Startseite > Unterricht > Seite 13

Aktuelles

  • Exklusiv

    OS9 Professioneller Umgang mit herausforderndem Verhalten – Die give-me-5 Methode


    Wir Lehrkräfte erleben oft Situationen, in denen wir in Konflikte mit Schülerinnen und Schülern geraten, in denen wir reagieren müssen und dabei oft nicht den gewünschten Effekt erleben. Die give-me-5 Methode ist ein schnell zu erlernendes und gut einsetzbares Tool, um herausfordernde Situationen strukturiert zu analysieren und konkrete Überlegungen für das zukünftige pädagogische Handeln abzuleiten.…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    OS8 Einführung in das Marburger Konzentrationstraining, Klassenstufen 1 – 6 mit Zertifikat


    Zweitägiges Online-Seminar via Zoom: Dienstag, 12.03.2024 , 8.30 – 16.00 Uhr und Mittwoch, 13.03.2024, 8.30 – 16.00 Uhr Einführung in das Marburger Konzentrationstraining – Klassenstufen 1 bis 6 Nach Schätzungen von Lehrerinnen und Lehrern zeigen durchschnittlich 10 bis 17 Prozent aller Schülerinnen und Schüler gravierende Konzentrationsschwierigkeiten im Unterricht. Dies sind ca. drei bis vier Kinder…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    M5 Plötzlich Lehrkraft – ein praxisnahes Ausbildungscurriculum für VERENA-Kräfte und Vertretungslehrkräfte


    4-tägige Fortbildung Menschen, die sich dazu entschieden haben, in Schule ohne Lehramtsstudium zu arbeiten, müssen sich innerhalb kürzester Zeit mit ihnen bis dahin unbekannten Organisationsabläufen vertraut machen, sich im System Schule sicher zurecht finden, in ihrer neuen Rolle als Lehrerin oder Lehrer souverän handeln, guten Unterricht planen, durchführen und reflektieren. Darüber hinaus müssen sie mit…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Lernwirksam unterrichten mit Tablets in der Grundschule


    Nicht erst durch den Digitalpakt und Corona werden Schulen mit digitalen Angeboten überhäuft. Durch die oftmals bessere Ausstattung und die Anforderungen durch (neue) Lehrpläne stehen Schulen vor der Herausforderung, die digitalen Medien zu nutzen. Häufig orientiert man sich an den Möglichkeiten, die Apps bieten. Meistens sind dies Apps, die „Drill und practice“ fördern. Doch reicht…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Eislaufen in der Schule – Modul I – Einführung „Mini“ – Eishockey


    Inhalte der Fortbildung: Hinweise: Bitte Schlittschuhe, Helm und Handschuhe (Pflicht) mitbringen! Schlittschuhe können ggf. gegen Gebühr geliehen werden. Für einen Mittagsimbiss ist gesorgt! Kostenbeitrag: kostenfrei für VBE-Mitglieder / 10 € inkl. Mittagsimbiss für Nicht-Mitglieder (zahlbar vor Ort) Sie erhalten nach der Anmeldung eine Mail mit weiteren Informationen. Veranstaltung in Kooperation mit der Bezirksregierung Köln

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Ein erstes Schuljahr managen


    Ein guter Anfang ist das Wichtigste! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Regeln und Rituale sind mir wichtig? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? Die Herausforderungen von Schulanfang und Schulalltag kann mit konkreten und praxisnahen Tipps dieses Workshops gelassen und…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Im Sinne des Kindes – herausforderndes Verhalten sehen, verstehen und begleiten


    Die Entwicklung eines Kindes kann durch herausfordernde Verhaltensweisen beeinflusst werden. Die Ursachen können beispielsweise die Autismusspektrumsstörung oder soziale Ängstlichkeit (z.B. durch Mutismus) sein. Im schulischen Alltag nehmen wir diese Individualität eines Kindes bewusst wahr und können dabei durch das herausfordernde Verhalten an unsere Grenzen gelangen. Unterstützend für unser pädagogisches Handeln in diesen Grenzsituationen ist das…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Förderschwerpunkt ESE – Praktische Hilfestellungen beim Schreiben von Gutachten


    Die Kriterien zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfes im Bereich Verhalten sind uneindeutig. Während die Anzahl an Kindern und Jugendlichen mit klinisch relevanten psychosozialen Beeinträchtigungen (z.B. Angst, Aggression, Depression, ADHS usw.) entlang unterschiedlicher Metaanalysen seit Jahrzehnten relativ stabil bei rund 15%-20% liegt, zeigt sich mit aktuell ca. 1% eine stark schwankende Quote an Schülerinnen und Schülern…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    ChatGPT in der Grundschule – Künstliche Intelligenz bereichert das Lernen


    Immer mehr Lehrkräfte nutzen die künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT. Dies ist ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie z. B. das Übersetzen, das Zusammenfassen und das Generieren von Texten bewältigen kann. In dieser Fortbildung lernen Sie erste Schritte zur…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Kinder, wir machen Yoga!


    Als Lehrerkraft hat man großen Einfluss auf den Stressabbau von Kindern, wenn man seinen eigenen Stress reduziert und positiv mit Stresssituationen umgehen kann. Es braucht keine Yogaerfahrung, um Kinderyoga anzuleiten. Man sollte allerdings inspirierend, intuitiv und klar in den Unterricht gehen. Man braucht Begeisterungsfähigkeit und den Willen, in die Welt des Kinderyogas einzutauchen. Gesundheitliche Verbesserungen…

    Weiterlesen

Mitglied
werden