Aktuelles
-
Exklusiv
„Auf einen Kaffee mit dem VBE“
Austausch- und Vernetzungstreffen für Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase, MPT-Kräfte und weitere sozialpädagogische Professionen an Grundschulen Hier ist Zeit für eure Fragen, Neuigkeiten – frische Ideen und Impulse: Bei Kaffee und Kuchen tauschen sich Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Grundschule aus. Neueingestiegenen und „alten Hasen“ geben wir Raum zum kollegialen Austausch. Wir informieren über aktuelle…
-
Exklusiv
Schwerwiegende Folgen für die Chancengleichheit
VBE NRW kritisiert Streichung des Förderunterrichts 19.03.2025 Anlässlich der heutigen Abstimmung und Beratung im Ausschuss für Schule und Bildung über die Zweite Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung für Grundschulen erklärt Anne Deimel, Vorsitzende des VBE NRW: Die Landesregierung muss nun damit leben, dass in ihrer Zeit der Förderunterricht, der allen Kindern zusteht, aus den Stundentafeln…
-
Exklusiv
ADHS im Klassenzimmer – Was tun bei Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln und Stören?
Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte in der Regel eine immense Herausforderung dar: sie träumen, sind langsam, desorientiert, sie brauchen ständige Ermunterung zum Weiterarbeiten und stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten. Bei einer Betroffenenrate von 5% in der Gruppe der 6-18 Jährigen – und damit statistisch gesehen einem Kind pro Klasse…
-
Exklusiv
Ein erstes Schuljahr managen – Praktische Tipps und kreative Ideen für einen erfolgreichen Schulstart
Ein gelungener Start ist entscheidend! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Rituale und Regeln möchte ich einführen? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? In diesem Workshop erhalten Sie praxisorientierte und konkrete Tipps, die Ihnen helfen, die Herausforderungen zu Beginn eines…
-
Exklusiv
VBE NRW und GEW NRW fordern den Erhalt des Förderunterrichts
18.02.2025 Die Landesregierung NRW plant, den Förderunterricht aus der Stundentafel der Grundschulen zu streichen. VBE und GEW sind sich einig: Das ist ein großer Fehler! Die Landesregierung NRW plant die Streichung des Förderunterrichts an den Grundschulen. Das bedeutet: Kein gesetzlicher Anspruch mehr auf Förderung in kleinen Lerngruppen! Ohne eine rechtliche Grundlage für eine Förderung in…
-
Exklusiv
4. Fachtag „Sozialpädagogische Arbeit an Grundschulen“- Bezirk Köln
Seit vielen Jahren hat der VBE NRW mit seinem landesweiten Arbeitskreis maßgeblich zur Vernetzung und Fortbildung der sozialpädagogischen Kolleginnen und Kollegen an Grundschulen beigetragen. Aufgrund der erfreulichen Stellenausweitung bieten wir das beliebte Format für Kolleginnen und Kollegen an Grundschulen nun bereits zum vierten Mal vor Ort in den fünf Bezirken an. Bitte melde dich nach…
-
Exklusiv
„Willkommen in der Schuleingangsphase“ – Spielerische Förderung von Basiskompetenzen im Schulalltag
Die Autorinnen Simone Hesse und Stefanie Kempkes möchten praktische Möglichkeiten vorstellen, wie Förderung im Klassenverband z.B. durch variable, bewegliche Förderwagen oder Förderboxen erfolgen kann. Gerade der Start in das Schulleben ist durch eine Heterogenität der Schülerschaft sehr unterschiedlich und bedarf flexibler, individueller Lösungen für alle Beteiligten. Des Weiteren werden Spielideen vorgestellt, die die basalen Kompetenzen…
-
Exklusiv
Schreiben 2.0: KI als Werkzeug für die Textüberarbeitung in der Grundschule
Welche Lehrkraft kennt es nicht? Die Aufsatzerziehung steht an, die Kinder sollen ihre Texte überarbeiten und schnell ist bei vielen von ihnen Frustration spürbar. Hier setzt der Workshop „Schreiben 2.0: KI als Werkzeug für die Textüberarbeitung“ an. Sie erfahren mehr über die grundlegende Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz und wie Sie diese in der Grundschule nutzen…
-
Exklusiv
Die Grundlegende Lesefertigkeit trainieren mit Kerstin Löffelsender
Die Methode wurde für Schüler*innen aller Altersgruppen (Regelschule, Förderschule) und Erwachsene entwickelt, die trotz intensiver Förderung das Lesen nicht erlernt haben. Oftmals fehlen die Grundlagen: Die Schüler*innen können Buchstaben nicht sicher benennen und diese nicht zu Silben und Wörtern synthetisieren – zwei wichtige Voraussetzungen für das sinnentnehmende Lesen. Mithilfe einer einfachen Lesediagnostik und passenden Fördermaterialien…