Druckwerke

  • Exklusiv

    Schule heute Interview: An einem Strang


    “An einem Strang” ist das Thema der aktuellen Schule heute. Wie der VBE das gemeinsame Ziehen an einem Strang umsetzt und welche Bedeutung dies für die Verbandsarbeit hat, erläutert der VBE-Landesvorsitzende Stefan Behlau.  Der VBE NRW ist ein Bildungsverband, der alle Schulformen der allgemeinbildenden Schulen und Kitas in NRW vertritt. Im Interview spricht Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE über den Zusammenhalt und die Stärke der Solidarität. Das Interview führte Melanie Kieslinger, VBE-Pressereferentin.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Schule heute Interview: Familiengrundschulzentren – Finanzierung langfristig sichern


    Familiengrundschulzentren sind aus Sicht des VBE NRW eine wertvolle Bereicherung für unsere Bildungslandschaft. Im Interview mit Schule heute erläutert Dr. Markus Warnke, Geschäftsführer der Wübben Stiftung, u. a. wie Familiengrundschulzentren dazu beitragen können, Bildungsbenachteiligungen abzubauen. Immer mehr Grundschulen folgen dem Konzept der Familiengrundschulzentren und etablieren sich als Familiengrundschulzentrum. Bereits im Jahr 2015 hat die Wübben Stiftung Bildung zusammen mit der Stadt Gelsenkirchen in einer Entwicklungspartnerschaft damit begonnen, Grundschulen zu Familienzentren weiterzuentwickeln. Interview mit Dr. Markus Warnke, Geschäftsführer der Wübben Stiftung Bildung: Sh: Vielen Dank für das Gespräch! Interview: Melanie Kieslinger, Schule heute
    Das könnte Sie auch interessieren
    Stellungnahme des VBE NRW zum Antrag der Fraktion der SPD „Chancengleichheit jetzt! Das Erfolgsmodell der Familiengrundschulzentren schnell und flächendeckend in NRW etablieren” (Drucksache 18/3306) – Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung am 26.04.2023

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Schule heute Reportage: Rhythmisierter Ganztag


    An der Gemeinschaftsgrundschule An den Linden in Kleve findet ein rhythmisierter Ganztag statt. Unterrichts- und Betreuungszeiten werden hier flexibel gestaltet, verschiedene Professionen ziehen an einem Strang.  Unterrichts- und Betreuungszeiten werden hier flexibel gestaltet. Diese Form des Ganztages gibt es an vielen Schulstandorten in NRW. Diese Schule hält dieses Angebot allerdings für alle Schüler/-innen vor. Ein Beitrag von Melanie Kieslinger, Pressereferentin des VBE NRW: „Die Verantwortung liegt hier auf mehreren Schultern – das ist eine enorme Entlastung für uns und wir profitieren von unseren unterschiedlichen Sichtweisen“, erklärt die Schulsozialarbeiterin der Gemeinschaftsgrundschule An den Linden in Kleve. Wir stehen auf einem Gang, der zu den Klassenräumen führt, die Schülerinnen und Schüler befinden sich im Unterricht oder gehen einem bestimmten Freizeitangebot nach. An der GGS An den Linden gibt es seit dem Schuljahr 2018/2019 einen rhythmisierten Ganztag. „Das bedeutet, dass unsere SchülerInnen im Klassenverband den Schulalltag von 8:15 Uhr bis 15:00 bzw. 16:00 Uhr verbringen. Der Schulalltag besteht aus Unterrichts- und Freizeitangeboten, die sich über den Tag verteilt abwechseln und so immer wieder Entspannungsphasen ermöglichen“, berichtet mir der Schulleiter Jens Willmeroth. Auch nachmittags sei somit Unterrichtszeit möglich, ebenso könnten im Vormittagsbereich Freizeitangebote stattfinden. Zusätzlich finden AGs statt, die von außerschulischen Lernpartnern oder an außerschulischen…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Heute für morgen: Rechtsratgeber


    Hinweise und Anmerkungen zum Eingangsamt A13 und EG 13  Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich persönlich bevorzuge ja den guten alten Spruch „Was Du heute kannst besorgen, dass verschiebe nicht auf morgen“. Bezogen auf die Entwicklung der Besoldung und Vergütung im Schuldienst müsste man wohl eher auf den Reim verzichten und sagen: Was du lange hast versäumt, dass verschiebe nicht auf morgen. Nichtsdestotrotz sehe ich das, was in den letzten Monaten nun endlich auf den Weg gebracht wurde, als positive, richtige und überfällige Entscheidung an. Wir bekommen das Eingangsamt A13 und EG 13 für alle Lehrkräfte, die nach voller Lehrerausbildung in den Schuldienst des Landes NRW gehen. Passend zum Titel unserer aktuellen Schule heute „Heute für morgen“ wird diese Umstellung in mehreren Schritten vollzogen. Hier aber leider weniger aus Gründen der Nachhaltigkeit als aus Gründen des Landeshaushaltes. Dieser Weg, welcher erst zum 1. August 2026 mit der Überleitung in die A13/ EG 13 beendet sein wird, wirft aktuell aber zahlreiche Fragen auf und schafft Unsicherheiten. Hier möchte ich auf einige der immer wieder angefragten Punkte hinweisen, Lösungsansätze und Hilfestellungen geben und Beratungsmöglichkeiten für Mitglieder des VBE NRW anbieten. Muss ich einen Antrag an den Dienstherrn/Arbeitgeber richten? Was passiert denn, wenn ich…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit – Pflicht und Kür zugleich


    Immer mehr Konsum, immer mehr Wachstum erfordern von der Erde Ressourcen, die nicht vorhanden sind. Der so genannte Earth Overshoot Day, also der Tag, an dem die nachwachsenden Ressourcen verbraucht sind, lag in Deutschland letztes Jahr am 4. Mai, weltweit am 28. Juli. Wir müssen lernen, unser Leben nachhaltig zu gestalten für nachfolgende Generationen, für uns als Menschheit insgesamt und für unseren Planeten Erde. Der VBE muss sich – genau wie alle anderen gesellschaftlichen Gruppen – dieser Herausforderung stellen. Deswegen hat der VBE NRW die Themen „Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit“ in seinem Zukunftsprogramm, welches auf der Delegiertenversammlung 2022 beschlossen wurde, fest verankert. Darüber, warum das Thema Nachhaltigkeit ein wichtiger Bestandteil der Schul- und Bildungspolitik ist und inwiefern der Verband Vorbild und Ideengeber zugleich sein möchte hat Schule heute mit Anne Deimel, Andreas Stommel und Matthias Kürten, Beauftragte im VBE für diese Thematik, gesprochen.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Laut gedacht…


    Von Sofas, Parallelwelten, Entlastung und einer Regie ohne Drehbuch
    Ja, ich gebe es zu, ich gehe gerne ins Kino, schaue mir auch gerne Filme im Fernsehen an oder streame sie. Ich genieße es, im Kinosessel und dem Dunkel des Lichtspielsaals zu versinken oder mich auf dem Sofa bequem hinzufläzen, ein erfrischendes Getränk griffbereit und vielleicht auch ungesunde Snacks zur Hand. Und ebenso gebe ich zu, dass ich bei der Auswahl meiner Filme nicht immer unbedingt wählerisch bin. Klar schaue ich gern auch mal Arthouse-Filme, anspruchsvolle Literaturverfilmungen oder bildgewaltige und lehrreiche Dokumentationen. Aber ich bin genauso ein Fan des manchmal – meiner Meinung nach – allzu unterschätzten sogenannten Popcorn-Kinos.
    Schule heute Ausgabe 3-4 2023
    Entlastung ist dringend notwendig, um die Situation in unseren Bildungseinrichtungen zu verbessern. Die aktuelle Ausgabe von Schule heute  hat sich diesem Thema angenommen. Lesen Sie einen Auszug aus der März/April Ausgabe. In einer immer komplexer werdenden Welt mit vielfältigen Herausforderungen und Anstrengungen im Alltag, ist es aus meiner Sicht nicht nur Entspannung, sondern auch eine Entlastung, mal für zwei Stunden nur einer einfachen Filmstory folgen zu dürfen, „das Hirn an der Kasse abzugeben“ und im wahrsten Sinne des Wortes „abzuschalten“. Andere mögen dies Eskapismus nennen, wahrscheinlich stimmt das sogar. Aber solange es hilft … Während einer dieser für mich entlastenden Abende bin ich bei einem Film gelandet, der mich entsprechend amüsiert hat und mir geholfen hat, für eine begrenzte Zeit aus…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Belastung – Entlastung


    Pädagoginnen und Pädagogen sind in ihrem Arbeitsalltag hohen Belastungen ausgesetzt – dies zeigen verschiedene Studien immer wieder auf. Entlastung ist dringend notwendig, um die Situation in unseren Bildungseinrichtungen zu verbessern. Die aktuelle Ausgabe von Schule heute hat sich diesem Thema angenommen.
    Lesen Sie in den Schule-heute-Interviews
    – Multiprofessionelle Teams – die Antwort auf alle Fragen? – Entlastung der Schulverwaltungsassistenz mit welchen Maßnahmen Unterstützung in der Praxis gelingen kann bzw. spürbare Entlastung für die Beschäftigten erreicht werden kann. Multiprofessionelle Teams – die Antwort auf alle Fragen? Doris Feldmann, Mitglied im Landesvorstand des VBE NRW für den Bereich Frühkindliche Bildung und Sozialpädagogische Berufe. NRWs Schulen stehen vor vielen Herausforderungen. Die Heterogenität an den Schulen steigt stetig, der Personalmangel erschwert die Arbeit vor Ort immens. Die Folge: Beschäftigte und Schulleitungen haben eine sehr hohe Belastung. Sie benötigen dringend Entlastung. Personen in Multiprofessionellen Teams sollen hier unterstützen. Entlastung der Schulverwaltungsassistenz Melanie Mehnert, Schulverwaltungsassistentin an der Droste-Hülshoff-Schule Bottrop, und Christoph Mewes, Schulleiter der Droste-Hülshoff-Schule Bottrop und Mitglied im Landesvorstand des VBE…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Schülerinnen und Schüler brauchen eine starke Stimme


    Schule heute-Interview mit Theo Blaesse, Mitglied im Landesvorstand der Landesschüler*innenvertretung NRW Schule heute ist das Monatsmagazin des VBE NRW. Die komplette Ausgabe Februar erhalten Sie hier: Schule heute: Was genau ist schulische Partizipation? Theo Blaesse: Es bedeutet, dass wir als Verbände Entscheidungen im Schulkontext maßgeblich mitgestalten. Das gilt für die Erarbeitung von allen Änderungen und auch für das aktive Einbringen von neuen Ideen und Vorschlägen. Das beinhaltet zum Beispiel neue Lehrpläne, aber auch Regelungen zur Einstellung von Lehrkräften oder die Entscheidung zwischen G8 und G9. Unserer Meinung nach sollte Partizipation aber viel umfassender geschehen, denn an vielen Stellen braucht es im undemokratischen System Schule Veränderungen. Ein mehrgliedriges Schulsystem und exkludierende Unterrichtsmethoden sind nicht mehr zeitgemäß. Ein erster Schritt in Richtung guter Partizipationsmöglichkeiten, zur Umsetzung von Forderungen, wäre ein Streikrecht für Schüler/-innen. Sh: Wie wichtig ist die Schülervertretung, wie wichtig ist die Teilhabe der Schülerinnen und Schüler? Blaesse: Die Schüler*innenvertretung (kurz: SV) ist ein enorm wichtiges Gremium, was viel mehr beteiligt werden sollte. Schüler*innen haben insgesamt noch deutlich zu wenig Rechte unddas sollte dringend geändert werden. Schüler*innen, die den größten Teil der Schule ausmachen, sollten in dieser mitbestimmen können. Schulen müssen demokratischer gestaltet werden! Dafür kämpfen wir als Landesschüler*innenvertretung Nordrhein-Westfalen (kurz:…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Denkanstöße: Publikationen des VBE


    Neu: Grundschulen in NRW
    Mit dieser Schriftenreihe richten wir uns an die Lehrkräfte und die politisch Verantwortlichen. Der VBE gibt die Reihe „Denkanstöße“ heraus, die die kommunale Arbeit und Entscheidungsfindung unterstützen und zur Versachlichung der Diskussion beitragen soll. Mit dieser Schriftenreihe richten wir uns an die Lehrkräfte und die politisch Verantwortlichen. Wir würden uns freuen, wenn die Broschüren bei Ihnen auf Resonanz stoßen. Bitte klicken Sie zum Erhalt der PDF-Datei auf den jeweiligen Titel.  
    Bisher sind erschienen:

    Weiterlesen

Mitglied
werden