Pressemitteilungen
-
Exklusiv
Zum Handlungskonzept Unterrichtsversorgung
Schulministerin Dorothee Feller hat heute das angekündigte Maßnahmenbündel zur Sicherung der Unterrichtsversorgung im Schulausschuss vorgestellt. Dazu erklärt Anne Deimel, Vorsitzende des VBE NRW:
VBE: Nur Stärkung der Schulen schafft Sicherung der Unterrichtsversorgung
Wenn ständig über das Limit hinaus gearbeitet werden muss, weil das notwendige Personal fehlt, ist kontinuierlicher Unterrichtsbetrieb eine Illusion. Leider hat die Politik allzu lange vor der dramatischen Realität des Personalmangels die Augen verschlossen – nicht nur in NRW. Das vorgelegte Maßnahmenbündel zeigt aber zumindest, dass die Landesregierung die Notsituation ansatzweise anerkennt. Es reicht eben nicht, einfach Stellen in die Haushaltsentwürfe zu setzen, sondern diese müssen mit Menschen besetzt werden. Klar ist aber auch, dass es gerade in dieser Notlage darum gehen muss, die Menschen zu stärken und zu entlasten, die tagtäglich der Mangelsituation in den Schulen trotzen und den Schulbetrieb für unsere Kinder und Jugendlichen am Laufen halten. Anne Deimel, Vorsitzende des VBE NRW Aktuell können in Nordrhein-Westfalen rund… -
Exklusiv
IGLU-Sonderauswertung zum Wortschatz von Viertklässlerinnen und Viertklässlern
VBE: Ohne Fachkräfte keine Sprachförderung
Anlässlich der Sonderauswertung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2021) fordert der Verband Bildung und Erziehung (VBE) in NRW größere Anstrengungen für die Gewinnung von Fachkräften. Dazu erklärt die VBE-Landesvorsitzende Anne Deimel: Erneut bestätigt eine Untersuchung unsere Forderungen nach kleineren Lerngruppen und stärkerer individueller Förderung. Genau das brauchen Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihrer persönlichen Hintergründe einen geringeren Wortschatz aufweisen. Es ist dramatisch, dass sowohl in den Schulen als auch in den Kitas dafür ausreichend Fachkräfte fehlen. Die Landesregierung ist gefordert, mehr Menschen für Bildungsberufe zu begeistern und die bestehenden Fachkräfte zu halten. Wichtige Schritte sind der Ausbau der multiprofessionellen Teams und die Verstetigung von Programmen wie die Alltagshelferinnen in den Kitas. Nur so können Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sich auf ihre originären Aufgaben besser konzentrieren. Anne Deimel -
Exklusiv
Neuer Vorstand des VBE NRW
Anne Deimel und Stefan Behlau sind die Doppelspitze des VBE
Anne Deimel und Stefan Behlau führen ab sofort den VBE NRW als Doppelspitze. Auf der Delegiertenversammlung wählten rund 300 Delegierte heute den neuen Vorstand der Bildungsgewerkschaft. Die Delegiertenversammlung ist das höchste Gremium des VBE NRW, wählt den Vorstand und legt die Grundsätze für die zukünftige Verbandsarbeit fest. Anne Deimel war seit dem Jahr 2017 als stellv. Landesvorsitzende tätig und leitete viele Jahre eine Grundschule in Arnsberg. Anlässlich ihrer Wahl erklärt die neue Vorsitzende des VBE NRW: Unsere Aufgabe ist es, die Politik und die Öffentlichkeit wachzurütteln. Chancengerechtigkeit, Demokratie und Nachhaltigkeit sind die zentralen Themen für unsere Gesellschaft und somit auch für unsere Kitas und Schulen. Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Anrecht auf gute Bildung. Dafür brauchen wir starke Kitas und Schulen und die besten Rahmenbedingungen für alle. Das kostet viel Geld. Es gibt aber keine Alternative. Anne Deimel Stefan Behlau ist seit dem Jahr 2017 Vorsitzender des VBE NRW. Zu seiner Wiederwahl erklärt der ehemalige Leiter einer Hauptschule: Es muss wieder stark sein, in und für Bildung zu arbeiten. Dienstherr und Träger sind gefordert, für Schule und Kita junge Menschen zu begeistern. Unerlässlich sind auch eine echte Stärkung und Entlastung für die Menschen, die schon heute jeden Tag für… -
Exklusiv
NRW-Schulleitungsumfrage 2022
VBE: Es ist überfällig, die Schulen zukunftsfest aufzustellen
Größtes Problem der Schulleitungen in Nordrhein-Westfalen ist mit Abstand der Lehrkräftemangel. Das sagen 66 Prozent aller befragten Schulleitungen. Dieser ist im Vergleich zum Vorjahr (50 %) deutlich spürbarer. Folge des Personalmangels und das erwartbar zweitgrößte Problem ist eine hohe Arbeitsbelastung sowie der damit verbundene Zeitmangel (32 %). Erschwerend hinzu kommt für viele Schulen ein Anstieg der Gewalt gegen Lehrkräfte. An fast der Hälfte der Schulen in NRW (46 %) kam es in den vergangenen fünf Jahren zu körperlichen Angriffen. Im Jahr 2018 betraf das noch rund ein Drittel der Schulen (35 %). Das geht aus der repräsentativen Schulleitungsumfrage, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des VBE durchführte, hervor. Die Umfrage präsentierte der VBE gemeinsam mit FLEET Education Events heute auf dem Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) in Düsseldorf. Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW, erklärt dazu: Immer weniger Personal trifft auf immer mehr Aufgaben – das ist eine unheilvolle Mischung. Größte Belastungen für die Schulleitungen sind das wachsende Aufgabenspektrum (96 %) und die Überlastung des Kollegiums (ebenfalls 96 %) sowie das mangelnde Zeitbudget (95 %). Abermals zeigen Daten, wie dringend Entlastungen und Unterstützungen sind. Dazu gehören mehr Fachkräfte und bauliche Veränderungen, zum Beispiel Lärmdämmung. An nur 58 Prozent der Schulen in Nordrhein-Westfalen… -
Exklusiv
Zur Anhörung zum Nachtragshaushalt
VBE: Der Personalmangel wurde zu lange ignoriert
Anlässlich der heutigen Anhörung zum Nachtragshaushalt, der u. a. den Beginn des A-13-Stufenplans für Lehrkräfte vorsieht, erklärt Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW: Nach vielen Jahren leerer Versprechungen und Ankündigungen erfolgt in der Frage der ungerechten Bezahlung der Lehrkräfte endlich eine Konkretisierung. Das ist gerade in diesen schwierigen Zeiten gut und ein wichtiges Signal der Wertschätzung für die Kolleginnen und Kollegen in den Schulen, die alltäglich trotz aller Widrigkeiten und trotz eines allerorten spürbaren Mangels schulische Bildung in NRW in allen Schulformen und Schulstufen gewährleisten. Nicht die Ergebnisse des IQB-Bildungtrends, der am Montag veröffentlicht wurde, sind erschreckend. Vielmehr ist erschreckend, dass diese Ergebnisse durch eine jahrelang verfehlte Personalpolitik in NRW sehenden Auges in Kauf genommen worden sind. Wer schulische Bildung vernachlässigt, produziert Fachkräftemangel. Wenn das Fundament der schulischen Bildung jahrelang vernachlässigt wird, dann dürfen die Ergebnisse von Montag nicht erschrecken. Die Arbeit der Lehrkräfte ist gleich viel wert und wichtig – egal in welcher Schulform oder -stufe. Der nun vorgelegte Stufenplan der Landesregierung ist somit ein erster Schritt in die richtige Richtung, er ist aber auch mehr als notwendig und bereits lange überfällig. Stefan Behlau, Vorsitzender VBE NRW Aus Sicht des VBE darf es zukünftig keine Unterschiede zwischen den Laufbahngruppen…