Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Aktuelles

  • Exklusiv

    Im Sinne des Kindes – herausforderndes Verhalten sehen, verstehen und begleiten


    Die Entwicklung eines Kindes kann durch herausfordernde Verhaltensweisen beeinflusst werden. Die Ursachen können beispielsweise die Autismusspektrumsstörung oder soziale Ängstlichkeit (z.B. durch Mutismus) sein. Im schulischen Alltag nehmen wir diese Individualität eines Kindes bewusst wahr und können dabei durch das herausfordernde Verhalten an unsere Grenzen gelangen. Unterstützend für unser pädagogisches Handeln in diesen Grenzsituationen ist das…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Kreative Projekte für den Kunstunterricht


    Dieser Workshop richtet sich an alle Kunstunterrichtende Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 1-6 sowie Vertretungskräfte.  Es fällt nicht immer leicht, für das Fach Kunst Ideen zu finden. Neben Tipps für die Vorbereitung und Gestaltung der Kunststunden steht in diesem Workshop die Vorstellung kreativer, kompetenzorientierter Unterrichtsideen für die Winterzeit und die ersten Wochen des zweiten Schulhalbjahres…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    OS34 Konzentrationsförderung mit Fragebogenerhebung


    Dieses Online-Seminar richtet sich ausschließlich an VBE-Mitglieder. Nach Schätzungen von Lehrkräften zeigen durchschnittlich 10 bis 17 Prozent aller Schülerinnen und Schüer gravierende Konzentrationsschwierigkeiten im Unterricht. Dies sind ca. drei bis vier Kinder pro Klasse. Die Ursachen von Konzentrationsschwierigkeiten sind heterogen – die Lösungen auch. Dabei zeigen sich Konzentrationsschwierigkeiten gerade im unterrichtlichen Geschehen sowie in der…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Spielend Lernen – Förderung exekutiver Funktionen (Teil 2)


    „ SPIELEND LERNEN“ Teil 2 – Förderung exekutiver Funktionen Praxisworkshop Soziales Lernen, Lernspiele, Gesellschaftsspiele, FEX „Jetzt wird weiter gespielt“ – Da das SPIELEN im Teil 1 unserer Fortbildung immer „zu kurz“ gekommen ist, bieten wir allen Teilnehmer*innen der letzten Jahre und auch generell allen Spielbegeisterten Kolleg*innen erstmalig diesen Praxisworkshop an. Im zweiten Teil könnt ihr…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Sketchnotes – „indivisualisiert“ unterrichten


    Wir leben in Zeiten, in der Lesekompetenz einen wichtigen Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe darstellt. Im Workshop wird der Einsatz von Sketchnotes als Werkzeug zur Visualisierung erprobt. Visualisierungen können genutzt werden, um Textarbeit zu entschlacken, Teilhabe zu ermöglichen und Unterricht indivisualisiert zu gestalten. Wir lernen einfache Symbole selbst zu zeichnen, stellen Inhalte und Abläufe bildlich dar…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Spielend Lernen – Förderung exekutiver Funktionen Teil 1


    “SPIELEND LERNEN” als sozial-emotionale Entwicklungsförderung oder im Fach Mathe, Deutsch, Englisch … Fachliche Antworten und Praxisübungen für all´ die täglichen Herausforderungen im System Schule wie Inklusion, Migration und Lernschwierigkeiten. Das innovative Lernkonzept bietet allen Schulformen eine gute Möglichkeit durch “Spielen” zu fordern und zu fördern: „Warum sollten Schülerinnen und Schüler in der Schule spielen? Welche…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Übergangsgestaltung Kita-Grundschule


    Wie gelingt ein guter Übergang zwischen Kita und Grundschule? Wofür braucht es diesen überhaupt? „Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen“ was heißt das eigentlich? Im Dialog gibt Lena Schild einen Einblick in ihr Konzept zur Übergangsgestaltung und weshalb ein solches eine große Rolle in der Arbeit als sozialpädagogische Fachkraft in der SEP darstellen sollte. Es wird Raum…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Entspannung für Kinder im Schulalltag


    Allzu oft ist das Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung, Aktivität und Ruhe, Stress und Erholung nicht im Einklang. Für unsere Kinder wird es immer wichtiger, mit der eigenen Energie gut zu haushalten. Gerade Kinder brauchen im hektischen Schulalltag Ruhe-Inseln und Bewegungssequenzen, um Anspannungen abbauen zu können. Kleine Konzentrations-, An- und Entspannungsspiele für den Schulalltag begleiten…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Modellieren und Programmieren in der Grundschule


    Bereits für Kinder in der Grundschule ist diese zu erwerbende Kompetenz laut Medienkompetenzrahmen NRW vorgesehen. In diesem Online-Seminar schauen wir uns an, was die Zielformulierung im Medienkompetenzrahmen für die Grundschule bedeutet und durch welche geeigneten Inhalte diese erfüllt werden kann. Einfache Anwendungsbeispiele, insbesondere die Klötzchen- und die Muster-App, werden vorgestellt und erprobt. Ziel ist immer…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Tanzen in der Grundschule


    Sie planen eine kleine tänzerische Vorführung auf einem Schulfest, dem Klassenfest, für die kommende Weihnachtszeit? Dann sind Sie hier genau richtig. In dieser Fortbildung erlernen Sie einfache, leicht umsetzbare Tänze zu aktueller Musik. Sportkleidung bzw. zumindest Sportschuhe sind erforderlich.

    Weiterlesen

Mitglied
werden