Aktuelles
-
Exklusiv
OS27 Alles, was Recht ist! – Rechtliche Grundlagen für angehende und neu eingestellte Lehrerinnen und Lehrer
Der Vortrag soll angehenden und neu eingestellten Lehrerinnen und Lehrern einen Einblick in Rechtsfragen und Probleme des Schulalltags geben und ihnen dabei helfen, sich eigenständig mit rechtlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und diese in der Praxis anzuwenden.
-
Exklusiv
ADHS verstehen und kompetent begleiten
Was ist ADHS? (Was passiert im Gehirn? Woher kommt es?) Wie fühlt sich ADHS an? (Auswirkungen auf das Erleben von Situationen und Beziehungen) Welche Ressourcen bringt ADHS mit sich? (Ein Blick auf die oft wenig beachteten Stärken) Wie wird ADHS diagnostiziert? Gibt es hilfreiche Therapien? (Therapieansätze und Medikation) Wie zeigt sich ADHS in der Schule?…
-
Exklusiv
E34 Die Allgemeine Dienstordnung (ADO) und Rechtsfragen aus dem Schulalltag
Die ADO ist die Geschäftsordnung der Schule. Sie regelt die Rechte und Pflichten der Schulleitung, aber auch die der Kolleginnen und Kollegen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Vorschriften der Allgemeinen Dienstordnung Schritt für Schritt besprochen und anhand von Fällen aus der Praxis erklärt. Dabei werden u. a. die folgenden Fragen geklärt: – Was darf…
-
Exklusiv
OS13 Moderationstools für Lehrkräfte – So werden Lehrkräfte interessanter als das Eichhörnchen vor dem Fenster
Sie haben sich stundenlang die Mühe gemacht und sich den Verlauf des Unterrichts ausgedacht. Plötzlich kommt dieses blöde Eichhörnchen vor dem Fenster um die Ecke und zerstört Ihnen die komplette Stunde. Alles für den Eimer! Am selben Abend haben Sie den Elternabend. Ihre Präsentation ist vorbereitet, alle Tagesordnungspunkte sind geplant. Aber in dem Moment, in…
-
Exklusiv
OS12 Kontrolle ist manchmal gut, Vertrauen ist immer besser – Schulische Beziehungen erfolgreich gestalten
Die Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen spielt gerade in pädagogischen Arbeitsfeldern, und somit auch im schulischen Kontext, eine hervorgehobene Rolle. Inwieweit die Interaktionen zwischen Pädagoginnen bzw. Pädagogen und Schülerinnen bzw. Schülern gelingen, hängt entscheidend vom Ausmaß des gegenseitigen Vertrauens ab. In dem Workshop werden vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes zum einen zentrale Grundlagen zum Vertrauensphänomen vermittelt,…
-
Exklusiv
OS10 Das Modell der Präventionspyramide – Grundlagen, Begründungen und Tools für präventives Arbeiten im Klassenraum
„Ich kann mich nur noch um die auffälligen Kinder kümmern.“ Diese Äußerung ist von vielen Lehrkräften zu hören, oft verbunden mit dem Frust, sich nicht mehr um alle und insbesondere nicht mehr um die Kinder richtig kümmern zu können, die „einfach so mitlaufen“. Das Modell der Präventionspyramide zeigt Grundlagen und Wege auf, präventiv zu handeln,…
-
Exklusiv
ChatGPT in der Schulpraxis – Wie künstliche Intelligenz das Lernen und den Alltag bereichern kann
Immer mehr Schulen und Lehrkräfte nutzen künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht zu verbessern und das Lernen spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT, ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie Übersetzung, Zusammenfassung und Textgenerierung bewältigen kann.In dieser Lehrerfortbildung lernen Sie, wie Sie ChatGPT in der Schule einsetzen…
-
Exklusiv
Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln
Als Pädagogen und Pädagoginnen tragen wir Verantwortung für das Wohl unserer Schüler und Schülerinnen. Wie können wir Anzeichen von Kindeswohlgefährdung frühzeitig erkennen und richtig handeln? In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit Warnsignalen, rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Handlungsmöglichkeiten auseinander, um Kindern im Schulalltag die Unterstützung zu bieten, die sie brauchen.
-
Exklusiv
App geht´s – Virtuelle Welten, Teil 2
Im zweiten Teil der App geht’s-Fortbildungsreihe geht es um virtuelle Welten im Unterricht. Man muss mit den Schülerinnen und Schülern nicht auf den Mount Everest steigen, um diesen zu erklären. Der Lerneffekt, wenn man es macht, ist aber wahnsinnig groß. Nun kann man dies aber sehr schlecht mit einer Klasse organisieren. Daher erfahren Sie in…
-
Exklusiv
OS26 Praxis des Schulrechts: Digitalisierung in Unterricht und Schulverwaltung (2-teiliges Online-Seminar)
In diesem Seminar zu den rechtlichen Aspekten der Digitalisierung in Unterricht und Schulverwaltung wird es daher um die folgenden Themen und Fragestellungen gehen: Das Seminar soll sich auch an den Wünschen und Interessen der Teilnehmenden orientieren. Ein starker Praxisbezug ist hierbei durchgängig gewährleistet. Ziel ist es, angehende und bereits im Dienst befindliche Lehrkräfte bei der…