Aktuelles
-
Exklusiv
Schreiben 2.0: KI als Werkzeug für die Textüberarbeitung in der Grundschule
Welche Lehrkraft kennt es nicht? Die Aufsatzerziehung steht an, die Kinder sollen ihre Texte überarbeiten und schnell ist bei vielen von ihnen Frustration spürbar. Hier setzt der Workshop „Schreiben 2.0: KI als Werkzeug für die Textüberarbeitung“ an. Sie erfahren mehr über die grundlegende Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz und wie Sie diese in der Grundschule nutzen…
-
Exklusiv
Pages – Ein digitales Buch erstellen
Pages ist mehr als nur ein Schreibprogramm. Tatsächliches ist die App ein wahres Multitalent und kann den Unterricht, sowie die Vorbereitung auf besondere Weise bereichern. Ich möchte Ihnen in der Fortbildung zeigen, wie man ein multimediales EBook und Epub erstellt. Diese können entweder als digitales Schulbuch oder als Schüler-Workbook eingesetzt werden. Dabei wird gezeigt, wie…
-
Exklusiv
Künstliche Intelligenz in der Schulpraxis – Wie künstliche Intelligenz das Lernen und den Alltag bereichern kann
Immer mehr Schulen und Lehrkräfte nutzen künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht zu verbessern und das Lernen spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT, ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie Übersetzung, Zusammenfassung und Textgenerierung bewältigen kann. In dieser Lehrerfortbildung lernen Sie, wie Sie ChatGPT in der Schule…
-
Exklusiv
Die Grundlegende Lesefertigkeit trainieren mit Kerstin Löffelsender
Die Methode wurde für Schüler*innen aller Altersgruppen (Regelschule, Förderschule) und Erwachsene entwickelt, die trotz intensiver Förderung das Lesen nicht erlernt haben. Oftmals fehlen die Grundlagen: Die Schüler*innen können Buchstaben nicht sicher benennen und diese nicht zu Silben und Wörtern synthetisieren – zwei wichtige Voraussetzungen für das sinnentnehmende Lesen. Mithilfe einer einfachen Lesediagnostik und passenden Fördermaterialien…
-
Exklusiv
Auf einen Kaffee mit dem VBE
Unser etwas anderer Arbeitskreis für alle Kolleg:Innen im Arbeitsfeld Schule des Stadtverbandes Wuppertal! Hier ist Zeit für eure Fragen, eure Sorgen und frische Ideen: Bei Kaffee und leckerem Kuchen tauschen sich Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Schule aus. Neueingestiegene und „alte Hasen“ haben hier Raum zum kollegialen Austausch und zum Blick über den Tellerrand. Wir…
-
Exklusiv
Auf einen Kaffee mit dem VBE. Dieses Mal mit dem Thema: Psychologische Phänomene im Kontext Schule
Unser multiprofessioneller Arbeitskreis für alle Kolleg:Innen im Arbeitsfeld Schule des Stadtverbandes Wuppertal Zu Gast : Nilay Dogan, Psychologin, M.Sc. Helios Wuppertal Dieses Mal geht es um psychologische Phänomene im Kontext Schule. Mit dabei ist die Psychologin Nilay Dogan vom Helios Klinikum Wuppertal. Sie berät uns, gibt Tipps und Informationen. Es geht um verschiedene Störungsbilder und…
-
Exklusiv
Kunstunterricht in der Grundschule
Frühling/Sommer 5 Als fachfremd unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer fällt es nicht immer leicht, für das Fach Kunst Ideen zu finden. Neben Tipps für die Vorbereitung und Gestaltung der Kunststunden steht in dieser Fortbildung die Vorstellung kreativer, kompetenzorientierter Unterrichtsideen im Vordergrund. Mit Anregungen für praktische Aufgaben zum Thema Karneval, Frühling und Sommer sowie Unterrichtsideen inspiriert von…
-
Exklusiv
Selbstregulation als Schlüssel für erfolgreicheres Lernen – Förderung der exekutiven Funktionen –
Immer häufiger fällt es Kindern schwer, sich unter Kontrolle zu haben, sich in eine Gruppe einzuordnen und sie reagieren oft unbeherrscht oder unangemessen. Sie lassen sich leicht ablenken, wollen ihre Wünsche sofort erfüllt haben, zeigen wenig Ausdauer in ihrem Tun und sind schnell frustriert. Die Fähigkeit sich selbst regulieren zu können, hat erhebliche Auswirkungen auf…
-
Exklusiv
Bildung in unsicheren Zeiten – Demokratiebildung in polarisierenden Zeiten
Modul 3: Demokratiebildung in polarisierenden Zeiten Dieses Modul richtet den Fokus auf gesellschaftliche Polarisierung und deren Auswirkungen auf SchülerInnen. Es vermittelt Methoden der politischen Bildung, die es Lehrkräften ermöglichen, kontroverse Themen sicher im Unterricht zu behandeln und langfristige Demokratieprojekte zu initiieren. In dieser Fortbildungsreihe geht es um die Herausforderungen, vor denen Schulen und Lehrkräfte im…