Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Startseite > Dyskalkulie

Aktuelles

  • Exklusiv

    Rechenschwäche – Früherkennung und Prävention – Teil 2


    Eine Rechenschwäche wird häufig erst spät erkannt. Die betroffenen Kinder haben Strategien entwickelt, um ihre Schwierigkeiten zu verstecken, und sie leiden unter der Situation. Um dies zu vermeiden, sollte eine Rechenschwäche möglichst früh erkannt werden und ihr im Rahmen von Förderung begegnet werden. An diesem Nachmittag sind die Grundlagen des Mathematikunterrichts in der 2. Klasse…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Rechenschwäche – Früherkennung und Prävention – Teil 1


    Kinder entwickeln einen Mengen- und Zahlbegriff im Vorschulalter. In der Schule fallen die Kinder im Mathematikunterricht früher oder später auf, die hier noch Schwierigkeiten haben. In der Fortbildung geht es um die Erarbeitung von Möglichkeiten der mathematischen Kompetenzförderung beim Übergang in die Grundschule und zu Beginn der Grundschulzeit. Was sollte ein Kind zu Beginn des…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Grundlagen der Arbeit mit rechenschwachen Kindern


    Mathematik mit Dr. Hendrik Simon von „Hendriks Mathewerkstatt“Nach einer Einstimmung, in der ein Einblick in die Denkweise rechenschwacher Kinder gegeben wird, folgt eine kurze Ausführung dazu, was eine Dyskalkulie eigentlich ist. Über Zahlverständnis und die neuronalen Mechanismen der Zahlverarbeitung gelangen wir dann zur Antwort auf die Frage, wie man „gute Arbeitsmittel“ von „schlechten Arbeitsmitteln“ unterscheiden…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    VBE: Förderung und Nachteilsausgleich endlich gewähren


    Zur Anhörung im Landtag: „Chancengleichheit für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörung & Rechenschwäche“ Es wird Zeit, dass unsere Landesregierung ins Handeln kommt und die im Koalitionsvertrag zugesagte Prüfung eines Nachteilsausgleichs für Kinder mit Rechenschwäche endlich durchführt. Das Ergebnis kann nur sein, dass sowohl Kindern mit einer Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) als auch Kindern mit einer Rechenschwäche ein Nachteilsausgleich zusteht.…

    Weiterlesen

Mitglied
werden