Aktuelles

  • Exklusiv

    W7 Davon hat mir niemand etwas gesagt…!


    Rechtliches für junge Lehrkräfte Die Auseinandersetzung mit wie auch immer gearteten rechtlichen Fragestellungen ist im Arbeitsalltag der meisten Lehrkräfte längst keine Seltenheit mehr. Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie für die Einhaltung aller relevanten Vorschriften im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit Gewähr bieten. Eine Darstellung der relevanten Vorschriften und Zusammenhänge durch den Dienstherrn oder gar…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Runder Tisch für Lehrkräfte an Förder- und Klinikschulen sowie dem GL, Oberberg und Rheinberg


    Kostenlose Beratung und Austausch mit Suna Rausch , Rebekka Zimmer und Erasmus Mehlmann (Mitglieder des Personalrats Förder- und Klinikschulen bei der Bezreg. Köln) Aktuelles aus dem Regierungsbezirk Köln. Individueller Austausch zu Themen die Ihnen unter den Nägeln brennen. Gerne können Sie Themenwünsche vorab per Mail senden. Für ein Getränk und kleine Snacks ist gesorgt.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Schulleitung und Lehrerrat- Eine gelingende Zusammenarbeit mit Chancen und Grenzen


    Wie kann es gelingen, Schule in gemeinsamer Verantwortung gut aufzustellen? Schulleitung ist Vorgesetzte*r einer jeden Schule, hat klar definierte Dienstpflichten und –rechte und ist Chef*in der Schule. Auch der Lehrerrat als Mitwirkungs- und Mitbestimmungsgremium nimmt wichtige Aufgaben an der einzelnen Schule wahr. Wie können beide Seiten gewinnbringend zum Wohle der Schule zusammenarbeiten? Wo gibt es…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    OS30 Praxis des Schulrechts: Schulprogramm, Elternarbeit, Verwaltungsrecht


    Unsere Kernaufgabe und somit auch Schlüsselkompetenz als Lehrkräfte ist es, unsere Schülerinnen und Schüler umfassend zu bilden und sie zu mündigen Menschen zu erziehen. Im Vordergrund der Lehreraus- und -fortbildung stehen somit die Pädagogik und die Fachwissenschaften sowie deren jeweiligen Didaktiken. Gleichwohl gilt auch: „Eine Schule ist kein Karnevalsverein!“ Soll meinen: Es gibt eine allgemeine…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    OS29 Praxis des Schulrechts: Schulpflicht, Dienstrecht, Schulmitwirkung


    Unsere Kernaufgabe und somit auch Schlüsselkompetenz als Lehrkräfte ist es, unsere Schülerinnen und Schüler umfassend zu bilden und sie zu mündigen Menschen zu erziehen. Im Vordergrund der Lehreraus- und -fortbildung stehen somit die Pädagogik und die Fachwissenschaften sowie deren jeweiligen Didaktiken. Gleichwohl gilt auch: „Eine Schule ist kein Karnevalsverein!“ Soll meinen: Es gibt eine allgemeine…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    OS28 Praxis des Schulrechts: Aufsichtspflicht, Kindeswohlgefährdung, pädagogische Freiheit


    Unsere Kernaufgabe und somit auch Schlüsselkompetenz als Lehrkräfte ist es, unsere Schülerinnen und Schüler umfassend zu bilden und sie zu mündigen Menschen zu erziehen. Im Vordergrund der Lehreraus- und -fortbildung stehen somit die Pädagogik und die Fachwissenschaften sowie deren jeweiligen Didaktiken. Gleichwohl gilt auch: „Eine Schule ist kein Karnevalsverein!“ Soll meinen: Es gibt eine allgemeine…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    OS27 Praxis des Schulrechts: Leistungsbewertung, Pflichtverletzungen & Fehlverhalten, Klassenfahrten


    Unsere Kernaufgabe und somit auch Schlüsselkompetenz als Lehrkräfte ist es, unsere Schülerinnen und Schüler umfassend zu bilden und sie zu mündigen Menschen zu erziehen. Im Vordergrund der Lehreraus- und -fortbildung stehen somit die Pädagogik und die Fachwissenschaften sowie deren jeweiligen Didaktiken. Gleichwohl gilt auch: „Eine Schule ist kein Karnevalsverein!“ Soll meinen: Es gibt eine allgemeine…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Anregungen zur Erstellung von Teilzeitkonzepten


    Jede Schule sollte ein schuleigenes Teilzeitkonzept haben. In dieser Fortbildungsveranstaltung stellen wir die Grundlagen zur Erstellung eines Teilzeitkonzeptes vor, und erste Überlegungen für ein schuleigenes Teilzeitkonzept finden Zeit und Raum. U. a. gehen wir auch auf die Fragen ein, warum AfGs notwendig sind, was sie tun können, welche Rechte und Pflichten sie haben und wie…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Anregungen zur Erstellung von Teilzeitkonzepten


    Jede Schule sollte ein schuleigenes Teilzeitkonzept haben. In dieser Fortbildungsveranstaltung stellen wir die Grundlagen zur Erstellung eines Teilzeitkonzeptes vor und erste Überlegungen für ein schuleigenes Teilzeitkonzept finden Zeit und Raum. U. a. gehen wir auch auf die Fragen ein, warum AfGs notwendig sind, was sie tun können, welche Rechte und Pflichten sie haben und wie…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Wissenswertes für Schulleitungen


    Besondere Gespräche im Schulalltag – BEM und Teilhabegespräch (Dirk Wülfing – Leiter Referat Schwerbehinderung und Schwerbehindertenvertretung Grundschule bei der Bezirksregierung Arnsberg) OBAS – Berufsbegleitender Vorbereitungsdienst zur Erlangung einer Lehrbefähigung für ein Lehramt (Andrea Heil – Leiterin Referat Primarstufe und Mitglied im HPR Grundschule) Gleichstellung im Schulsystem – Kooperation mit der Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen (AfG) (Janine…

    Weiterlesen

Mitglied
werden