Aktuelles
-
Exklusiv
Bewegung to go – Powerpausen für die Grundschule
Immer mehr Lehrkräfte wissen: Bewegung ist kein „Nice to have“ – sie ist ein entscheidender Baustein für Konzentration, Motivation und Wohlbefinden im Schulalltag. Doch wie lassen sich kurze, effektive Bewegungseinheiten unkompliziert in den Unterricht integrieren? In diesem aktiven Workshop zeigt Norbert – der Kinder-Fitness-Motivator, wie einfache, ca. 8-minütige Workouts, entweder selber angeleitet oder mit Hilfe…
-
Exklusiv
ADHS verstehen und kompetent begleiten
Was ist ADHS? (Was passiert im Gehirn? Woher kommt es?) Wie fühlt sich ADHS an? (Auswirkungen auf das Erleben von Situationen und Beziehungen) Welche Ressourcen bringt ADHS mit sich? (Ein Blick auf die oft wenig beachteten Stärken) Wie wird ADHS diagnostiziert? Gibt es hilfreiche Therapien? (Therapieansätze und Medikation) Wie zeigt sich ADHS in der Schule?…
-
Exklusiv
Mathemagie – Zaubern mit Zahlen und Formen
Kinder lieben Zauberkunststücke. Warum also diese nicht für den eigenen Mathematikunterricht nutzen? Mit dem geschickten Nutzen der Grundrechenarten, mathematischen Zusammenhängen und optischen Täuschungen sind schon Kinder ab Klasse 1 in der Lage mathematische Zauberkunststücke vorzuführen. In der Fortbildung behandeln wir einige mathematische Zauberkunststücke die direkt erlernt und vorgeführt werden können, dabei werden vor allem die…
-
Exklusiv
Kreatives Gestalten mit Ton – Fortbildung im Atelier „artinton“
Unter dem Motto „Plastisches Gestalten im Kunstunterricht mit Ton“ trafen sich am 01.04.2025 acht engagierte Kunstpädagoginnen im Atelier „artinton“ in Dreis-Tiefenbach zu einer praxisorientierten Fortbildung. Im Fokus stand die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Werk der international renommierten japanischen Künstlerin Yayoi Kusama. Inspiriert von Kusamas markanter Bildsprache und ihrer Leidenschaft für Wiederholungen, Muster und Punkte setzten…
-
Exklusiv
Digitale Helfer für die Schulpraxis
Von interaktiven Tafeltools über kollaborative Arbeitsmöglichkeiten bis hin zu digitalen Welten, in denen Lernende virtuell an verschiedene Orte der Welt gebracht werden können, bietet diese Fortbildung praxisnahe Unterstützung im Schulalltag.
-
Exklusiv
ChatGPT in der Schulpraxis – Wie künstliche Intelligenz das Lernen und den Alltag bereichern kann
Immer mehr Schulen und Lehrkräfte nutzen künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht zu verbessern und das Lernen spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT, ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie Übersetzung, Zusammenfassung und Textgenerierung bewältigen kann.In dieser Lehrerfortbildung lernen Sie, wie Sie ChatGPT in der Schule einsetzen…
-
Exklusiv
Schulrecht mal anders: Erzieherische Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen rechtssicher einsetzen
Pflichtverletzungen von Schülerinnen und Schülern gehören leider immer öfter zu unserem Berufsalltag. Daher müssen Sie sich als Lehrkraft und/oder Schulleitung auch immer öfter mit rechtlichen Fragen auseinandersetzen. Im Rahmen unserer Fortbildung wird Sie unser Referent, der u.a. auch das MSB NRW berät, mit den rechtlichen Grundlagen Rund um die Themen „Erzieherische Einwirkungen“ und „Ordnungsmaßnahmen“ vertraut…
-
Exklusiv
Ein erstes Schuljahr managen – Praktische Tipps und kreative Ideen für einen erfolgreichen Schulstart
Ein gelungener Start ist entscheidend! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Rituale und Regeln möchte ich einführen? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? In diesem Workshop erhalten Sie praxisorientierte und konkrete Tipps, die Ihnen helfen, die Herausforderungen zu Beginn eines…
-
Exklusiv
App geht´s – Virtuelle Welten, Teil 2
Im zweiten Teil der App geht’s-Fortbildungsreihe geht es um virtuelle Welten im Unterricht. Man muss mit den Schülerinnen und Schülern nicht auf den Mount Everest steigen, um diesen zu erklären. Der Lerneffekt, wenn man es macht, ist aber wahnsinnig groß. Nun kann man dies aber sehr schlecht mit einer Klasse organisieren. Daher erfahren Sie in…
-
Exklusiv
Mehrsprachigkeit als Bildungsziel anerkennen
Interview mit Mehtap Suvaroğlu, HSU-Lehrkraft und Co-Vorsitzende im NRW-TÖB Der herkunftssprachliche Unterricht (HSU) spielt eine entscheidende Rolle in der sprachlichen und kulturellen Bildung vieler Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen. Trotz seiner Bedeutung stehen HSU-Lehrkräfte oft vor großen Herausforderungen – sei es in Bezug auf Anerkennung, Arbeitsbedingungen oder die institutionelle Förderung dieses Angebots. Im Interview sprechen…