Startseite > Schulpraxis > Seite 22

Aktuelles

  • Exklusiv

    Förderschwerpunkt ESE – Praktische Hilfestellungen beim Schreiben von Gutachten


    Die Kriterien zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfes im Bereich Verhalten sind uneindeutig. Während die Anzahl an Kindern und Jugendlichen mit klinisch relevanten psychosozialen Beeinträchtigungen (z.B. Angst, Aggression, Depression, ADHS usw.) entlang unterschiedlicher Metaanalysen seit Jahrzehnten relativ stabil bei rund 15%-20% liegt, zeigt sich mit aktuell ca. 1% eine stark schwankende Quote an Schülerinnen und Schülern…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Kinder, wir machen Yoga!


    Als Lehrerkraft hat man großen Einfluss auf den Stressabbau von Kindern, wenn man seinen eigenen Stress reduziert und positiv mit Stresssituationen umgehen kann. Es braucht keine Yogaerfahrung, um Kinderyoga anzuleiten. Man sollte allerdings inspirierend, intuitiv und klar in den Unterricht gehen. Man braucht Begeisterungsfähigkeit und den Willen, in die Welt des Kinderyogas einzutauchen. Gesundheitliche Verbesserungen…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    ChatGPT – Künstliche Intelligenz bereichert das Lernen


    Immer mehr Lehrkräfte nutzen die künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT. Dies ist ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie z. B. das Übersetzen, das Zusammenfassen und das Generieren von Texten bewältigen kann. In dieser Fortbildung lernen Sie erste Schritte zur…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Schulleitung und Lehrerrat – Eine gelingende Zusammenarbeit mit Chancen und Grenzen


    Wie kann es gelingen, Schule in gemeinsamer Verantwortung gut aufzustellen? Schulleitung ist Vorgesetzte*r einer jeden Schule, hat klar definierte Dienstpflichten und –rechte und ist Chef*in der Schule. Auch der Lehrerrat als Mitwirkungs- und Mitbestimmungsgremium nimmt wichtige Aufgaben an der einzelnen Schule wahr. Wie können beide Seiten gewinnbringend zum Wohle der Schule zusammenarbeiten? Wo gibt es…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Zaubern im Unterricht


    Zauberkunststücke sind ein bewährtes pädagogisches Mittel zur Steigerung von Konzentration und Motivation. Sie lassen sich aber auch fachbezogen einsetzen, z. B. in den Bereichen Sprache und Mathematik. Neben einigen theoretischen Aspekten (Anbindung an den Lehrplan, magisches Basiswissen) möchten wir exemplarisch einige Zauberkunststücke einstudieren, die unmittelbar in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden können.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    E2 Aktuelle Rechtsfragen des Schulrechts P und SI


    Aktuelle Rechtsfragen des Schulrechts In dieser Veranstaltung werden aktuelle Gerichtsentscheidungen zum Schulrecht erläutert und Fälle vor allem zur Erziehung, den Ordnungsmaßnahmen, der Aufsichtspflicht, dem gesetzlichen Versicherungsschutz, der Notengebung und dem Elternrecht bearbeitet. Es können Fragen zu schulrechtlichen Themen vor der Veranstaltung eingereicht t.boehm@dgsr-ev.de oder während der Veranstaltung gestellt werden. In der Tagungsgebühr sind die Tagungsgetränke…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Sprachsensibel fördern – wie kann das gehen? Teil 1


    Kinder bringen zum Schulstart immer mehr unterschiedliche sprachliche Ausgangsvoraussetzungen mit. Diese erschweren den Kindern nicht nur die Kommunikation untereinander, sondern beeinträchtigt sie auch dabei dem Unterricht zu folgen. Sprachsensibel fördern bedeutet, unter Rücksichtnahme der sprachlichen Ressourcen, die bildungssprachlichen Kompetenzen der Kinder aufzubauen. Wie kann das funktionieren, wenn zu den nicht hinreichenden sprachlichen Kompetenzen weitere Förderbedarfe…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Pädagogische Geschlossenheit im Kollegium – Das Regelwerk und seine Umsetzung im Konsens


    Regeln zur Schulorganisation, zum sozialen Umgang miteinander, Klassenregeln, aber auch Sondervereinbarungen mit einzelnen Schülern sind ebenso Bestandteile eines Regelwerks wie die notwendigen positiven wie negativen Reaktionen und Sanktionen. Soweit die Theorie. In der Praxis zeigt sich: erst wenn die getroffenen Vereinbarungen von allen getragen und im Alltag umgesetzt werden, verdienen sie den Namen Regelwerk. Ziele:…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Virtuelle Welten im Unterricht


    Man muss mit den Schülern nicht auf den Mount Everest steigen, um diesen zu erklären. Der Lerneffekt wenn man es macht, ist aber wahnsinnig groß. Nun kann ich aber sehr schlecht mit meiner Klasse dies organisieren. Deswegen zeige ich Ihnen in diesem Seminar, wie Sie schnell und effektiv digitale Welten in ihren Unterricht einbauen. Binden…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Ein Hund in der Schule?! – Möglichkeiten und Chancen der tiergestützten Pädagogik


    „Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund.” (Hildegard von Bingen) Teamteaching auf zwei Beinen und vier Pfoten bietet große Chancen für alle Beteiligten – wenn der Einsatz gut durchdacht und vorbereitet ist. Welche praktischen Möglichkeiten und Chancen die tiergestützte Pädagogik bietet, welche Voraussetzungen aber auch erfüllt sein und welche Hürden genommen werden…

    Weiterlesen

Mitglied
werden