Aktuelles
-
Exklusiv
Digitale Lesespurgeschichten mit dem iPad erstellen
Lesespurgeschichten sind Einladungen zum genauen Lesen. Um eine Lesespur erfolgreich lösen zu können, müssen einem Text relevante Details entnommen werden. Auf besonders motivierende Weise stellen sich solche Lesespuren digital dar. In dem Workshop geht es vor allem um das Kennenlernen und Ausprobieren sowie um das Erstellen einer Mini Lesespur mit keynotes. Für die Fortbildung sollte…
-
Exklusiv
Ein erstes Schuljahr managen
Ein guter Anfang ist das Wichtigste! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Regeln und Rituale sind mir wichtig? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? Den Herausforderungen von Schulanfang und Schulalltag kann mit konkreten und praxisnahen Tipps dieses Workshops gelassen und…
-
Exklusiv
Künstliche Intelligenz (KI) in der Schulpraxis – Wie KI das Lernen und den Alltag bereichern
Immer mehr Schulen und Lehrkräfte nutzen künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht zu verbessern und das Lernen spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT, ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie Übersetzung, Zusammenfassung und Textgenerierung bewältigen kann. In dieser Lehrerfortbildung lernen Sie, wie Sie ChatGPT in der Schule…
-
Exklusiv
„Flinke Finger“ – Zur Feinmotorik in der Schuleingangsphase
Die Feinmotorik zählt zur Basiskompetenz eines Grundschülers. Zur Begrifflichkeit der Feinmotorik unterscheidet man die Handgeschicklichkeit und die Graphomotorik. Dazu gehören der Umgang mit Stiften, Scheren, Klebern und anderem Bastelmaterialien. In der Schule geht es vor allem um das Verschriftlichen von Buchstaben und Zahlen. Dazu ist eine sichere und entspannte Handgeschicklichkeit eine wichtige Voraussetzung! Schüler*innen benötigen…
-
Exklusiv
KI-Werkstatt: KI im Schulalltag nutzen
Der KI-Hype-Zug rast weiter und scheint nicht anzuhalten. Jeden Monat schwirren neue KI-Programme im Netz herum, mit denen wir auf Knopfdruck Bilder, Musik und vieles mehr erstellen können. Große Sprachmodelle wie ChatGPT haben die aktuelle Entwicklung möglich gemacht. Wir nähern uns deshalb im Workshop zunächst dem textgenerierenden Chatbot und erproben Möglichkeiten und Grenzen – praxisnah…
-
Exklusiv
Rechenschwäche – Früherkennung und Prävention – Teil 2
Eine Rechenschwäche wird häufig erst spät erkannt. Die betroffenen Kinder haben Strategien entwickelt, um ihre Schwierigkeiten zu verstecken, und sie leiden unter der Situation. Um dies zu vermeiden, sollte eine Rechenschwäche möglichst früh erkannt werden und ihr im Rahmen von Förderung begegnet werden. An diesem Nachmittag sind die Grundlagen des Mathematikunterrichts in der 2. Klasse…
-
Exklusiv
Rechenschwäche – Früherkennung und Prävention – Teil 1
Kinder entwickeln einen Mengen- und Zahlbegriff im Vorschulalter. In der Schule fallen die Kinder im Mathematikunterricht früher oder später auf, die hier noch Schwierigkeiten haben. In der Fortbildung geht es um die Erarbeitung von Möglichkeiten der mathematischen Kompetenzförderung beim Übergang in die Grundschule und zu Beginn der Grundschulzeit. Was sollte ein Kind zu Beginn des…
-
Exklusiv
„Lass den Philipp zappeln“
Teil 1 Wenn der Kopf zu ist, muss Bewegung rein In der Schule haben viele Kinder Schwierigkeiten mit ihren Bewegungsmustern. Diese haben zur Folge, dass höhere kognitive Leistungen nicht oder nicht vollständig abgerufen werden können. Damit die Kinder in der Schule optimal gefördert werden können, ist es wichtig, dass sich die Lehrkraft zuvor die kognitiven…
-
Exklusiv
After-Work-Shop: Beatboxen
Musik machen mit dem Mund, ohne zu singen? In der entspannten Atmosphäre des Reinoldihaus Dortmund lehrt der zweifache Deutsche Meister im Beatboxen , Kevin O’Neal, die Grundtechniken seiner Kunst. Angefangen bei den ersten Grundtönen, lernen die Teilnehmenden nach und nach mehr über das Spiel mit den Beats, bis hin zur Fertigkeit, diese in einfache Rhythmen zu…
-
Exklusiv
Künstliche Intelligenz – Wie künstliche Intelligenz das Leben und den Alltag bereichern kann
Immer mehr Schulen und Lehrkräfte nutzen künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht zu verbessern und das Lernen spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT, ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungs-aufgaben wie Übersetzung, Zusammenfassung und Textgenerierung bewältigen kann. In dieser Lehrerfortbildung lernen Sie, wie Sie ChatGPT in der Schule…