Aktuelles
-
Exklusiv
Ein erstes Schuljahr managen
Ein guter Anfang ist das Wichtigste! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Regeln und Rituale sind mir wichtig? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? Die Herausforderungen von Schulanfang und Schulalltag kann mit konkreten und praxisnahen Tipps dieses Workshops gelassen und…
-
Exklusiv
Im Sinne des Kindes – herausforderndes Verhalten sehen, verstehen und begleiten
Die Entwicklung eines Kindes kann durch herausfordernde Verhaltensweisen beeinflusst werden. Die Ursachen können beispielsweise die Autismusspektrumsstörung oder soziale Ängstlichkeit (z.B. durch Mutismus) sein. Im schulischen Alltag nehmen wir diese Individualität eines Kindes bewusst wahr und können dabei durch das herausfordernde Verhalten an unsere Grenzen gelangen. Unterstützend für unser pädagogisches Handeln in diesen Grenzsituationen ist das…
-
Exklusiv
Dyskalkulie und Mathestress
Mathematik zu begreifen, ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Schulzeit. Doch nicht alle Kinder verstehen, worum es in Mathe geht. Sie erkennen nicht das Dezimalsystem und begreifen elementare Rechenwege nicht. Manche schaffen es eine Weile, durch Auswendiglernen und Rechentricks, die gestellten Aufgaben dennoch zu lösen, andere fallen bereits in den ersten Schulwochen auf. Spätestens in der Sekundarstufe…
-
Exklusiv
Ozobot Evo – der kleine Roboter für kleine Entdecker
Wie auf spielerischer Weise Grundschulkinder erste Grundprinzipien des Codierens und der Robotik erkunden können, das machen wir in unserem Workshop transparent. Dafür stellen wir Ihnen eine Unterrichtsreihe vor, die wir in einer jahrgangsgemischten Klasse selbst erprobt haben. Im Zentrum der Veranstaltung stehen das eigene Erproben des Miniroboters Ozobot Evo sowie die Vorstellung konkreter, fachdidaktisch begründeter…
-
Exklusiv
Auf zu einer neuen Fehlerkultur: Growth Mindset stärken im Unterricht
Im Workshop „Growth Mindset stärken“ entdecken Sie, wie Sie die Prinzipien des Growth Mindsets effektiv in Ihren Unterricht integrieren können. Durch praxisnahe Methoden lernen Sie, wie Lernen ohne negativen Stress und Druck gestaltet werden kann, sodass Lernende Herausforderungen als Chancen für persönliches Wachstum wahrnehmen. Wir reflektieren und diskutieren Lehr-Lernprozesse und entwickeln Strategien zur Förderung von…
-
Exklusiv
KI-Bilder im Unterricht – Praxisnah kreativ lehren und lernen mit ChatGPT & Bildgeneratoren
Ob im Sachunterricht, bei kreativen Schreibaufgaben oder zur Visualisierung komplexerer Inhalte – KI-Bildgeneratoren wie DALL·E oder ChatGPT eröffnen ganz neue Wege für anschauliches und motivierendes Lernen. In dieser Fortbildung entdecken Sie, wie sie KI-gestützte Werkzeuge zur Bilderstellung sinnvoll und altersgerecht im Unterricht einsetzen können – sowohl zur Unterrichtsvorbereitung als auch direkt mit Schülerinnen und Schülern…
-
Exklusiv
Bewegung, Spiel und Wahrnehmung als Schlüssel zur Sprachförderung!
Die Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung ist von Anfang an eine zentrale Bildungsaufgabe im pädagogischen Alltag (Setting), denn lange bevor sich das Kind verbal ausdrücken kann, kommuniziert es bereits über Gestik, Mimik, über seine Körpersignale und Laute, also über seinen Körper mit der Umwelt. Über Bewegung und Handlung, über sinnliche Erfahrungen nimmt es seine Umwelt wahr…
-
Exklusiv
Der gute Grund für herausforderndes kindliches Verhalten
Es sind die vielen kleinen Beispiele aus dem Alltag, die uns zeigen, dass „der gute Grund“ unser wichtigstes pädagogisches Mittel sein sollte. Kinder haben immer einen Grund für ihr Verhalten. Heftige Emotionen sind immer ein Signal an uns, dass irgendetwas nicht stimmt. Alles, was ein Mensch zeigt, macht Sinn in seiner Geschichte. Es geht darum,…
-
Exklusiv
ADHS im Klassenzimmer -Was tun mit Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln, Stören?
Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte in der Regel eine immense Herausforderung dar: Sie träumen, sind langsam, desorganisiert, brauchen ständige Ermunterung zum Weiterarbeiten stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten. Bei einer Betroffenenrate von 5% in der Gruppe der 6-18jährigen – und damit statistisch gesehen 1-2 betroffenen Kind pro Klasse – überrascht es, dass…
-
Exklusiv
KI-Werkstatt: KI im Schulalltag nutzen
Der KI-Hype-Zug rast weiter und scheint nicht anzuhalten. Jeden Monat schwirren neue KI-Programme im Netz herum, mit denen wir auf Knopfdruck Bilder, Musik und vieles mehr erstellen können. Große Sprachmodelle wie ChatGPT haben die aktuelle Entwicklung möglich gemacht. Wir nähern uns deshalb im Workshop zunächst dem textgenerierenden Chatbot und erproben Möglichkeiten und Grenzen – praxisnah…