Aktuelles
-
Exklusiv
Regionalkonferenz in Düsseldorf
Im Oktober beginnt die Einkommensrunde mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL). Betroffen sind etwa 3,5 Millionen Beschäftigte: Direkt ca. 1,1 Millionen Tarifbeschäftigte der Bundesländer (außer Hessen), indirekt ca. 1,4 Millionen Beamtinnen und Beamte der entsprechenden Länder und Kommunen sowie rund eine Million Versorgungsempfänger- innen und Versorgungsempfänger. Auf einer Reihe von Regionalkonferenzen wird bis zum Beschluss…
-
Exklusiv
Sonderseite zur Einkommensrunde 2023
Tarifverhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher LänderWir nehmen Sie mit und informieren über alle Entwicklungen der Tarifverhandlungen. Betroffen von dieser Einkommensrunde sind etwa 3,5 Millionen Beschäftigte: Direkt ca. 1,1 Millionen Tarifbeschäftigte der Bundesländer (außer Hessen), indirekt ca. 1,4 Millionen Beamtinnen und Beamte der entsprechenden Länder und Kommunen sowie rund eine Million Versorgungsempfänger- innen und Versorgungsempfänger.Alle Termine…
-
Exklusiv
Behinderung und Ausweis
Für Menschen mit Behinderung bieten verschiedenste Vorschriften in Gesetzen, Erlassen, Satzungen, Tarifen und so weiter eine Reihe von Rechten und Pflichten. Oft können diese aber nur dann genutzt werden, wenn Betroffene die Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch und weitere Voraussetzungen durch einen Schwerbehindertenausweis nachweisen. Einen Überblick über die wichtigsten schwerbehinderungsrelevanten Regelungen für im Schulbereich des Landes…
-
Exklusiv
Schulen wissen, was nötig ist
Ein Text von Andrea Heil, Beisitzerin im Landesvorstand des VBE NRW und Schulleiterin Die Iglu-Studie zeigt die eklatante Verschlechterung der Grundschulkinder im Bereich der Lesekompetenz, was wir auch in der Praxis an ganz vielen Stellen merken. Seit vielen Jahren schon ist ein Abwärtstrend zu beobachten, was mit vielen verschiedenen Faktoren zu tun hat. Da ist…
-
Exklusiv
COPSOQ-Berichte im Schulausschuss
VBE: Entgrenzte Arbeitszeit belastetDer Bericht der Landesregierung über die Ergebnisse der COPSOQ-Befragung stand gestern (25. Mai 2023) auf der Tagesordnung des Schulausschusses. Die gesetzlich verpflichtende Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen für Lehrkräfte wird seit 2012 mit Hilfe des Instruments „COPSOQ“ durchgeführt. Die Ergebnisse der Berichte COPSOQ I und COPSOQ II zur psychosozialen Belastung von Lehrkräften in…
-
Exklusiv
Stau auf der A13 – Chronik einer Baustelle
Der VBE NRW hat sich seit Jahrzehnten für die Umsetzung von A13 für alle Lehrkräfte eingesetzt, zuletzt erfolgreich mit der Kampagne „Stau auf der A13“. Bereits im Jahr 2011 stellte der langjährige Landesvorsitzende Udo Beckmann das Gutachten „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ von Prof. Dr. Gusy zur Gleichwertigkeit der Lehrerarbeit vor. Das Thema hat der…
-
Exklusiv
Neue OVP in Teilen nicht nachvollziehbar
Zum 01.05.2023 tritt eine neue OVP (Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen) in Kraft.Der Paragraph 22 wurde dahingehend geändert, dass es in Zukunft in den Grundschulen für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter (LAA) neben der Abbildung des weiteren Faches eine Unterrichtsstunde in der UPP (Unterrichtspraktischen Prüfung) und in der Schriftlichen Arbeit geben…
-
Exklusiv
Einkommensrunde TVöD 2023
dbb-Sonderseite Auf der dbb-Sonderseite erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die Einkommensrunde 2023. dbb spezial EKR 23 Sonderausgabe Oktober dbb aktuell EKR 23 TVöD Nr. 2 dbb Branchentage – Entlastung gefordert dbb aktuell EKR 23 TVöD Nr. 8 Auftakt in Potsdam – Erwartbare Enttäuschung dbb aktuell EKR 23 TVöD Nr. 19 Die Arbeitgeber sprechen…
-
Exklusiv
Tarifrunde 2022
EKR 22 SuE dbb aktuell: SuE Nr. 7 Konkrete Perspektiven! Einstieg in die Entlastung! dbb-Flugblatt Nr. 6 zum Warnstreik in Gelsenkirchen Die VKA will Eure Anliegen aussitzen Tacheles dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmer/-innen Sozial- und Erziehungsdienst dbb-Flugblatt Nr. 2 zur 2. Verhandlungsrunde Die Stimmung verhagelt! dbb-Flugblatt Nr. 1 zum Verhandlungsauftakt Unsere Forderungen: Perspektiven für alle!Redaktionsverhandlungen: Erfolgreicher…
-
Exklusiv
Stellungnahme zu den SWK-Empfehlungen
VBE: SWK-Empfehlungen werden den Personalmangel verstärkenDie Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) hat Empfehlungen zum Umgang mit dem Lehrkräftemangel vorgelegt. Zunächst ist es sehr begrüßenswert, dass die SWK und die KMK jetzt die Realität anerkennen, nachdem vor Monaten die Zahlen zum Lehrkräftemangel noch schöngerechnet wurden. In einem zweiten Schritt sollten sich nun die wissenschaftlichen…