Sozialpädagogische Fachkräfte
-
Exklusiv
Einkommensrunde TVöD 2023
dbb-Sonderseite Auf der dbb-Sonderseite erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die Einkommensrunde 2023. dbb spezial EKR 23 Sonderausgabe Oktober dbb aktuell EKR 23 TVöD Nr. 2 dbb Branchentage – Entlastung gefordert dbb aktuell EKR 23 TVöD Nr. 8 Auftakt in Potsdam – Erwartbare Enttäuschung dbb aktuell EKR 23 TVöD Nr. 19 Die Arbeitgeber sprechen von einem Gesamtpaket, meinen aber eine Mogelpackung! dbb aktuell EKR 23 TVöD Nr. 23 Beschäftigte demonstrieren bundesweit dbb aktuell EKR 23 TVöD Nr. 26 Demo in GE: Appell an die Arbeitgeber – Vorerst letzte Chance dbb aktuell EKR 23 TVöD Nr. 27 Verhandlungen gescheitert – Bund und VKA verprellen die Beschäftigten dbb aktuell EKR 23 TVöD Nr. 28 Schlichtung in der TVöD-Einkommensrunde angerufen – Wieso? Weshalb? Warum? dbb aktuell EKR 23 TVöD, Nr. 29 Fakten zum Schlichterspruch dbb aktuell EKR 23 TVöD, Nr. 30 Mit gutem Abschluss über die Zielleinie Zeitplan: 24.01.23 – Start der Tarifverhandlungen 22./23.02.23 – Zweite Runde 27.-29.03.23 – Dritte Verhandlungsrunde 22.04.23 – Vierte Zusatzrunde
-
Exklusiv
Tarifrunde 2022
EKR 22 SuE dbb aktuell: SuE Nr. 7 Konkrete Perspektiven! Einstieg in die Entlastung! dbb-Flugblatt Nr. 6 zum Warnstreik in Gelsenkirchen Die VKA will Eure Anliegen aussitzen Tacheles dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmer/-innen Sozial- und Erziehungsdienst dbb-Flugblatt Nr. 2 zur 2. Verhandlungsrunde Die Stimmung verhagelt! dbb-Flugblatt Nr. 1 zum Verhandlungsauftakt Unsere Forderungen: Perspektiven für alle!
Redaktionsverhandlungen: Erfolgreicher Abschluss!
(01.09.22) Nach einem letzten Termin am 30. August 2022 konnten die Redaktionsverhandlungen zur Umsetzung der Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) vom 18. Mai 2022 erfolgreich abgeschlossen werden. Neben der tarifvertraglichen Umsetzung der Themen in den Änderungstarifverträgen konnten wir mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) nicht nur offene Fragen klären, sondern auch zusätzliche Verbesserungen für unsere Beschäftigten erreichen: Regenerationstage Die Beschäftigten erhalten bereits im Kalenderjahr 2022 zwei Regenerationstage. Umwandlungstage Erstmalig kann die SuE-Zulage im Jahr 2023 als Umwandlungstage genommen werden. Zulage der Praxisanleitung für Kitaleitungen und Stellvertretungen Zusätzlich wird die Zulage für Praxisanleiterinnen/Praxisanleiter in Höhe von 70 € auch an Kita-Leiterinnen und Leiter sowie an die stellvertretenen Kita-Leiterinnen und Leiter der Entgeltgruppen S9, S 11a, S 13, S15, S16,… -
Exklusiv
DKLK-Studie 2022: Gesundheitsprävention von Kita-Beschäftigten
In Zeiten des Fachkräftemangels und der Pandemie wird das Thema Gesundheit und Gesundheitsprävention in der Kita immer wichtiger. Daher haben wir es in der diesjährigen DKLK-Studie zum Schwerpunktthema gemacht. Die bundesweit größte und repräsentative Umfrage unter Kita-Leitungen wird von FLEET Education Events, dem Verband Bildung und Erziehung (VBE), dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), dem VBE Baden-Württemberg und dem VBE Nordrhein-Westfalen unter wissenschaftlicher Begleitung von Dr. Andy Schieler von der Hochschule Koblenz durchgeführt. Zur Umfrage gelangen Sie, wenn Sie auf die Grafik klicken. Wir bitten Sie, auch in diesem Jahr an der DKLK-Studie 2022 teilzunehmen, der bundesweit größten und repräsentativen Umfrage unter Kita-Leitungen. Neben Fragen zum diesjährigen Schwerpunkt adressiert die Umfrage weitere wichtige Themen, wie etwa den Personalstand in Ihrer Kita oder die wahrgenommene Wertschätzung Ihrer Arbeit. Die Beantwortung der Fragen dauert ca. 15 Minuten. Sie unterstützen uns mit Ihrer Teilnahme dabei, ein umfassendes Meinungsbild einzuholen und Ihre Themen und Herausforderungen ins Bewusstsein der Politik und einer breiten Öffentlichkeit zu bringen. Die Teilnahme an der Umfrage ist anonym. Seit 2015 gibt die DKLK-Studie Antworten auf die Frage, was Kita-Leitungen in Deutschland bewegt und wie sie sich fühlen und zeigt ein umfassendes Bild der alltäglichen Herausforderungen. Mit Ihrer Teilnahme an der…
-
Exklusiv
News 04/21: Sozialpädagogische Fachkräfte / Schulsozialarbeit
Das Thema Testpflicht beschäftigt uns aktuell sehr: Die grundsätzlich sehr wichtige Maßnahme brach dermaßen übereilt über die Schulen in NRW herein, dass sie zwangsläufig zu unzumutbaren Belastungen der Beschäftigten – aber auch zu großen Verunsicherungen bei Eltern geführt hat.
Corona-Tests
Ganz klar: Ohne geeignetes Testmaterial und eine schultaugliche Teststrategie ist die Testpflicht eine unfassbare Zumutung! Der VBE NRW hat das sehr deutlich kommuniziert. Auf unserer Homepage sammeln wir ab sofort kontinuierlich die Fragen und Antworten zu den Testungen. Wir möchten damit mehr Klarheit in diese unklare Zeit bringen und bleiben für euch am Ball. Meldet euch gerne, wenn ihr Ergänzungen habt. Gemeinsames Lernen in der Grundschule Ein neuer Erlass regelt das „ Gemeinsame Lernen in der Grundschule “. Grundsätzlich sollen alle Grundschulen in NRW Schulen des Gemeinsamen Lernens (GL) sein. Die Stellen der Sozialpädagogischen Fachkräfte in der Schuleingangsphase werden schrittweise von derzeit 1750 auf 3000 erweitert (2021: 2195 Stellen). Neben den bisherigen Verteilungskriterien (70% Sozialindex, 30 % Anzahl Schüler*innen) soll… -
Exklusiv
Überleitung der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst zum 01.01.2020
§ 29e TVÜ-L In den letzten Wochen erreichten den VBE zahlreiche Anfragen zu den neuen Eingruppierungsregelungen für sozialpädagogische Kolleginnen und Kollegen. Wir möchten Ihnen daher an dieser Stelle eine kurze Übersicht zur Eingruppierung der Beschäftigten geben:
1. Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase (TV-L Vertrag mit Anbindung an die Entgeltordnung für Lehrkräfte)
Für diese Beschäftigten findet keine Überleitung in die S Eingruppierung und die S Tabelle statt. Die Sozialpädagogischen Fachkräfte in der Schuleingangsphase sind Lehrkräften hinsichtlich der Eingruppierung nach der Entgeltordnung für Lehrkräfte gleichgestellt. Die EG 10 bleibt demnach bestehen, soweit das Ausbildungsniveau der einschlägigen Hochschulbildung besteht. Eine Änderung zu den bisherigen Eingruppierungsregelungen erfolgt nicht. 2. Fachkräfte für Schulsozialarbeit und Fachkräfte in multiprof. Teams (MPT) In der Tarifeinigung haben sich die Tarifvertragsparteien für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst ab 01.01.2020 auf die neuen Eingruppierungsregelungen in Teil II Abschnitt 20 der Entgeltordnung sowie auf eine neu strukturierte Entgelttabelle in der Anlage G zum TV-L (sog. „S-Tabelle“) verständigt. Die Entgeltgruppe 10 nach Anlage B zum TV-L entspricht dabei der Entgeltgruppe S 15 nach…