Aktuelles
-
Exklusiv
Exklusiv: Neue Autorität – Starker Halt durch starke Haltung
Nur noch wenige der insgesamt 25 Plätze verfügbar! Fortbildung mit der Autorin inkl. Getränke und Imbiss ,,Gehen Sie an manchen Tagen angestrengt oder ausgelaugt aus der Schule? Fühlen Sie sich ohnmächtig, geraten zuweilen unter Druck, erleben Wut oder Angst? Spüren Sie, dass Sie in einzelnen Situationen Ihren Werten und Idealen nicht treu bleiben, obwohl Sie…
-
Exklusiv
ADHS im Klassenzimmer – Was tun mit Unkonzentriertsein, Verweigern, Zappeln und Stören?
Inhalte des Seminars : Die ADHS hat mehrere gehirnorganische Ursachen. Ein zumindest rudimentäres Wissen darüber hilft sehr, das herausfordernde Verhalten betroffener Kinder besser annehmen zu können, die Notwendigkeit des teilweise anderen Umgangs mit diesen Kindern besser nachvollziehen zu können sowie die Sinnhaftigkeit der diversen Unterstützungsmöglichkeiten zu erkennen. Abhilfe in der Klasse: Es gibt eine Vielzahl…
-
Exklusiv
Umgang mit Gewalt an Schulen
Vom Umgang mit Wut – von der Explosion zu konstruktiven Lösungen In diesem Vortrag mit Workshop schauen wir gemeinsam, welche Ursachen hinter Wut und Aggressionen stehen können. Nur wenn wir verstehen, welcher Antrieb hinter der gelebten Aggression steht, können wir eine zielführende und nachhaltige Strategie zur Bewältigung entwickeln. Dann können Wut, Frust, Aggressionen eine konstruktive…
-
Exklusiv
E7 Systemische Gesprächs- und Fragetechniken vor allem für Gespräche mit Schülerinnen, Schülern und Eltern
Ein gutes Gespräch ist Gold wert. Es kann uns die Augen öffnen, uns motivieren und Mut machen sowie Licht ins Dunkel bringen, wenn wir grad nicht weiterwissen . In di esem Seminar starten wir mit einer Kurzeinführung in die systemische Sichtweise und Haltung. Dann erarbeiten wir, anhand eines beispielhaften Gesprächsablaufs, verschiedene systemische Gesprächs – und…
-
Exklusiv
E26 Classroom Management
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen wohlfühlen . Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schülerinnen und Schülern und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur…
-
Exklusiv
E24 Klinisches Classroom Management – Teil 2: Umgang mit AD(H)S und Störung des Sozialverhaltens
Ungefähr 20 bis 25% der Schülerinnen und Schüler leiden an psychischen Erkrankungen. Besonders AD(H)S ist eine verbreitetes Störungsbild, das im Unterricht häufig stark auffällt. Ebenfalls fällt das Störungsbild Störung des Sozialverhaltens (als klinisches Störungsbild) auf, obwohl dieses weit weniger stark verbreitet ist. Beide Störungsbilder gehören zu den externalisierenden Störungsbildern. In dieser Fortbildung erfahren Sie erstens…
-
Exklusiv
E22 Klinisches Classroom Management – Teil 2: Umgang mit AD(H)S und Störung des Sozialverhaltens
Ungefähr 20 bis 25% der Schülerinnen und Schüler leiden an psychischen Erkrankungen. Besonders AD(H)S ist eine verbreitetes Störungsbild, das im Unterricht häufig stark auffällt. Ebenfalls fällt das Störungsbild Störung des Sozialverhaltens (als klinisches Störungsbild) auf, obwohl dieses weit weniger stark verbreitet ist. Beide Störungsbilder gehören zu den externalisierenden Störungsbildern. In dieser Fortbildung erfahren Sie erstens…
-
Exklusiv
E18 Lösungen im Dialog – Professionell Gespräche führen
Erwartungsvolle Eltern, herausfordernde Schülerinnen und Schüler und die Anliegen der Kollegeninnen und Kollegen – professionelles Gesprächsverhalten ist eine trainierbare Schlüsselkompetenz für den Schulalltag. Neue Gesprächshaltungen, gezielte Interventionen und wirksame Musterunterbrechungen ermöglichen angemessene Lösungen im Dialog. In diesem Seminar werden alle wesentlichen systemisch-lösungsfokussierten Vorgehensweisen anhand alltäglicher Szenarien demonstriert und Schritt für Schritt eingeübt. . Sie erfahren,…
-
Exklusiv
E14 Klinisches Classroom Management – Teil 1: Umgang mit Depression und Ängsten
Ungefähr 20 bis 25% der Schülerinnen und Schüler leiden an psychischen Erkrankungen. Besonders Depressionen und Angststörungen sind weitverbreitet. Diese Störungsbilder haben direkten und indirekten Einfluss auf schulische Leistungen, Motivation und das soziale Miteinander. Vielfach erleben sich Lehrkräfte als hilflos, weil sie diese Schülerinnen und Schüler gerne unterstützen würden, aber wenig Wissen und Handwerkzeug haben. In…