Startseite > Themen > Allgemeines > Interview: Gewalt gegen Beschäftigte an Schulen – Wichtige Antworten auf häufig gestellte Fragen

Interview: Gewalt gegen Beschäftigte an Schulen – Wichtige Antworten auf häufig gestellte Fragen

Interview mit Martina Klöcker, Referatsleiterin Hauptschule, zu den FAQs



Der VBE hat das Thema Gewalt in Schule vor Jahren aus der Tabuzone in die Öffentlichkeit geholt und dadurch viele Debatten sowie Initiativen angestoßen.
Zum Thema veröffentlicht der VBE regelmäßig Umfragen und bietet Hilfestellungen an. Auf www.vbe-nrw.de finden Sie nun wichtige Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Weitere Informationen zu den FAQs Gewalt gibt uns Martina Klöcker, Leiterin des VBE-Referats Hauptschule.


Frau Klöcker, was war die Intention, ein FAQ Gewalt für unsere Mitglieder zu erarbeiten?

Frau Klöcker, was war  die Intention, ein FAQ Gewalt für unsere  Mitglieder zu erarbeiten?
Das Thema „Gewalt gegen Beschäftigte an Schulen“ ist allen Mitgliedern des Referats wichtig, da sie hiermit in Beratungsgesprächen immer wieder konfrontiert werden. Der VBE greift das Thema kontinuierlich in Artikeln, Veranstaltungen und Fortbildungen auf, umfassend und für alle Berufsgruppen, da es nicht nur Lehrkräfte betrifft. In den Referatssitzungen wurde die Idee geboren, dass es ein ergänzendes Angebot mit kurzen Antworten auf die häufigsten Fragen sowie weiterführenden Links für die Kolleginnen und Kollegen geben solle. Im Gespräch miteinander und im Austausch mit der stellv. Landesvorsitzenden Wibke Poth, kristallisierte sich dann die Idee der FAQ -Liste heraus. Wichtig ist uns, dass diese Seite einen dynamischen Charakter hat, sie ist nicht abgeschlossen. Gibt es weitere Fragen, Ergänzungen? Dann wünsche ich mir, dass uns Beschäftigte anschreiben, sodass wir die Liste erweitern und ergänzen können.

Wer hat an der Erstellung mitgewirkt?

Wer hat an der Erstellung mitgewirkt?
Das Referat Hauptschule besteht aus zehn Mitgliedern, die alle an einzelnen Fragen und Antworten gearbeitet haben, profitierend von den Erfahrungen aus ihrer Beratungsarbeit im VBE. Eine wichtige Hilfe war unser Justiziar Martin Kieslinger, der die Erstellung der FAQ begleitet hat. Neben dem Referat Hauptschule haben sich alle schulformbezogenen Referate im VBE beteiligt, gleichermaßen auch die Referate „Schulleitung“ sowie „frühkindliche Erziehung“. Es war eine intensive und anregende Zusammenarbeit. Das zeichnet die Arbeit im VBE aus, sie ist konstruktiv, differenziert und zielgruppengenau, dies kommt den Kolleginnen und Kollegen zugute. Die technische Umsetzung lag in den Händen unseres Pressereferenten Alexander Spelsberg, der die Seite ansprechend und nutzerfreundlich gestaltet hat. Ein großer Dank aller Beteiligten gilt zudem Jenny Katzmann, die mit ihrem wundervollen Talent, Begriffe in Sketchnotes zu verwandeln, eine Informationspostkarte zu den FAQ gestaltet hat.

Was sind aus Ihrer Sicht typische Fragen, die Beschäftigte an Schulen zum Thema Gewalt stellen? Bitte nennen Sie zwei Beispiele.

Was sind aus Ihrer Sicht typische  Fragen, die Beschäftigte an Schulen  zum Thema Gewalt stellen?  Bitte nennen Sie zwei Beispiele.
Viele Kolleginnen und Kollegen sind sich zum Beispiel unsicher in der Bewertung einer möglichen Gewalterfahrung. Daher auch die Definition „Was ist Gewalt“. So erhalten Beschäftigte eventuell die erste Bestätigung, dass sie einer Gewaltsituation ausgesetzt waren, dass ihr belastendes Gefühl eine Berechtigung hat und sie sich Hilfe holen können und dürfen. Wo es diese Hilfe gibt, findet man direkt in den FAQs. Darüber hinaus wird häufig nach Ansprechpartnern bei den Bezirksregierungen gefragt. Dies zeigt mir, dass wichtige Informationen der Personalabteilungen nicht immer unbedingt in den Kollegien ankommen. Auch diese Verweise finden sich in den FAQs.

Was erhoffen Sie sich von diesem Format mit Blick in die Zukunft? Welchen Mehrwert soll es bieten?

Was erhoffen Sie sich von diesem  Format mit Blick in die Zukunft?  Welchen Mehrwert soll es bieten?
Ich wünsche mir, dass Kolleginnen und Kollegen in einer belastenden Situation eine erste Hilfe und Einschätzung bekommen. Insbesondere die Beschäftigten, die sich selbst die Schuld an der Gewalterfahrung geben und sich unsicher sind, ob und mit wem sie sprechen sollen. Diese Kolleginnen und Kollegen können durch die FAQs und die Links ermutigt werden, sich mit ihrer Situation auseinanderzusetzen und sich Beratung und Hilfe zu holen. Weiterhin werden Mitglieder ermutigt, sich auch an unsere Rechtsabteilung zu wenden, um sich hier beraten zu lassen. Darüber hinaus erhoffe ich mir, dass Schulgemeinschaften angeregt werden, sich konzeptionell dahingehend aufzustellen gewaltfrei miteinander zu arbeiten und zu leben.







Starke Bildung. Starke Menschen.

Mitglied
werden