Startseite > Schule

Aktuelles

  • Exklusiv

    Starke Stimme – starke Lehrkraft


    Stimmgesundheit fördern und Stimmbewusstsein entwickeln In diesem Workshop erlernt ihr den bewussten Gebrauch eurer Sprechstimme in Bezug auf die Stimmgesundheit und die Stimmwirkung. WAS wir sagen ist wichtig, das WIE entscheidend!

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Lehrerkabarett “die daktiker” Adolphinum – fit for future


    Deutschland dienstältestes Lehrerkabarett mit dem Programm „Adolphinum – fit for future“. Adolphinum – fit for future! Von montags bis fridays; am Wochenende wird korrigiert, gemailt, hochgeladen und vorbereitet. Das Hygienekonzept ist ständig neu zu aktualisieren, die Umrüstung auf digital vernetzten Unterricht kommt nur schleppend voran: das Kollegium ist bereits bis zum Anschlag ausgelastet. Da kommt die Teilnahme am Landeswettbewerb “Gute Schule” aus Sicht von Schulleiterin Lengowski (Brigitte Lämbgen) wie gerufen. “Wir können so demonstrieren, wie sehr wir am Adolphinum die Zukunft bereits antizipieren.” Verständlich, dass die Kollegen Krick (Hans-Peter Königs), Lass (Andreas Boxhammer) und Müller-Liebenstreit (Hermann-Josef Skutnik) das skeptischer beurteilen. Dies um so mehr, als auch die Schulaufsicht mit- und sich einmischt: höchstpersönlich, aber ebenso mittels eines brandneuen Produktes ihrer Evaluations-Abteilung. Zu allem Überfluss versucht auch noch die Schulzulieferbranche, Umsatz zu generieren, sucht Dr. Bass Orientierung und verfolgen Karl-Eduard Krick und Willi R. Lass je ganz individuelle Auf- und Ausstiegspläne … wenn bei alldem wenigstens das WLAN funktionieren würde! Ein unterhaltsames Programm für alle, die in “Schule” beschäftigt sind, aber auch für Personen, die sich humorvoll an ihre Schulzeit erinnern. VBE-Mitglieder haben die Möglichkeit ein weiteres “Partnerticket” zum vergünstigten Preis zu erwerben. Buchen Sie dazu ein weiteres Ticket für “Nichtmitglieder”…

    Weiterlesen

  • Gemeinsam stark!
    Exklusiv

    Gemeinsam stark!


    Die VBE-Personalrätekonferenz
    Die Vorbereitung auf den Personalratswahlkampf, die deutliche Motivation zur Beteiligung in der Einkommensrunde, die Neugier auf Neues in den Workshops sowie die kämpferischen Reden und konstruktiven Debatten – all dies prägte die Personalrätekonferenz des VBE und stand sinnbildlich für das Motto „Starke Bildung. Starke Menschen.“ Personalratswahl Wibke Poth (stellv. Landesvorsitzende) und Stefan Behlau (Landesvorsitzender) begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Personalrätekonferenz. Sie stimmten auf die Personalratswahl ein und machten auf die kommenden Aktionen im Rahmen der aktuellen Einkommensrunde aufmerksam. Einkommensrunde 2023 Als Gastredner lieferte Volker Geyer, stellv. Bundesvorsitzender des dbb, einen spannenden Einblick in die Einkommensrunde 2023. „Es geht nicht nur um einen Inflationsausgleich, es geht auch darum, dass der öffentliche Dienst mehr Personal bekommt und die Beschäftigten bleiben. Alle sind aufgerufen, sich zu beteiligen“, erklärte Volker Geyer vom Dachverband des VBE. Er fasste den aktuellen Stand der Einkommensrunde zusammen und machte klar, wie wichtig es ist, sich an den nächsten Aktionen zu beteiligen. Der VBE NRW ist bereit für die nächsten Aktionen im Rahmen der Einkommensrunde. Alle Informationen zum Streik am 5. 12. lesen Sie hier. Einkommensrunde 2023 Wibke Poth blickte kritisch auf das Handlungskonzept für die Verbesserung der Unterrichtsversorgung. Die stellv. Landesvorsitzende machte deutlich, dass sie die Maßnahmen…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Anwesenheitspflicht in der Schule


    Liebe Kollegen und Kolleginnen, wir möchten Ihnen mit den Informationsschriften „Lehrerrat aktuell“ einige praktische Tipps zur täglichen Lehrerratsarbeit geben. Mit der heutigen Ausgabe informieren wir Sie wegen der vielen Anfragen zu diesem Thema über die Anwesenheitsverpflichtung von Lehrkräften in der Schule. Zunächst gilt, dass Lehrkräfte, wenn Sie nicht im Rahmen ihrer Unterrichtsverpflichtung eingesetzt werden, auch von der Schulleitung mit anderen schulischen Aufgaben betraut werden können. Hierbei ist allerdings eine Zumutbarkeitsprüfung anzustellen. Es müssen also die dienstlichen Aufgaben und die persönliche Situation der Lehrkraft abgewogen werden. Bei der Inanspruchnahme von Lehrkräften sollte immer geprüft werden, ob die Aufgabe erforderlich und zumutbar ist. Dienstliche Gründe, die in der Regel zu einer Anwesenheitspflicht führen, sind z.B. Vertretungsunterricht. Unsicherheit besteht immer wieder darüber, ob Schulleitungen oder die Untere Schulaufsicht festlegen können, dass Kolleginnen und Kollegen einen ganzen Tag in Präsenz in der Schule bleiben müssen, obwohl es hierfür keinen konkreten Anlass gibt. In diesen Fällen besteht also weder eine Vertretungssituation, noch steht eine Konferenz, Dienstbesprechung o.ä. an. Dies halte ich aufgrund der oben benannten Voraussetzungen für die Anwesenheit für rechtlich nicht haltbar. Gerade Präsenzzeiten außerhalb der regulären Unterrichtszeit müssen sorgfältig auf Zumutbarkeit und Erforderlichkeit geprüft werden. Desweitern müsste bedacht werden, ob bei Präsenzpflicht des…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Flinke Finger im Kunstunterricht der GS  


    Umgang mit formbaren Materialien & Dreidimensionales Gestalten mit Gipsbinde zum Thema „Vom kleinen Ü-Ei zum Riesen-Ü-Ei“

    Weiterlesen

  • VBE: Schrillendes Alarmsignal für die Schulpolitik in NRW 
    Exklusiv

    VBE: Schrillendes Alarmsignal für die Schulpolitik in NRW 


    Neue forsa-Schulleitungsumfrage 2023
    Im Rahmen des Deutschen Schulleitungskongresses in Düsseldorf stellte der VBE die alljährliche Schulleitungsumfrage gemeinsam mit FLEET Educations Events vor, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des VBE durchführte. Schulpolitik in NRW erhält nur die Schulnote 4,5 Die befragten Schulleitungen bewerten die Schulpolitik überwiegend negativ. Dazu erklärt Anne Deimel, Vorsitzende des VBE NRW: „Die Landesregierung verlässt sich zu sehr auf das hohe Engagement der Schulleitungen und Beschäftigten in den Schulen, für die die Last auf ihren Schultern zu groß geworden ist. Daher bewerten die Schulleitungen die Schulpolitik nur mit der Schulnote 4,5. Für die Hälfte der Schulleitungen wären die Akteurinnen und Akteure der NRW-Schulpolitik akut versetzungsgefährdet. Lauter kann ein Alarm nicht schrillen.“ Als das größte Problem an ihrer Schule bezeichnen 69 % der Schulleitungen den Lehrkräftemangel. Das ist der höchste Wert, den es in unserer Umfrage für Nordrhein-Westfalen bisher gegeben hat. NRW liegt über dem Bundesdurchschnitt (62 %). „Der Lehrkräftemangel bremst die Arbeit an den Schulen aus. Demzufolge erstaunt es nicht, dass 91 % der Schulleitungen den Lehrkräftemangel als starken Belastungsfaktor angeben. Vertretungspläne gehören an vielen Schulen zur morgendlichen Routine. Kolleginnen und Kollegen müssen immer wieder ihre Arbeit umplanen. Notwendige Fördergruppen können nicht stattfinden. Schulleitungen und Kollegien können ihren eigenen Ansprüchen…

    Weiterlesen

  • Großdemonstration am Streiktag, den 5. Dezember 2023, in Düsseldorf
    Exklusiv

    Großdemonstration am Streiktag, den 5. Dezember 2023, in Düsseldorf


    Hier erfahren Sie, wie Sie sich an der Demonstration beteiligen ✔️ , wie Sie nach Düsseldorf kommen ✔️ und was Sie auf jeden Fall beachten müssen✔️ .
    Warum streiken und demonstrieren wir?
    Nach den ergebnislosen Verhandlungsrunden setzen wir am 5.12. gemeinsam in Düsseldorf ein Zeichen! Die Blockadehaltung der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) ist nicht hinnehmbar. Alle Details zu den bisherigen Verhandlungsrunden lesen Sie hier. Um die Dringlichkeit der Forderungen der Verbände und Gewerkschaften zu unterstreichen, hat unser Dachverband, der dbb beamtenbund und tarifunion, die Freigabe zu jeweils eintägigen Arbeitskampfmaßnahmen erteilt. Beteiligen Sie sich! Jede Teilnahme zählt Wir rufen alle VBE-Mitglieder in Nordrhein-Westfalen zu einer Demonstration am 5. Dezember 2023 in Düsseldorf auf. Wo? Jägerhofstraße, vor dem Finanzministerium Wann? Ab 10:00 Uhr. Die Auftaktkundgebung beginnt dort ab ca. 11:00 Uhr. Danach begeben wir uns mit den DGB-Gewerkschaften zum Landtag (Abschlusskundgebung ab ca. 13:00 Uhr). Für tarifbeschäftigte VBE-Mitglieder Achtung: Beamtinnen und Beamte haben kein…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Worksheet-Crafter – Schluss mit dem Basteln von Arbeitsblättern


    Du wolltest schon immer Arbeitsblätter passend für deine Lerngruppe erstellen, es dauert dir aber zu lange? Dann haben wir die Lösung für dich! Das Programm “Worksheet-Crafter” hilft dir dabei, Arbeitsblätter schnell und passend für die Bedürfnisse deiner Schüler:innen zu erstellen. In dieser Fortbildung lernst du nicht nur das Programm “Worksheet-Crafter” kennen, sondern du kannst auch die vorgestellten Tipps und Tricks sofort bei der Erstellung deiner ersten eigenen Arbeitsblätter einsetzen. Du benötigst für diesen Workshop deinen aufgeladenen Laptop, und das Programm “Worksheet-Crafter” muss bereits installiert sein. Wenn du das Programm noch nicht hast, kannst du dir die 14-tägige Testlizenz auf der folgenden Seite herunterladen und installieren: https://worksheetcrafter.com/de/downloads/testversion Bitte überweise den Teilnehmerbeitrag in Höhe von 10 Euro auf das Konto des VBE Stadtverbandes Leverkusen bei der Dortmunder Volksbank, IBAN: DE43 4416 0014 7014 5897 03, Verwendungszweck: Name und Worksheetcrafter

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Eislaufen in der Schule – Modul I – Einführung „Mini“ – Eishockey


    Inhalte der Fortbildung: Hinweise: Bitte Schlittschuhe, Helm und Handschuhe (Pflicht) mitbringen! Schlittschuhe können ggf. gegen Gebühr geliehen werden. Für einen Mittagsimbiss ist gesorgt! Kostenbeitrag: kostenfrei für VBE-Mitglieder / 10 € inkl. Mittagsimbiss für Nicht-Mitglieder (zahlbar vor Ort) Sie erhalten nach der Anmeldung eine Mail mit weiteren Informationen. Veranstaltung in Kooperation mit der Bezirksregierung Köln

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    IQB-Ergebnisse bedrückend, aber erwartbar


    Zum IQB-Bildungstrend 2022
    Heute geht es in einer Sitzung des Ausschusses für Schule und Bildung im nordrhein-westfälischen Landtag u. a. um den IQB-Bildungstrend 2022 und darum, welche Schlüsse die Landesregierung aus den Ergebnissen zieht. Hierzu sagt Anne Deimel, Landesvorsitzende des VBE NRW:  “Die IQB-Ergebnisse der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler zeigen deutlich, dass diese die Corona-Zeit noch nicht verarbeitet haben. Die Zeit der Schulschließungen und des Wechselunterrichts beeinflussen die Schülerinnen und Schüler bis heute. Ebenso spiegeln diese Ergebnisse wider, dass in den Schulen zu wenig Zeit für die individuelle Förderung und das Lernen in Kleingruppen vorhanden ist.“ Besonders in diesem Bereich müsse dringend nachgesteuert werden, um allen Kindern gerecht werden zu können, mahnt die Landesvorsitzende. Weiter führt sie aus: „Um auf Dauer die Lern- und Leistungsergebnisse der Schülerinnen und Schüler zu steigern, ist die Landesregierung gefordert, das gesamte Bildungssystem effektiv zu stärken. Es muss prioritäres Ziel sein, die tägliche Mangelverwaltung in Kitas und Schulen möglichst schnell zu beenden. Das gelingt ausschließlich durch attraktive Arbeitsbedingungen.“ Attraktive Arbeitsbedingungen beinhalten für den VBE NRW u. a. kleinere Klassengrößen, Arbeiten in Multiprofessionellen Teams mit pädagogischen Fachkräften und den notwendigen Besprechungs- und Beratungszeiten, gut ausgestattete Räumlichkeiten, Entlastung von Verwaltungstätigkeiten durch Schulverwaltungsassistenz. Hinzu kommt die Rücknahme der Begrenzung der Teilzeitmöglichkeiten und…

    Weiterlesen

Mitglied
werden