Aktuelles
-
Exklusiv
Künstliche Intelligenz an der Schule effektiv nutzen
Immer mehr Schulen und Lehrkräfte nutzen künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht zu verbessern und das Lernen spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT, ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie Übersetzung, Zusammenfassung und Textgenerierung bewältigen kann. In dieser Lehrerfortbildung lernen Sie, wie Sie ChatGPT in der Schule…
-
Exklusiv
Praxistag – Singen mit Grundschulkindern
Zum Singen mit Kindern im Grundschulalter gibt es zahlreiche Gelegenheiten und Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Praxistag bietet in zwei unterschiedlichen Workshops Praxisanregungen für die vokale Arbeit mit Grundschulkindern – auch über das Singen hinaus. Durch den Tag führen die beiden Folkwang-Professorinnen Prof. Julia Lutz und Prof. Anne Steinbach. Workshop-Programm Liedgestaltung à la carte (Prof. Dr. Julia Lutz)…
-
Exklusiv
Sprachsensibel fördern – wie kann das gelingen?
Kinder bringen zum Schulstart immer mehr unterschiedliche sprachliche Ausgangsvoraussetzungen mit. Dieses erschwert den Kindern nicht nur die Kommunikation untereinander, sondern beeinträchtigt sie auch dabei, dem Unterricht zu folgen. Sprachsensibel fördern bedeutet, unter Rücksichtnahme der sprachlichen Ressourcen, die bildungssprachlichen Kompetenzen der Kinder aufzubauen. Wie kann das funktionieren, wenn zu den nicht hinreichenden sprachlichen Kompetenzen weitere Förderbedarfe…
-
Exklusiv
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Interview mit Prof.in Dr.in Ute Stoltenberg Das Konzept „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ spielt in der Bildungslandschaft eine immer größere Rolle. Wir durften mit der renommierten Expertin Professorin Ute Stoltenberg über dessen Entwicklung und Potenziale sprechen. Das Interview führte Dipl.-Päd. Robert Lachner, Vorstandreferent des VBE NRW. Prof.in Dr.in Ute Stoltenberg (*1948) ist eine international anerkannte…
-
Exklusiv
Grundlagen der Arbeit mit rechenschwachen Kindern
Mathematik mit Dr. Hendrik Simon von “Hendriks Mathewerkstatt” Nach einer Einstimmung, in der ein Einblick in die Denkweise rechenschwacher Kinder gegeben wird, folgt eine kurze Ausführung dazu, was eine Dyskalkulie eigentlich ist. Über Zahlverständnis und die neuronalen Mechanismen der Zahlverarbeitung gelangen wir dann zur Antwort auf die Frage, wie man „gute Arbeitsmittel“ von „schlechten Arbeitsmitteln“…
-
Exklusiv
Mit Dyskalkulie muss man rechnen.
Nach einer Einstimmung, in welcher die Teilnehmer:innen einen Einblick in die Denkweise rechenschwacher Kinder erhalten, folgt eine kurze Ausführung dazu, was eine Dyskalkulie eigentlich ist. Über die Lernwege vorschulischen Mathematiklernens, welches bei rechenschwachen Kindern verzögert stattfindet, gelangen wir dann zum Zahlverständnis und die neuronalen Mechanismen der Zahlverarbeitung und des mathematischen Denkens. Den Abschluss bilden dann…
-
Exklusiv
Schule heute Dezember/ Januar: Bildungslandschaften
S. 5: Natur als Bildungsraum Ein Beitrag von Lea Sophie Hallschmid und Dr. Andy Schieler S. 11: Umfrage unter Kitaleitungen Aufruf zur Teilnahme an der DKLK-Studie S. 11: Recht als wichtige Handlungsgrundlage Interview mit Dr. Thomas Böhm S. 12: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Interview mit Prof.in Dr.in Ute Stoltenberg …
-
Exklusiv
Ein erstes Schuljahr managen
Ein gelungener Start ist entscheidend! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Rituale und Regeln möchte ich einführen? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? In diesem Workshop erhalten Sie praxisorientierte und konkrete Tipps, die Ihnen helfen, die Herausforderungen zu Beginn eines…
-
Exklusiv
OS37 Einführung in das Marburger Konzentrationstraining, Klassenstufen 1 – 6 mit Zertifikat
Zweitägiges Online-Seminar via Zoom: Dienstag, 25.02.2025 , 8.30 – 16.00 Uhr und Mittwoch, 26.02.2025, 8.30 – 16.00 Uhr Einführung in das Marburger Konzentrationstraining – Klassenstufen 1 bis 6 Nach Schätzungen von Lehrerinnen und Lehrern zeigen durchschnittlich 10 bis 17 Prozent aller Schülerinnen und Schüler gravierende Konzentrationsschwierigkeiten im Unterricht. Dies sind ca. drei bis vier Kinder…
-
Exklusiv
Ein erstes Schuljahr managen
Ein gelungener Start ist entscheidend! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Rituale und Regeln möchte ich einführen? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? In diesem Workshop erhalten Sie praxisorientierte und konkrete Tipps, die Ihnen helfen, die Herausforderungen zu Beginn eines…