Startseite > Schulpraxis > Seite 24

Aktuelles

  • Exklusiv

    VBE-Stammtisch Höxter


    Möchtest du dich gerne mit anderen Kolleginnen und Kollegen austauschen und vernetzen? Möchtest du über aktuelle Themen der multiprofessionellen Tätigkeit im Arbeitsfeld Schule mit anderen ins Gespräch kommen oder den VBE einfach einmal kennenlernen? Zu diesem Treffen sind alle Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger und „Alte Hasen“ herzlich eingeladen. Der Beitrag wird bar vor Ort entrichtet.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Anregungen zur Erstellung von Teilzeitkonzepten


    Jede Schule sollte ein schuleigenes Teilzeitkonzept haben. In dieser Fortbildungsveranstaltung stellen wir die Grundlagen zur Erstellung eines Teilzeitkonzeptes vor und erste Überlegungen für ein schuleigenes Teilzeitkonzept finden Zeit und Raum. U. a. gehen wir auch auf die Fragen ein, warum AfGs notwendig sind, was sie tun können, welche Rechte und Pflichten sie haben und wie…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Mathematische Basiskompetenzen – Förderung in der Schuleingangsphase


    Kinder kommen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen in die Schule. Dies betrifft auch die mathematischen Kompetenzen. Sowohl die Entwicklung der Simultanerfassung (schnelles Sehen) als auch die der Zahlwortreihe sind zu Schulbeginn unterschiedlich ausgeprägt. Einige Kinder bleiben da auf der Strecke und brauchen Hilfe. Dies stellt das Lehrpersonal oft vor große Herausforderungen. Mit diesem Seminar wollen wir…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Tanzen in der Grundschule


    Sie planen eine kleine tänzerische Vorführung auf einem Schulfest, dem Klassenfest, für die kommende Weihnachts- oder Karnevalszeit? In dieser Fortbildung werden kleine Bewegungseinheiten für zwischendurch, Tanzspiele sowie leicht umsetzbare Tanz- und Bewegungsformen/Choreografien mit und ohne Material zu aktueller Musik angeboten. Sportbekleidung bzw. zumindest Sportschuhe sind erforderlich.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    NEURODIDAKTIK: Führung, Bildung, Erziehung und Gesundheit aus neuropsychologischer Sicht


    Was haben DNA, RNA, Glia- und Nervenzellen mit gutem Unterricht, Bildung und Erziehung zu tun? Persönlichkeitsbildung und Lernen finden auf zellulärer Ebene statt, insbesondere in den hoch plastischen Phasen der Kindheit, Pubertät und im jungen Erwachsenenalter. Die zellulären Netzwerke des Gehirns sind ein Spiegelbild der im gesamten Lebensverlauf erlebten psychosozialen Kontexte und der gemachten Lernerfahrungen,…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Praxistag im Bezirk Münster


    Euch erwarten engagierte Kolleginnen und Kollegen und ein buntes Spektrum an praxistauglichem Input. Wählt eure individuellen Schwerpunkte aus den folgenden Workshops: QR-Codes im Unterricht effektiv einsetzen Claasroom-Management-Becoming a Leader Klatsch, bumm, bäng…Musik als täglicher Begleiter ADHS-SOS! Was bewegt den Zappelphilipp? Virtuelle Welten im Unterricht nutzen Hilfe, ein AOSF steht an! Hilfe, ich soll Musik unterrichten…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    ADHS im Klassenzimmer – Was tun bei Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln und Stören?!


    Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte in der Regel eine immense Herausforderung dar: Sie träumen, sind langsam, desorganisiert, sie brauchen ständige Ermunterung zum Weiterarbeiten und stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten. Bei einer Betroffenenrate von 5% in der Gruppe der 6-18Jährigen – und damit statistisch gesehen einem betroffenen Kind pro Klasse…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Logopädie – Wahrnehmen und Fördern in der Grundschule – Zielgruppe sozpäd. Fachkräfte


    Vortrag von Frau Simone Knecht zum Thema „Logopädie für Grundschulkinder“. Was können sozialpädagogische Fachkräfte in der Grundschule konkret wahrnehmen und fördern? Anschließend gibt es die Möglichkeit zum Austausch mit der Referentin und ein Handout.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Auf einen Kaffee im Bergischen – Kollegialer Austausch sozialpädagogischer Fachkräfte & MPTs in der Grundschule


    In netter Runde möchten wir uns gerne weiter mit anderen SozialpädagogInnen & Multiprofessionellen Team-KollegInnen an Grundschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis vernetzen! Und einfach über aktuelle Fragen, Ideen und besondere Herausforderungen ins Gespräch kommen! Zum SozialpädagogInnen-Café sind alle Interessierten, NeueinsteigerInnen und „Alte Hasen“ herzlich eingeladen. In gemütlicher Runde tauschen wir uns bei Kaffee und Kuchen über eure…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Ein Hund in der Schule?! – Möglichkeiten und Chancen der tiergestützten Pädagogik


    „Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund.” (Hildegard von Bingen) Teamteaching auf zwei Beinen und vier Pfoten bietet große Chancen für alle Beteiligten – wenn der Einsatz gut durchdacht und vorbereitet ist. Welche praktischen Möglichkeiten und Chancen die tiergestützte Pädagogik bietet, welche Voraussetzungen aber auch erfüllt sein und welche Hürden genommen werden…

    Weiterlesen

Mitglied
werden