Aktuelles
-
Exklusiv
Vom Umgang mit Wut – von der Explosion zu konstruktiven Lösungen
In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen merken wir es immer stärker: Aggressionen und Wut nehmen zu. Die eigenen Impulse zu kontrollieren und Frust auszuhalten, fällt immer mehr Kindern und Jugendlichen schwerer. Das Ergebnis: Grenzverletzungen und Selbst- und Fremdaggressionen sind inzwischen Themen, mit dem sich alle Pädagog_Innen im Arbeitsalltag befassen müssen. Denn die Pädagog_Innen sollen es richten, so zumindest oft die Idee von Eltern und Institutionen. Die Übergriffe der ‚Kleinen‘ sollen professionell gehandhabt werden, auch wenn wir selbst unter Druck stehen oder uns allmählich „der Kragen platzt“. Doch was ist realistisch? Wo liegen Möglichkeiten, wo sind Grenzen? In diesem Vortrag mit Workshop schauen wir gemeinsam, welche Ursachen hinter Wut und Aggressionen stehen können. Nur wenn wir verstehen, welcher Antrieb hinter der gelebten Aggression steht, können wir eine zielführende und nachhaltige Strategie zur Bewältigung entwickeln. Dann können Wut, Frust, Aggressionen eine konstruktive Rolle übernehmen. Dazu gehören zum einen die innere Haltung der Pädagog_Innen, aber auch ein guter Blick auf die innere Haltung der Kinder und Jugendlichen. Wenn wir die innere Haltung gezielt anschauen, können wir für uns und die Kinder bessere Lösungen finden. Denn Wut kostet viel Kraft. Deswegen erarbeiten und trainieren wir alltagsnahe und nützliche Methoden, um schneller zu konstruktiven…
-
Exklusiv
Wege in den Ruhestand
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten in den Ruhestand zu treten. Aktuelle Altersgrenzen, Dienstunfähigkeit, Teildienstfähigkeit, Schwerbehinderung, Teilzeit- und Beurlaubungsmöglichkeiten sowie das Ruhegehalt sind Themen, die angesprochen werden.
-
Exklusiv
Entspannungstechniken für Kinder
Kinder stehen häufig unter Zeit- und Leistungsdruck, außerdem sind sie einer enormen Reizüberflutung ausgesetzt. Als Pädagoginnen und Pädagogen sollten wir ihnen Mittel und Wege zur Verfügung stellen, die sie dazu befähigen, mit diesem Stress adäquat umzugehen. In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich einen Überblick über die Vorteile verschiedener Entspannungs- und Ruherituale (Stille-Spiele, Yoga-Übungen, Fantasiereisen und vieles mehr) für Grundschulkinder zu verschaffen. Mit den vielfältigen Praxisübungen können sie direkt am nächsten Tag in der Schule starten.
-
Exklusiv
Arbeitskreis für sozialpädagogische Berufe
Das sozialpädagogische Handlungsfeld in der Grundschule wird durch handlungsleitende Fragen und dem anschließenden gemeinsamen Austausch erörtert. Schwerpunktthema: Kindern mit herausforderndem Verhalten im schulischen Alltag begegnen- unter dem sozialpädagogischen Blickwinkel Handlungsstrategien entwickeln – Safe- Place Gedanke. Der offene Anfang ab 14.30 Uhr bietet einen Rahmen zum kollegialen Austausch und der Vernetzung.
-
Exklusiv
Frisbee: Fun for Kids
An diesem Motto der niederländischen Frisbeeclinic „The Ultimate Teacher“ (frisbeeclinic.nl) orientiert sich dieser Workshop zum Thema Frisbee in der Schule. Wir zeigen einen Einstieg in das Spielen mit der Frisbeescheibe, der sich besonders für die Klassenstufen 3-6 eignet, aber auch in jeder anderen Lerngruppe angewendet werden kann. Ebenso werden auch Ultimate Frisbee und Disc Golf als normierte Sportarten, die zunehmend auch im Vereinssport angeboten werden, eine Rolle spielen. Vorwiegend geht es aber darum, den Kindern mit Spielen und Spielformen, den Spaß am „Spiel mit der Scheibe“ zu vermitteln. Hierbei spielt der „Spirit of the game“ eine besondere Rolle. Das eigenverantwortliche Spielen ohne Schiedsrichter ist eine Besonderheit aller Frisbee-Sportarten, welche die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler fördert. Abschließen wird das Seminar mit einem Einblick in die Auswahl des richtigen Materials für die verschiedenen Schulstufen und Sportarten. Wir freuen uns auf eine coole Fortbildung mit vielen engagierten Kolleginnen und Kollegen. Bitte bringt Sportkleidung für die Halle mit. Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder 20,00 Euro (Zahlung in bar vor Ort am Veranstaltungstag)
-
Exklusiv
Begabungsförderung und Begabtenförderung in der Grundschule
Ausgehend von dem aktuellen Begabungsbegriff wird das Forder-Förder-Projekt (FFP) vorgestellt. Durch die Arbeit an interessengeleiteten Themen werden die Kinder in ihren individuellen Begabungen herausgefordert und in der Entwicklung ihrer Lernkompetenzen gefördert.
-
Exklusiv
Musik in der Schuleingangsphase
Auf Wunsch vieler Fortbildungsteilnehmer probieren wir in diesem Workshop viele musische Praxisbeispiele aus, die sich besonders für die Schulanfänger*innen eignen. Mit den vorgestellten Liedern, Rhythmicals, Instrumenten und kleinen Tänzen werdet ihr nicht nur den Musikunterricht, sondern auch den Schulalltag bereichern.
-
Exklusiv
“Auf einen Kaffee mit dem VBE”
für Sozialpädagogische Fachkräfte und MPT-Kräfte an Grundschulen Hier ist Zeit für eure Fragen, eure Sorgen – frische Ideen und Impulse: Bei Kaffee (und leckerem Kuchen;-) tauschen sich Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Grundschule aus. Neueingestiegene und “alten Hasen” geben wir Raum zum kollegialen Austausch und einen Blick über den Tellerrand. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen in unserem Arbeitsfeld und beantworten eure Fragen. Thema ist das, was ihr mitbringt – was euch interessiert:
-
Exklusiv
Gemeinsam stark!
Die VBE-Personalrätekonferenz
Die Vorbereitung auf den Personalratswahlkampf, die deutliche Motivation zur Beteiligung in der Einkommensrunde, die Neugier auf Neues in den Workshops sowie die kämpferischen Reden und konstruktiven Debatten – all dies prägte die Personalrätekonferenz des VBE und stand sinnbildlich für das Motto „Starke Bildung. Starke Menschen.“ Personalratswahl Wibke Poth (stellv. Landesvorsitzende) und Stefan Behlau (Landesvorsitzender) begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Personalrätekonferenz. Sie stimmten auf die Personalratswahl ein und machten auf die kommenden Aktionen im Rahmen der aktuellen Einkommensrunde aufmerksam. Einkommensrunde 2023 Als Gastredner lieferte Volker Geyer, stellv. Bundesvorsitzender des dbb, einen spannenden Einblick in die Einkommensrunde 2023. „Es geht nicht nur um einen Inflationsausgleich, es geht auch darum, dass der öffentliche Dienst mehr Personal bekommt und die Beschäftigten bleiben. Alle sind aufgerufen, sich zu beteiligen“, erklärte Volker Geyer vom Dachverband des VBE. Er fasste den aktuellen Stand der Einkommensrunde zusammen und machte klar, wie wichtig es ist, sich an den nächsten Aktionen zu beteiligen. Der VBE NRW ist bereit für die nächsten Aktionen im Rahmen der Einkommensrunde. Alle Informationen zum Streik am 5. 12. lesen Sie hier. Einkommensrunde 2023 Wibke Poth blickte kritisch auf das Handlungskonzept für die Verbesserung der Unterrichtsversorgung. Die stellv. Landesvorsitzende machte deutlich, dass sie die Maßnahmen… -
Exklusiv
Mehr Musk in mehr Fächern
In diesem Workshop lernt ihr Praxisbeispiele kennen, wie Musik in den Unterricht verschiedener Fächer hineinwirken und damit zum Lernprinzip im Schulalltag werden kann. Die Veranstaltung ist eine Wiederholung der Fortbildung vom 06.09.2023 in Ibbenbüren.