Aktuelles

  • Exklusiv

    Bildung in unsicheren Zeiten – Modul 2


    Modul 2: Bildung in unsicheren Zeiten – Teil 2 Im zweiten Modul der Fortbildungsreihe wird die eigene Unsicherheit von Lehrkräften in den Fokus gerückt. Die Teilnehmenden reflektieren, wie Unsicherheiten entstehen und welche Auswirkungen sie auf ihr Verhalten und den Schulalltag haben. Durch gezielte Übungen und den Austausch in Kleingruppen werden Strategien zur Selbstregulation erarbeitet, die…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Bildung in unsicheren Zeiten – Teil 1


    Modul 1: Bildung in unsicheren Zeiten – Teil 1 Dieses Modul beleuchtet die Auswirkungen gesellschaftlicher Unsicherheiten auf Schule und Bildung. Es bietet Raum zur Reflexion und vermittelt erste Strategien, wie Lehrkräfte Orientierung und Halt geben können. Im Fokus stehen psychologische und soziologische Aspekte sowie praxisnahe Ansätze für Resilienzförderung. In dieser Fortbildungsreihe geht es um die…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Auf einen Kaffee im Bergischen – Austausch sozialpädagogischer Fachkräfte & MPTs in der Grundschule


    In netter Runde möchten wir uns wieder mit den Sozialpädagog*innen & MPT-Kolleg*innen aus Grundschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis treffen! Bei Kaffee, Tee und Kuchen geben wir Neueingestiegenen und „alten Hasen“ Raum zum kollegialen Austausch und zum Blick über den Tellerrand. Wir sprechen über eure Themen und klären offene Fragen – egal ob es um pädagogische Ideen…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    E25 Aktuelle Rechtsprechung und Fallbearbeitungen zum Schulrecht


    Aktuelle Gerichtsentscheidungen zu verschiedenen Bereichen des Schulrechts, insbesondere zu Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Aufsichtspflicht, Schülerunfallversicherung und Notengebung werden im ersten Teil der Veranstaltung vorgestellt und besprochen. Den zweiten Teil bilden Fallbearbeitungen in kleinen Gruppen und die Erörterung der Lösungen im Plenum. Während des Seminars können Fragen zu allen Bereichen des Schulrechts gestellt und Fälle aus der…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Stellungnahme des VBE NRW zum Entwurf einer zweiten Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung Grundschule (18/3315)


    Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung am 28. Januar 2025 Sehr geehrter Herr Kuper, sehr geehrte Mitglieder des Ausschusses für Schule und Bildung, der VBE NRW bedankt sich für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu dem oben genannten Entwurf und nimmt diese gerne wahr. Die vorgesehenen Änderungen der Ausbildungsordnung Grundschule erscheinen auf den ersten Blick…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Schulleitungen benötigen mehr als technische Hilfsmittel


    Schulministerium will mit KI und elektronischem Postfach Schulleitungen stärken (22.01.2025) Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung von Schulleitungen mag eine Hilfestellung sein, die jedoch die grundlegenden Herausforderungen im Schulalltag nicht wird lösen können. Auch die Einrichtung eines Postfaches für Schulleitungen, in dem diese eigenständig Vorschläge einreichen sollen, um ihr Arbeitsfeld zu optimieren, bedeutet…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Kunstunterricht in der Grundschule


    Frühling/Sommer 5 Als fachfremd unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer fällt es nicht immer leicht, für das Fach Kunst Ideen zu finden. Neben Tipps für die Vorbereitung und Gestaltung der Kunststunden steht in dieser Fortbildung die Vorstellung kreativer, kompetenzorientierter Unterrichtsideen im Vordergrund. Mit Anregungen für praktische Aufgaben zum Thema Karneval, Frühling und Sommer sowie Unterrichtsideen inspiriert von…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Künstliche Intelligenz an der Schule effektiv nutzen


    Immer mehr Schulen und Lehrkräfte nutzen künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht zu verbessern und das Lernen spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT, ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie Übersetzung, Zusammenfassung und Textgenerierung bewältigen kann. In dieser Lehrerfortbildung lernen Sie, wie Sie ChatGPT in der Schule…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Wissenswertes für Schulleitungen


    Sicheres Auftreten in schulischen Konflikten – Orientierung (auch) für den Umgang mit Nervensägen  Das Konzept der kontrolliert eskalierenden Beharrlichkeit – ein praktisches Training zum Umgang mit Konflikten in der Schule – entwickelt von Rudi Rhode und Prof. Dr. Mona Meis („Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen“). Was kann ich tun, damit Konflikte nicht hochkochen und…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Gesund singen und sprechen


    In der Schule, im Kindergarten, in der Arbeit mit Kindergruppen jeder Art wird die eigene Stimme beim Sprechen und Singen nicht nur in der kalten Jahreszeit täglich auf besondere Weise gefordert. Der Workshop „Gesund singen und sprechen“ zeigt Mittel und Wege für einen gesunden Umgang mit der Stimme auf. Geleitet wird die Veranstaltung von Verena…

    Weiterlesen

Mitglied
werden