Aktuelles
-
Exklusiv
Wenn der Wind kälter weht – mehr musikalische Ideen für die Herbst- , Winter- und Weihnachtszeit
Im Garten leuchten die Sonnenblumen, die Drachen schweben über den Feldern, in fröhlich-eingängigen Liedern tummeln sich Hexen und Geister, winterliche und weihnachtliche Melodien erklingen – hier gibt es vielfältige und begeisternde Ideen für Ihren Musikunterricht! In dieser Veranstaltung erleben und gestalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Fülle von Unterrichtsideen für den jahreszeitlich orientierten Musikunterricht. Wer…
-
Exklusiv
Mathematische Basiskompetenzen- Förderung in der 2. bis 4. Klasse
Dieses Onlineseminar schließt sich an das Seminar „Förderung mathematischer Basiskom-petenzen in der Schuleingangsphase“ an, kann aber auch ohne vorherige Teilnahme daran besucht werden. Es thematisiert diagnostische Möglichkeiten und Förderung der mathema-tischen Basiskompetenzen von Kindern der zweiten bis vierten Klasse. Förderdiagnostik, Prinzipien einer effektiven Förderung, Ablauf einer Förderstunde und na-türlich, wie Kinder mit Rechenschwierigkeiten fördern werden…
-
Exklusiv
Mathematische Basiskompetenzen – Förderung in der Schuleingangsphase
Kinder kommen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen in die Schule. Dies betrifft auch die mathematischen Kompetenzen. Sowohl die Entwicklung der Simultanerfassung (schnelles Sehen) als auch die der Zahlwortreihe sind zu Schulbeginn unterschiedlich ausgeprägt. Einige Kinder bleiben da auf der Strecke und brauchen Hilfe. Dies stellt das Lehrpersonal oft vor große Herausforderungen. Mit diesem Seminar wollen wir…
-
Exklusiv
Krieg und Frieden
Die aktuelle Ausstellung im Picasso-Museum beleuchtet rund um die Werke des Kriegsfotografen Robert Capa („Die Wahrheit ist das beste Bild“) und Grafiken des Künstlers Pablo Picasso das Thema „Krieg und Frieden“. Capa berichtet mit seinen Fotos eindringlich über die verschiedenen Kriegsschauplätze der Welt und stellt dabei stets den Menschen in den Focus seiner Arbeit. Picasso…
-
Exklusiv
Experimentieren im Sachunterricht für alle Kinder
Wie kann das Experimentieren im Sachunterricht mit wirklich allen Kindern gelingen? Welche konkreten Unterstützungen tragen zum inhaltlichen Lerngewinn bei Kindern mit unterschiedlichen Bedarfen bei? Diese und weitere Fragen sollen in der geplanten Fortbildung mit dem Titel „Experimentieren im Sachunterricht für alle Kinder“ praxisnah bearbeitet werden. Konkret werden anhand kurzer Videosequenzen aus dem Sachunterricht Beispiele gezeigt,…
-
Exklusiv
Digitale Unterrichtsplanung, KI im Unterricht, Einsatz von iPads, Kennenlernen und Erproben nützlicher Apps für die Unterrichtsplanung, konkrete Anwendung im Unterricht.
Angebot für Lehrerinnen und Lehrer insbesondere an Grundschulen , sowie an Schulformen der Sekundarstufe I Kooperationspartner und Durchführung der Veranstaltung: Querenburg-Institut, Lehrerakademie Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung Ihr iPad / Ihren Laptop (internetfähig) mit. Ab 13.30 Uhr gibt es die Gelegenheit, einen warmen Imbiss zu sich zu nehmen. In der Pause werden Kaffee und…
-
Exklusiv
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten – vorbeugen, diagnostizieren und fördern
Immer mehr treffen wir in unserem Schulalltag auf Schüler/-innen mit LRS. Dies stellt für uns eine große Herausforderung dar. Diese Fortbildung möchte einen Orientierungsrahmen zum Umgang mit LRS geben, aber auch Problemlösungen anbieten. Schwerpunkte sind: Ein Mittagsimbiss ist im Kostenbeitrag enthalten.
-
Exklusiv
OS20 Praxis des Schulrechts – Aufsichtspflicht, Kindeswohlgefährdung, pädagogische Freiheit
Unsere Kernaufgabe und somit auch Schlüsselkompetenz als Lehrkräfte ist es, unsere Schülerinnen und Schüler umfassend zu bilden und sie zu mündigen Menschen zu erziehen. Im Vordergrund der Lehreraus- und -fortbildung stehen somit die Pädagogik und die Fachwissenschaften sowie deren jeweiligen Didaktiken. Gleichwohl gilt auch: „Eine Schule ist kein Karnevalsverein!“ Soll meinen: Es gibt eine allgemeine…
-
Exklusiv
E21 Die Allgemeine Dienstordnung (ADO) und Rechtsfragen aus dem Schulbereich
Die ADO ist die Geschäftsordnung der Schule. Sie regelt die Rechte und Pflichten der Schulleitung, aber auch die der Kolleginnen und Kollegen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Vorschriften der Allgemeinen Dienstordnung Schritt für Schritt besprochen und anhand von Fällen aus der Praxis erklärt. Dabei werden u. a. die folgenden Fragen geklärt: – Was darf…