Bewegung, Spiel und Wahrnehmung als Schlüssel zur Sprachförderung!
Die Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung ist von Anfang an eine zentrale Bildungsaufgabe im pädagogischen Alltag (Setting), denn lange bevor sich das Kind verbal ausdrücken kann, kommuniziert es bereits über Gestik, Mimik, über seine Körpersignale und Laute, also über seinen Körper mit der Umwelt. Über Bewegung und Handlung, über sinnliche Erfahrungen nimmt es seine Umwelt wahr und interagiert mit ihr. Die Sprachentwicklung ist kein isolierter Prozess. Innerhalb der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes steht die Sprache immer in Wechselwirkung mit anderen Bereichen.
Wie lässt sich der so wichtige und ganzheitliche Prozess der kindlichen Sprachentwicklung also kindgerechter und spielerischer unterstützen als in Bewegung? Wir möchten Ihnen in dieser Veranstaltung Anregungen geben, wie über sinnliche Erfahrungen und ausgehend von der Körperlichkeit des Kindes motorische und sprachliche Ausdrucksformen verknüpft werden können und wie Sprachbildung in und durch Bewegung umgesetzt werden kann. Die eigene Haltung im Dialog mit dem Kind wird hierbei ebenfalls eine Rolle spielen und gemeinsam reflektiert.
In dieser Veranstaltung geht es um:
- Welterfahrung und Entwicklung durch Bewegung
- Bewegung und Sprache/Kommunikation
- Sprachförderung durch die Integration der Bewegung in den Schulalltag
- Prinzipien und Haltung der Psychomotorik, um eine Sprachentwicklung zu fördern
Bitte zahlen Sie Ihre Teilnahmegebühr bis zum 25.01.2025 auf das folgende Konto:
Empfänger: VBE Stadtverband Münster
IBAN: DE77 4005 0150 0000 1203 11
Zweck: Bewegung, Spiel und Wahrnehmung als Schlüssel zur Sprachförderung!
Referentin: Olesja Hoffmann, Sportwissenschaftlerin B.A. und Motologin M.A.
20 Plätze frei
Veranstalter:
VBE Stadtverband Münster
Ansprechpartner/-in:
Nicole Böddeker
01622414439
n.boeddeker@vbe-nrw.de