Startseite > Schule > Seite 7

Aktuelles

  • Schwerwiegende Folgen für die Chancengleichheit
    Exklusiv

    Schwerwiegende Folgen für die Chancengleichheit


    VBE NRW kritisiert Streichung des Förderunterrichts 19.03.2025 Anlässlich der heutigen Abstimmung und Beratung im Ausschuss für Schule und Bildung über die Zweite Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung für Grundschulen erklärt Anne Deimel, Vorsitzende des VBE NRW: Die Landesregierung muss nun damit leben, dass in ihrer Zeit der Förderunterricht, der allen Kindern zusteht, aus den Stundentafeln…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Mehrsprachigkeit als Bildungsziel anerkennen


    Interview mit Mehtap Suvaroğlu, HSU-Lehrkraft und Co-Vorsitzende im NRW-TÖB Der herkunftssprachliche Unterricht (HSU) spielt eine entscheidende Rolle in der sprachlichen und kulturellen Bildung vieler Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen. Trotz seiner Bedeutung stehen HSU-Lehrkräfte oft vor großen Herausforderungen – sei es in Bezug auf Anerkennung, Arbeitsbedingungen oder die institutionelle Förderung dieses Angebots. Im Interview sprechen…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Bildung in unsicheren Zeiten – Radikalisierung von SchülerInnen – erkennen und handeln


    Modul 4: Radikalisierung von SchülerInnen – erkennen und handeln Im abschließenden Modul liegt der Schwerpunkt auf der Sensibilisierung für Radikalisierungsprozesse. Lehrkräfte lernen, Warnsignale zu erkennen und erhalten konkrete Präventions- und Interventionsstrategien, die sie im Schulalltag anwenden können. In dieser Fortbildungsreihe geht es um die Herausforderungen, vor denen Schulen und Lehrkräfte im Kontext eines tiefgreifenden gesellschaftlichen…

    Weiterlesen

  • Schule heute Februar: Mehrsprachigkeit
    Exklusiv

    Schule heute Februar: Mehrsprachigkeit


    S. 5: Ganz normale Mehrsprachigkeit erforschen Ein Beitrag vonProf.in Dr.in Judith Purkarthofer S. 10: Bildung braucht Mehrsprachigkeit Ein Beitrag der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik S. 12: Mehrsprachigkeit als Bildungsziel anerkennen Interview mit Mehtap Suvaroglu …

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    VBE NRW begrüßt neuen Studiengang für Grundschullehramt


    RWTH Aachen erweitert Lehrkräfteausbildung (07.02.2025) Die RWTH Aachen hat die Erweiterung der Lehrkräfteausbildung ab dem Wintersemester 2025/26 bekannt gegeben: Ab dem kommenden Semester wird es nun auch möglich sein, das Grundschullehramt an der renommierten Hochschule zu studieren. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) NRW begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich und sieht darin einen wichtigen Schritt zur…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    VBE und GEW: Unverständnis über Präsenz der AfD


    Nach Bekanntwerden der Präsenz der AfD auf der größten Bildungsmesse Deutschlands, der didacta, haben die beiden größten Bildungsgewerkschaften Deutschlands, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und Verband Bildung und Erziehung (VBE), gegenüber dem didacta Verband ihr Unverständnis hierüber zum Ausdruck gebracht. Der didacta Verband hatte nach Bekanntwerden, dass die Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) Aussteller bei…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Der Förderunterricht für alle Kinder muss bestehen bleiben


    Anhörung zur Ausbildungsordnung Grundschule (28.01.2025) Der Verband Bildung und Erziehung NRW (VBE NRW) nimmt die geplanten Änderungen der Ausbildungsordnung Grundschule (AO-GS) mit großer Besorgnis zur Kenntnis. Anlässlich der Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung am 28. Januar 2025 weist der VBE daraufhin, dass die vorgesehenen Anpassungen der aktuellen Situation in den Grundschulen in Nordrhein-Westfalen…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Bildung in unsicheren Zeiten – Demokratiebildung in polarisierenden Zeiten


    Modul 3: Demokratiebildung in polarisierenden Zeiten Dieses Modul richtet den Fokus auf gesellschaftliche Polarisierung und deren Auswirkungen auf SchülerInnen. Es vermittelt Methoden der politischen Bildung, die es Lehrkräften ermöglichen, kontroverse Themen sicher im Unterricht zu behandeln und langfristige Demokratieprojekte zu initiieren. In dieser Fortbildungsreihe geht es um die Herausforderungen, vor denen Schulen und Lehrkräfte im…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Auftakt der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen


    Am 24. Januar 2025 fanden in Potsdam die Auftaktverhandlungen für den Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen statt. Das Forderungsvolumen von 8 Prozent, mindestens 350 Euro mehr Einkommen, ist die Antwort auf den eklatanten Personalmangel. „Das werden sicher wieder lange Nächte“, kündigte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 9. Oktober 2024 bei der Vorstellung der…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Gewalt an Schulen in NRW bleibt auf zu hohem Niveau


    VBE-Umfrage zu Gewalt an Schulen (24.01.2025) In Nordrhein-Westfalen treten Beschimpfungen und sogar körperliche Übergriffe an Schulen häufiger auf als im bundesweiten Durchschnitt. Laut der heute veröffentlichten repräsentativen VBE-Schulleitungsumfrage mit dem Schwerpunkt Gewalt an Schulen berichten 73 Prozent der Schulleitungen in NRW, dass es in den vergangenen fünf Jahren zu Fällen kam, in denen Lehrkräfte direkt…

    Weiterlesen

Mitglied
werden