Aktuelles

  • Exklusiv

    E25 Aktuelle Rechtsprechung und Fallbearbeitungen zum Schulrecht


    Aktuelle Gerichtsentscheidungen zu verschiedenen Bereichen des Schulrechts, insbesondere zu Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Aufsichtspflicht, Schülerunfallversicherung und Notengebung werden im ersten Teil der Veranstaltung vorgestellt und besprochen. Den zweiten Teil bilden Fallbearbeitungen in kleinen Gruppen und die Erörterung der Lösungen im Plenum. Während des Seminars können Fragen zu allen Bereichen des Schulrechts gestellt und Fälle aus der…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    „Flinke Finger“ – Zur Feinmotorik in der Schuleingangsphase


    Die Feinmotorik zählt zur Basiskompetenz eines Grundschülers. Zur Begrifflichkeit der Feinmotorik unterscheidet man die Handgeschicklichkeit und die Graphomotorik. Dazu gehören der Umgang mit Stiften, Scheren, Klebern und anderen Bastelmaterialien. In der Schule geht es vor allem um das Verschriftlichen von Buchstaben und Zahlen. Dazu ist eine sichere und entspannte Handgeschicklichkeit eine wichtige Voraussetzung! Schülerinnen und…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Künstliche Intelligenz an der Schule effektiv nutzen


    Immer mehr Schulen und Lehrkräfte nutzen künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht zu verbessern und das Lernen spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT, ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie Übersetzung, Zusammenfassung und Textgenerierung bewältigen kann. In dieser Lehrerfortbildung lernen Sie, wie Sie ChatGPT in der Schule…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Gesund singen und sprechen


    In der Schule, im Kindergarten, in der Arbeit mit Kindergruppen jeder Art wird die eigene Stimme beim Sprechen und Singen nicht nur in der kalten Jahreszeit täglich auf besondere Weise gefordert. Der Workshop „Gesund singen und sprechen“ zeigt Mittel und Wege für einen gesunden Umgang mit der Stimme auf. Geleitet wird die Veranstaltung von Verena…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Praxistag – Singen mit Grundschulkindern


    Zum Singen mit Kindern im Grundschulalter gibt es zahlreiche Gelegenheiten und Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Praxistag bietet in zwei unterschiedlichen Workshops Praxisanregungen für die vokale Arbeit mit Grundschulkindern – auch über das Singen hinaus. Durch den Tag führen die beiden Folkwang-Professorinnen Prof. Julia Lutz und Prof. Anne Steinbach. Workshop-Programm Liedgestaltung à la carte (Prof. Dr. Julia Lutz)…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Kollegialer Austausch: Willkommen im Arbeitsfeld der Sozialpädagogischen Fachkräfte und MPTs in der Grundschule


    Möchtest du dich gerne mit anderen KollegInnen der sozialpädagogischen Arbeit in OWL vernetzen? Möchtest du dich über aktuelle Themen der sozialpädagogischen Tätigkeit an Grundschulen mit anderen Pädagoginnen ins Gespräch kommen? Zu diesem Treffen sind alle Interessierten, NeueinsteigerInnen und „Alte Hasen“ herzlich eingeladen. In angenehmer Runde geben wir euch bei Kaffee und Kuchen einen Überblick über…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Sprachsensibel fördern – wie kann das gelingen?


    Kinder bringen zum Schulstart immer mehr unterschiedliche sprachliche Ausgangsvoraussetzungen mit. Dieses erschwert den Kindern nicht nur die Kommunikation untereinander, sondern beeinträchtigt sie auch dabei, dem Unterricht zu folgen. Sprachsensibel fördern bedeutet, unter Rücksichtnahme der sprachlichen Ressourcen, die bildungssprachlichen Kompetenzen der Kinder aufzubauen. Wie kann das funktionieren, wenn zu den nicht hinreichenden sprachlichen Kompetenzen weitere Förderbedarfe…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Grundlagen der Arbeit mit rechenschwachen Kindern


    Mathematik mit Dr. Hendrik Simon von “Hendriks Mathewerkstatt” Nach einer Einstimmung, in der ein Einblick in die Denkweise rechenschwacher Kinder gegeben wird, folgt eine kurze Ausführung dazu, was eine Dyskalkulie eigentlich ist. Über Zahlverständnis und die neuronalen Mechanismen der Zahlverarbeitung gelangen wir dann zur Antwort auf die Frage, wie man „gute Arbeitsmittel“ von „schlechten Arbeitsmitteln“…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Mit Dyskalkulie muss man rechnen.


    Nach einer Einstimmung, in welcher die Teilnehmer:innen einen Einblick in die Denkweise rechenschwacher Kinder erhalten, folgt eine kurze Ausführung dazu, was eine Dyskalkulie eigentlich ist. Über die Lernwege vorschulischen Mathematiklernens, welches bei rechenschwachen Kindern verzögert stattfindet, gelangen wir dann zum Zahlverständnis und die neuronalen Mechanismen der Zahlverarbeitung und des mathematischen Denkens. Den Abschluss bilden dann…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Magische Momente im Klassenzimmer: Zaubern und Ballontiere im Unterricht – Änderung!


    Sie können an unserem VBE-Magie-Tag an zwei verschiedenen praxisorientierten Workshops teilnehmen: ÄNDERUNG : Sehr geehrte Interessierte: leider können nicht alle geplanten Workshops aufgrund zu geringer Anmeldungen stattfinden. Wir bieten Ihnen folgende Workshops an: Runde A ab 14.00 Uhr: Zaubern: Zauberkunststücke sind ein bewährtes pädagogisches Mittel zur Steigerung von Konzentration und Motivation. Sie lassen sich aber…

    Weiterlesen

Mitglied
werden