Startseite > Schule > Seite 3

Aktuelles

  • Schule heute Februar: Mehrsprachigkeit
    Exklusiv

    Schule heute Februar: Mehrsprachigkeit


    S. 5: Ganz normale Mehrsprachigkeit erforschen Ein Beitrag vonProf.in Dr.in Judith Purkarthofer S. 10: Bildung braucht Mehrsprachigkeit Ein Beitrag der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik S. 12: Mehrsprachigkeit als Bildungsziel anerkennen Interview mit Mehtap Suvaroglu …

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Pages – Ein digitales Buch erstellen


    Pages ist mehr als nur ein Schreibprogramm. Tatsächliches ist die App ein wahres Multitalent und kann den Unterricht, sowie die Vorbereitung auf besondere Weise bereichern. Ich möchte Ihnen in der Fortbildung zeigen, wie man ein multimediales EBook und Epub erstellt. Diese können entweder als digitales Schulbuch oder als Schüler-Workbook eingesetzt werden. Dabei wird gezeigt, wie…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Zaubern im Unterricht


    Zauberkunststücke sind ein bewährtes pädagogisches Mittel zur Steigerung von Konzentration und Motivation. Sie lassen sich aber auch fachbezogen einsetzen, z. B. in den Bereichen Sprache und Mathematik. Neben einigen theoretischen Aspekten (Anbindung an den Lehrplan, magisches Basiswissen) möchten wir exemplarisch einige Zauberkunststücke einstudieren, die unmittelbar in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden können.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Künstliche Intelligenz in der Schulpraxis – Wie künstliche Intelligenz das Lernen und den Alltag bereichern kann


    Immer mehr Schulen und Lehrkräfte nutzen künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht zu verbessern und das Lernen spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT, ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie Übersetzung, Zusammenfassung und Textgenerierung bewältigen kann. In dieser Lehrerfortbildung lernen Sie, wie Sie ChatGPT in der Schule…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    VBE NRW begrüßt neuen Studiengang für Grundschullehramt


    RWTH Aachen erweitert Lehrkräfteausbildung (07.02.2025) Die RWTH Aachen hat die Erweiterung der Lehrkräfteausbildung ab dem Wintersemester 2025/26 bekannt gegeben: Ab dem kommenden Semester wird es nun auch möglich sein, das Grundschullehramt an der renommierten Hochschule zu studieren. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) NRW begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich und sieht darin einen wichtigen Schritt zur…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Auf einen Kaffee mit dem VBE


    Unser etwas anderer Arbeitskreis für alle Kolleg:Innen im Arbeitsfeld Schule des Stadtverbandes Wuppertal! Hier ist Zeit für eure Fragen, eure Sorgen und frische Ideen: Bei Kaffee und leckerem Kuchen tauschen sich Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Schule aus. Neueingestiegene und „alte Hasen“ haben hier Raum zum kollegialen Austausch und zum Blick über den Tellerrand. Wir…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Auf einen Kaffee mit dem VBE. Dieses Mal mit dem Thema: Psychologische Phänomene im Kontext Schule


    Unser multiprofessioneller Arbeitskreis für alle Kolleg:Innen im Arbeitsfeld Schule des Stadtverbandes Wuppertal Zu Gast : Nilay Dogan, Psychologin, M.Sc. Helios Wuppertal Dieses Mal geht es um psychologische Phänomene im Kontext Schule. Mit dabei ist die Psychologin Nilay Dogan vom Helios Klinikum Wuppertal. Sie berät uns, gibt Tipps und Informationen. Es geht um verschiedene Störungsbilder und…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    VBE und GEW: Unverständnis über Präsenz der AfD


    Nach Bekanntwerden der Präsenz der AfD auf der größten Bildungsmesse Deutschlands, der didacta, haben die beiden größten Bildungsgewerkschaften Deutschlands, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und Verband Bildung und Erziehung (VBE), gegenüber dem didacta Verband ihr Unverständnis hierüber zum Ausdruck gebracht. Der didacta Verband hatte nach Bekanntwerden, dass die Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) Aussteller bei…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Selbstregulation als Schlüssel für erfolgreicheres Lernen – Förderung der exekutiven Funktionen –


    Immer häufiger fällt es Kindern schwer, sich unter Kontrolle zu haben, sich in eine Gruppe einzuordnen und sie reagieren oft unbeherrscht oder unangemessen. Sie lassen sich leicht ablenken, wollen ihre Wünsche sofort erfüllt haben, zeigen wenig Ausdauer in ihrem Tun und sind schnell frustriert. Die Fähigkeit sich selbst regulieren zu können, hat erhebliche Auswirkungen auf…

    Weiterlesen

Mitglied
werden