OS1 Desinformation in Krisenzeiten – wie schaffe ich es als Lehrkraft, emotionalisierte Schülerinnen und Schüler abzuholen und gut zu informieren? / NewsCheckNRW
Man kann es kaum noch hören, aber: Ja, wir befinden uns in einer Zeit der Polykrise. Ihre Schülerinnen und Schüler, die vermutlich der Gen Alpha oder der Gen Z angehören, leben nicht gerade in einer leichten Zeit. Corona-Pandemie, der Krieg Russlands gegen die Ukraine, Inflation in Deutschland, Rechtsruck in Deutschland, Krieg in Nahost, eine neue Bundesregierung und dann auch noch Trump als Präsident der USA, die Klimakrise und so weiter und so fort. Gefühlt kommt es täglich zu Schlagzeilen und Breaking News, die auch nicht vor ihren Schülerinnen und Schülern Halt machen. Im Gegenteil: Auf TikTok, Instagram und Co. begegnen sie Informationen zur aktuellen Nachrichtenlage teilweise ungefiltert bzw. gesteuert von ihren Algorithmen. Tobias Nolte, Referent dieses Online-Seminars, weiß, wie Nachrichten mit Falschinformationen auf Schülerinnen und Schüler wirken, die selbst von einem Konflikt direkt betroffen sind. Was es braucht, um vor allem Desinformationen in Krisenzeiten gemeinsam etwas entgegenzusetzen, darum geht es in dieser Veranstaltung.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der kostenlosen Online-Fortbildung NewsCheckNRW angeboten. Weitere Informationen zur Fortbildung finden Sie unter: www.newscheck.nrw.
Das Online-Seminar wird über Zoom angeboten. Den Zugangslink erhalten Sie rechtszeitig vor dem Seminar. Sie benötigen ein Endgerät mit Webcam und Mikrofon.
50 Plätze frei
Referent/-in:
Tobias Nolte
ehemaliger Lehrer am Campus Rütli in Berlin-Neukölln, heute Bildungsreferent für den Berliner Senat und Gründer der Initiative „related“
Veranstalter:
Bildungswerk
In Kooperation mit:
NewsCheckNRW
Ansprechpartner/-in:
Gudula Farinella
023144990060
bildungswerk@vbe-nrw.de
