Aktuelles
-
Exklusiv
Rechtschreibkompetenzen bei Kindern mit LRS effektiv fördern – Block 1: Grundlagen
In jeder Klasse gibt es sie: Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche. Die Betroffenen effektiv zu fördern, das ist ein Anspruch an die PädagogInnen in Grundschulen. SozialpädagogInnen und LehrerInnen stellt dies oft vor Herausforderungen. Mit diesem Seminar wollen wir dem abhelfen und die Teilnehmenden mit Werkzeugen ausstatten, um Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten zu verstehen und ihnen helfen zu können.…
-
Exklusiv
Förderschwerpunkt Lernen: Ursachen verstehen und Herausforderungen meistern
In der Veranstaltung werden Ursachen und Folgen von Beeinträchtigungen im Förderschwerpunkt Lernen beschrieben und Möglichkeiten zur Unterstützung und Förderung der betroffenen Kinder und Jugendlichen aufgezeigt. Was sind Lernbeeinträchtigungen und wodurch entstehen sie? Zuerst wird ein kurzer Überblick über verschiedene Konzeptionen von Beeinträchtigungen im Förderschwerpunkt Lernen gegeben und deren jeweilige Ursachen angerissen. Vor- und Nachteile sowie…
-
Exklusiv
ADHS im Klassenzimmer – Was tun bei Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln und Stören?!
Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte in der Regel eine immense Herausforderung dar: Sie träumen, sind langsam, desorganisiert, sie brauchen ständige Ermunterung zum Weiterarbeiten und stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten. Bei einer Betroffenenrate von 5% in der Gruppe der 6-18Jährigen – und damit statistisch gesehen einem betroffenen Kind pro Klasse…
-
Exklusiv
Logopädie – Wahrnehmen und Fördern in der Grundschule – Zielgruppe sozpäd. Fachkräfte
Vortrag von Frau Simone Knecht zum Thema „Logopädie für Grundschulkinder“. Was können sozialpädagogische Fachkräfte in der Grundschule konkret wahrnehmen und fördern? Anschließend gibt es die Möglichkeit zum Austausch mit der Referentin und ein Handout.
-
Exklusiv
Auf einen Kaffee im Bergischen – Kollegialer Austausch sozialpädagogischer Fachkräfte & MPTs in der Grundschule
In netter Runde möchten wir uns gerne weiter mit anderen SozialpädagogInnen & Multiprofessionellen Team-KollegInnen an Grundschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis vernetzen! Und einfach über aktuelle Fragen, Ideen und besondere Herausforderungen ins Gespräch kommen! Zum SozialpädagogInnen-Café sind alle Interessierten, NeueinsteigerInnen und „Alte Hasen“ herzlich eingeladen. In gemütlicher Runde tauschen wir uns bei Kaffee und Kuchen über eure…
-
Exklusiv
Psychologische Phänomene im Schulalltag – und ihr Einfluss auf das Lernen
Gemeinsam mit der Psychologin Nilay Dogan schauen wir uns ver- schiedene psychologische Phänomene im Kontext mit Schule an. Wir starten die Reihe mit dem Thema „Bindung und Schule“. Wir stellen uns die Frage, warum hat Bindung so einen enorm wichtigen Anteil am Schulerfolg eines Kindes? Was kann ich tun um Bindungen zu stärken und wie…
-
Exklusiv
Ein Hund in der Schule?! – Möglichkeiten und Chancen der tiergestützten Pädagogik
„Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund.” (Hildegard von Bingen) Teamteaching auf zwei Beinen und vier Pfoten bietet große Chancen für alle Beteiligten – wenn der Einsatz gut durchdacht und vorbereitet ist. Welche praktischen Möglichkeiten und Chancen die tiergestützte Pädagogik bietet, welche Voraussetzungen aber auch erfüllt sein und welche Hürden genommen werden…
-
Exklusiv
„ADHS im Klassenzimmer – Was tun mit Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln, Stören?“
Was tun mit Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln, Stören? Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte in der Regel eine immense Herausforderung dar: Sie träumen, sind langsam, desorganisiert, brauchen ständige Ermunterung zum Weiter-arbeiten und stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten. Bei einer Betroffenenrate von 5% in der Gruppe der 6-18Jährigen – und damit statistisch…
-
Exklusiv
ADHS im Klassenzimmer – Was tun mit Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln, Stören?
Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte und pädagogisches Personal in der Regel eine immense Herausforderung dar. Sie träumen, sind langsam, desorganisiert, brauchen ständige Ermunterung zum Weiterarbeiten und stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten. Bei einer Betroffenenrate von 5 % in der Gruppe der 6-18jährigen – und damit statistisch gesehen 1-2 betroffenen…
-
Exklusiv
ADHS im Klassenzimmer
Was tun bei Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln und Stören?! Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte in der Regel eine immense Herausforderung dar: Sie träumen, sind langsam, desorganisiert, sie brauchen ständige Ermunterung zum Weiterarbeiten und stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten. Bei einer Betroffenenrate von 5% in der Gruppe der 6-18Jährigen – und…