Aktuelles

  • Exklusiv

    Rechtschreibkompetenzen bei Kindern mit LRS effektiv fördern – Block 1: Grundlagen


    In jeder Klasse gibt es sie: Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche. Die Betroffenen effektiv zu fördern, das ist ein Anspruch an die PädagogInnen in Grundschulen. SozialpädagogInnen und LehrerInnen stellt dies oft vor Herausforderungen. Mit diesem Seminar wollen wir dem abhelfen und die Teilnehmenden mit Werkzeugen ausstatten, um Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten zu verstehen und ihnen helfen zu können.…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    E19 Geschickt, gezielt, genau – spielerische Angebote für die Handmotorik


    Kippschalter statt Drehschalter, Klettverschlüsse statt Schleifen – die Liste von Dingen, die die Handarbeit erleichtern, lässt sich noch weiter fortsetzen. Hilfreich auf der einen Seite, verhindern sie andererseits, dass die Vielseitigkeit der Hand- und Fingerbewegungen im Alltag eingesetzt werden. Deshalb verwundert es auch nicht, dass bei Kindern häufig Probleme in der Handgeschicklichkeit und Fingerfertigkeit bestehen.…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    VBE-Stammtisch Höxter


    Möchtest du dich gerne mit anderen Kolleginnen und Kollegen austauschen und vernetzen? Möchtest du über aktuelle Themen der multiprofessionellen Tätigkeit im Arbeitsfeld Schule mit anderen ins Gespräch kommen oder den VBE einfach einmal kennenlernen? Zu diesem Treffen sind alle Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger und „Alte Hasen“ herzlich eingeladen. Der Beitrag wird bar vor Ort entrichtet.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Praxistag im Bezirk Münster


    Euch erwarten engagierte Kolleginnen und Kollegen und ein buntes Spektrum an praxistauglichem Input. Wählt eure individuellen Schwerpunkte aus den folgenden Workshops: QR-Codes im Unterricht effektiv einsetzen Claasroom-Management-Becoming a Leader Klatsch, bumm, bäng…Musik als täglicher Begleiter ADHS-SOS! Was bewegt den Zappelphilipp? Virtuelle Welten im Unterricht nutzen Hilfe, ein AOSF steht an! Hilfe, ich soll Musik unterrichten…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Auf einen Kaffee mit dem VBE für Fachkräfte an Grundschulen


    Hier ist es Zeit für eure Fragen, eure Sorgen – frische Ideen und Impulse: Bei Kaffee und (leckerem Kuchen 😉 tauschen sich sozialpädagogische Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Grundschule aus. Neueingestiegenen und „alten Hasen“ geben wir Raum zum kollegialen Austausch und zum Blick über den Tellerrand. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen in unserem Arbeitsfeld und…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Förderung der mathematischen Basiskompetenzen in der Schuleingangsphase


    In der Fortbildung werden folgende Inhalte behandelt: Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen • Angeborene numerische Fähigkeiten • Entwicklung der Zahlwortreihe (Ordinales Zählen) • Entwicklung des Mengenbegriffs (Kardinales Zählen) • Entwicklung mathematischer Grundkompetenzen in der Grundschule Förderdiagnostik Prinzipien einer effektiven Förderung Förderschwerpunkte in der 1. Klasse • Vorwärts- und Rückwärtszählen:zunächst bis 10, dann 15, danach bis 20 und…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Auf einen Kaffee im Bergischen – Kollegialer Austausch sozialpädagogischer Fachkräfte & MPTs in der Grundschule


    In netter Runde möchten wir uns gerne weiter mit anderen SozialpädagogInnen & Multiprofessionellen Team-KollegInnen an Grundschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis vernetzen! Und einfach über aktuelle Fragen, Ideen und besondere Herausforderungen ins Gespräch kommen! Zum SozialpädagogInnen-Café sind alle Interessierten, NeueinsteigerInnen und „Alte Hasen“ herzlich eingeladen. In gemütlicher Runde tauschen wir uns bei Kaffee und Kuchen über eure…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Psychologische Phänomene im Schulalltag – und ihr Einfluss auf das Lernen


    Gemeinsam mit der Psychologin Nilay Dogan schauen wir uns ver- schiedene psychologische Phänomene im Kontext mit Schule an. Wir starten die Reihe mit dem Thema „Bindung und Schule“. Wir stellen uns die Frage, warum hat Bindung so einen enorm wichtigen Anteil am Schulerfolg eines Kindes? Was kann ich tun um Bindungen zu stärken und wie…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der 2. bis 4. Klasse


    Dieses Onlineseminar schließt sich an das Seminar „Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der Schuleingangsphase“ an, kann aber auch ohne vorherige Teilnahme daran besucht werden. Es thematisiert diagnostische Möglichkeiten und Förderung der mathematischen Basiskompetenzen von Kindern der zweiten bis vierten Klasse. Förderdiagnostik, Prinzipien einer effektiven Förderung, Ablauf einer Förderstunde und natürlich, wie Kinder mit Rechenschwierigkeiten fördern werden…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Fon Buchschtabn und Wöhrtan – Die Unterstützung von Kindern mit Lernschwierigkeiten im Bereich Lese- Rechtschreibschwäche ist durch nichts zu ersetzen.


    Diese Veranstaltung möchte päd. Fachkräfte in die Lage versetzen, Kinder mit Lernschwierigkeiten im Bereich Sprache zu verstehen und sie besser begleiten und unterstützen zu können. Die Ursachen für die Schwierigkeiten können vielfältig sein: Sprachentwicklungsverzögerungen, Teilleistungsstörungen, Lerndefizite, biografische Auslöser uvm. Konkret befasst sich diese Veranstaltung mit folgenden Fragen: • Wie kann ich eine Leserechtschreibschwäche von einer…

    Weiterlesen

Mitglied
werden