Aktuelles
-
Exklusiv
Stellungnahme des VBE NRW zum Entwurf des Erlasses „Einsatz digitaler Endgeräte in Situationen der Leistungsüberprüfung an allgemeinbildenden Schulen, Berufskollegs und Weiterbildungskollegs“
21.05.2024 Der VBE NRW bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme und nimmt diese gerne wahr. Digitale Endgeräte nicht nur im Unterricht einzusetzen, sondern ebenfalls in Situationen der Leistungsüberprüfung, entspricht an vielen Orten bereits der schulischen Realität. Der Einsatz erfolgt von dem Bereitstellen bestimmter Apps als zu nutzende Hilfsmittel über das mögliche mehrfache Abspielen von…
-
Exklusiv
Interview: Gewalt gegen Beschäftigte an Schulen – Wichtige Antworten auf häufig gestellte Fragen
Interview mit Martina Klöcker, Referatsleiterin Hauptschule, zu den FAQs Der VBE hat das Thema Gewalt in Schule vor Jahren aus der Tabuzone in die Öffentlichkeit geholt und dadurch viele Debatten sowie Initiativen angestoßen. Zum Thema veröffentlicht der VBE regelmäßig Umfragen und bietet Hilfestellungen an. Auf www.vbe-nrw.de finden Sie nun wichtige Antworten auf häufig gestellte Fragen.…
-
Exklusiv
Familiengrundschulzentren müssen stärker unterstützt werden
Zu den aktuellen Befragungsergebnissen der Wübben Stiftung Bildung (22. Mai 2024) Durch das impaktlab der Wübben Stiftung Bildung wurden erstmalig die Koordinierungen der Familiengrundschulzentren (FGZ) in NRW systematisch befragt. Die heute veröffentlichten Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass es sich bei den nunmehr in NRW seit zehn Jahren bestehenden FGZ um ein Erfolgsmodell handelt. So findet eine…
-
Exklusiv
Musterantrag „Inflationsausgleichszahlungen in der Elternzeit“
Liebe Kolleginnen und Kollegen, dem VBE liegt ein aktuelles Gerichtsurteil vor, das besagt, dass die Nichtberücksichtigung von Personen in Elternzeit bei Inflationsausgleichzahlungen gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz verstößt. Es bestehe hiernach kein sachlich nachvollziehbarer Grund, Beschäftigte in Elternzeit schlechter zu stellen als andere vergleichbare Beschäftigte. Bisher wird ein Inflationsausgleich bezahlt,…
-
Exklusiv
Zivilgesellschaft kann konstruktiv. Politik auch?
Pressemitteilung des VBE Bundesverband zu dem vorgestellten Konzept „Bildungsdialog für Deutschland“ der Initiative #NeustartBildungJetzt vom 16.05.2024 Die im vergangenen Jahr gestartete Initiative #NeustartBildungJetzt hat ein Konzept für einen „Bildungsdialog für Deutschland“ vorgestellt. Ziel des Papiers ist es, neue Wege aufzuzeigen, um im Schulterschluss zwischen Politik und Zivilgesellschaft an einer Lösung der massiven Herausforderungen im deutschen…
-
Exklusiv
Schule heute Mai: Gut aufgestellt.
S. 5: OHNE UNS KEINE SCHULE! VBE-Aktion zur Personalratswahl S. 8: Laut gedacht von Anne Deimel, Vorsitzende VBE NRW S. 10: Gewalt gegen Beschäftigte an Schulen Wichtige Antworten auf häufig gestellte Fragen …
-
Exklusiv
Personalratswahl 2024 – Warum Du wählen solltest!
🗳️ ✅ Personalratswahl 2024 an Schulen – Warum Du wählen solltest! In den nächsten Wochen wird in Nordrhein-Westfalen über die Zusammensetzung der Personalräte neu entschieden. Damit stehen wichtige Weichenstellungen an, die du aktiv mitgestalten kannst. In einem Personalrat werden die Beschäftigten einer Dienststelle repräsentiert. Welche Personen dich in deinem Personalrat vertreten, entscheidest du persönlich und…
-
Exklusiv
Personalratswahl 2024. Die HPR-Listenführerinnen und -führer stellen sich vor
Durch einen Klick auf das jeweilige Bild gelangen Sie direkt zum Kurzinterview: Alle Kandidatinnen und Kandidaten sowie viele weitere Informationen zur Wahl lesen Sie auf www.personalratswahl.de Starke Bildung. Starke Menschen.
-
Exklusiv
OHNE UNS KEINE SCHULE
Hintergrund der VBE-Aktion Das, was für uns alle naheliegend und selbstverständlich ist, scheint bei den Verantwortlichen in der Politik und in der Außenwahrnehmung oftmals vergessen. Unsere Schulen funktionieren nur und ausschließlich, wenn es uns Beschäftigte in den Schulen gibt. Jede einzelne Profession in Schule ist wichtig und sollte wertschätzend behandelt werden. Dafür setzen wir uns…
-
Exklusiv
Ganztag als Chance für Bildungsgerechtigkeit
580.000 Plätze im offenen Ganztag benötigtNordrhein-Westfalen wird Schätzungen von Experten zufolge etwa 580.000 Ganztagsplätze benötigen, berichtet die dpa. Laut NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk sind bereits 430.000 Plätze geschaffen worden. Gegenüber der Rheinischen Post äußerte er sich optimistisch, auch die restlichen 150.000 Plätze sicherstellen zu können. Als Herausforderung nennt er die dauerhafte Finanzierung. Hierzu erklärt Anne Deimel,…