Aktuelles
-
Exklusiv
Förderung der auditiven Wahrnehmung
In der Klasse ist es laut, das Anspitzen des Bleistifts stört und hat da nicht gerade jemand mit mir gesprochen? Kinder mit einer auditiven Wahrnehmungsstörung wirken oft abwesend, können sich nicht konzentrieren und den Worten der Lehrkraft nicht folgen. In diesem Seminar wollen wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen. Was zählt zu den Vorläuferfähigkeiten? Wie…
-
Exklusiv
Förderung der visuellen Wahrnehmung
Die visuelle Wahrnehmung ist ein wichtiger Garant für den schulischen Erfolg. Viele der Schülerinnen und Schüler verzweifeln im Unterricht und können nicht folgen. Die Ursache dafür ist oft viel tiefgreifender. Was zählt zu den Vorläuferfähigkeiten? Wie gliedert sich die visuelle Wahrnehmung auf? Und wie kann gezielt gefördert werden? In einem kurzen Input und anschließendem Erfahrungsaustausch…
-
Exklusiv
Aus der Praxis für die Praxis – Ein digitaler Dialog
Thema: Der Weg von der Kita in die Grundschule Wie gestaltest du in deiner Schule den Übergang für die Kinder aus der Kita in die Grundschule? Hast du für deine Schule schon ein festes Konzept oder bist du noch unsicher? An diesem Termin wollen wir uns über die unterschiedlichen Konzepte austauschen und auch über Stolpersteine…
-
Exklusiv
Infosnack: Grundschule – ein sozialpädagogisches Tätigkeitsfeld
Du arbeitest als sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase oder als Sozialpädagogische Fachkraft im MPT in einer Grundschule und möchtest gerne mehr zum Arbeitsfeld wissen? Du hast Fragen zu deinem Aufgabenbereich oder wirst immer wieder für Tätigkeiten eingesetzt, bei denen du nicht sicher bist, ob das eigentlich zu deinen Aufgaben gehört? Oder etwas anderes „brennt dir…
-
Exklusiv
SPLINT-APP: Vorteile von digitalen Tools nutzen
Ein ErfahrungsberichtImmer mehr KI-Tools erscheinen auf dem Markt – mittlerweile sind sie auch ein Thema an unseren Schulen, wie beispielsweise die digitale Förderplanungs-App „SPLINT“. SPLINT bietet die Möglichkeit, Lernfortschritte von Schülerinnen und Schülern zu messen und Förderpläne individuell zuzuschneiden. Dieser Erfahrungsbericht wurde von Nicole Böddeker, Diplom Sozialpädagogin/-arbeiterin in der Schuleingangsphase, tätig an einer Grundschule im…
-
Exklusiv
Künstliche Intelligenz in der Bildung
Interview mit Prof. Dr. Doris Weßels Anwendungen generativer künstlicher Intelligenz wie ChatGPT und Co. erhalten zunehmend Einzug in unseren Alltag und stellen auch das Schulsystem vor neue Herausforderungen. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Kiel, beschäftigt sich seit 2019 mit den Chancen und Risiken großer Sprachmodelle in der Lehre. Im…
-
Exklusiv
Schulen gegen Antisemitismus
Verbände unterzeichnen Düsseldorfer Erklärung Spitzenvertreterinnen und Spitzenvertreter aller großen Lehrkräfteverbände und der Landeselternkonferenz Nordrhein-Westfalens haben in Düsseldorf eine gemeinsame Erklärung gegen Antisemitismus verabschiedet und sich zur Solidarität mit allen von Antisemitismus Betroffenen bekannt. Eingeladen hatten die Jüdische Gemeinde Düsseldorf und die Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit – Beratung bei Rassismus und Antisemitismus (SABRA). Das Treffen fand vor…
-
Exklusiv
Beaufsichtigung chronisch erkrankter Schülerinnen und Schüler auf Klassenfahrten
Wir möchten Ihnen mit den Informationsschriften „Lehrerrat aktuell“ einige praktische Tipps zur täglichen Lehrerratsarbeit geben. Mit der heutigen Ausgabe informieren wir Sie aus aktuellem Anlass über die Durchführung von Schulfahrten mit chronisch erkrankten Schülerinnen und Schüler. Auf einer Studienfahrt nach London im Juni 2019 verstarb eine 13-jährige Schülerin, die seit ihrem 7. Lebensjahr an Diabetes…
-
Exklusiv
Abordnungen im Regierungsbezirk Münster
VBE: Folge verfehlter PersonalpolitikDer derzeitige Personalmangel an den Schulen des Landes ist ein hausgemachtes Problem. Jahrelang ist keine nachhaltige und vorausschauende Personalpolitik betrieben worden. Die Landesregierungen haben essentielle Aspekte wie Geburtenrate und weitere schulpolitische Maßnahmen nicht ausreichend beachtet. Nun sollen über den Weg der Abordnungen Lücken in besonders betroffenen Regionen geschlossen werden, wohlwissend, dass dadurch…
-
Exklusiv
Stellungnahme zur Besoldungsstruktur
Stellungnahme des VBE NRW zum Antrag der Fraktion der SPD „Gut durchdacht statt schlecht gemacht: Die Landesregierung muss endlich ein Gesamtkonzept zur Besoldungsstruktur des Schulsystems in NRW vorlegen“ (Drucksache 18/6384)Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung am 27.02.2024Sehr geehrter Herr Kuper, für die Gelegenheit zur Stellungnahme zum oben genannten Antrag danken wir Ihnen und nehmen…