Aktuelles
-
Exklusiv
Musik in der Schuleingangsphase
Auf Wunsch vieler Fortbildungsteilnehmer probieren wir in diesem Workshop viele musische Praxisbeispiele aus, die sich besonders für die Schulanfänger*innen eignen. Mit den vorgestellten Liedern, Rhythmicals, Instrumenten und kleinen Tänzen werdet ihr nicht nur den Musikunterricht, sondern auch den Schulalltag bereichern.
-
Exklusiv
“Auf einen Kaffee mit dem VBE” für Fachkräfte in Grundschulen
Hier ist Zeit für eure Fragen, eure Sorgen – frische Ideen und Impulse: Bei Kaffee (und leckerem Kuchen 😉 tauschen sich sozialpädagogische Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Grundschule aus. Neueingestiegenen und “alten Hasen” geben wir Raum zum kollegialen Austausch und zum Blick über den Tellerrand. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen in unserem Arbeitsfeld und beantworten eure Fragen. Thema ist das, was ihr mitbringt – was euch interessiert: – Kooperatives Erstellen von Förderplänen? – Ärger mit der Stufenzuordnung? – Ideen zur Wahrnehmungsförderung? – Fragen zur Teilzeit/ Beurlaubung/ Elternzeit? – Gelingensbedingungen für Teamarbeit?… Wir sind für euch da – und freuen uns auf nette Begegnungen mit engagierten Kolleginnen und Kollegen”
-
Exklusiv
„Auf einen Kaffee mit dem VBE“ für Fachkräfte an Grundschulen
Hier ist Zeit für eure Fragen, eure Sorgen – frische Ideen und Impulse: Bei Kaffee (und leckerem Kuchen) tauschen sich sozialpädagogische Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Grundschule aus. Neueingestiegenen und „alten Hasen“ geben wir Raum zum kollegialen Austausch und zum Blick über den Tellerrand. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen in unserem Arbeitsfeld und beantworten eure Fragen. Thema ist das, was ihr mitbringt – was euch interessiert, z.B. • Kooperatives Erstellen von Förderplänen? • Ärger mit der Stufenzuordnung? • Ideen zur Wahrnehmungsförderung? • Fragen zur Teilzeit/Beurlaubung/Elternzeit? • Gelingensbedingungen für Teamarbeit?… Wir sind für euch da – und freuen uns auf nette Begegnungen mit engagierten Kolleginnen und Kollegen. Der Beitrag wird vor Ort bezahlt.
-
Exklusiv
“Auf einen Kaffee mit dem VBE”
für Sozialpädagogische Fachkräfte und MPT-Kräfte an Grundschulen Hier ist Zeit für eure Fragen, eure Sorgen – frische Ideen und Impulse: Bei Kaffee (und leckerem Kuchen;-) tauschen sich Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Grundschule aus. Neueingestiegene und “alten Hasen” geben wir Raum zum kollegialen Austausch und einen Blick über den Tellerrand. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen in unserem Arbeitsfeld und beantworten eure Fragen. Thema ist das, was ihr mitbringt – was euch interessiert:
-
Exklusiv
Praxistag Yoga: Für den (Unterrichts-)Alltag mit Kindern und die Arbeit mit sich selbst
Dieser Praxistag richtet sich an alle Menschen, die etwas über Yoga und dessen Wirkung für sich selbst sowie Schüler:innen im Schulalltag erfahren möchten. Alle behandelten Inhalte können direkt im Unterrichtsalltag ausprobiert und genutzt werden. Sie erhalten ein Skript für die Nachlese. Gegliedert ist der Tag in verschiedene Bereiche (Blöcke), für die sie sich im Ganzen anmelden können. Hinweis: entspricht ein Blockmodul des Tages nicht ihrem Interesse, legen Sie eine Pause ein. Sie können entsprechend der angegebenen Anfangszeiten dazukommen (Pausenzeiten eingebaut) oder verlassen den Praxistag beliebig nach ihrer Entscheidung. So entsteht ein zwangloser Tag, der durch ihre eigenen Interessen geprägt ist. Die Workshops sind vom Zeitumfang mit 90 Minuten kalkuliert. Block 1 – 09.30 Uhr: Yoga für Kita-/Grundschulkinder: „Komm´ wir entspannen.“ Der Workshop macht Pädagog:innen an Kitas und Grundschulen vertraut mit zahlreichen Achtsamkeitsübungen für den eigenen (Unterrichts-)Alltag mit den Kindern und zeigt auf inspirierende Weise, dass Entspannung und Kinderyoga auch in Gruppen-/Klassenräumen und im Sportunterricht wunderbar umsetzbar ist – ganz unabhängig von Alter, Fähigkeiten und körperlichen Einschränkungen. Aufgrund der vergangenen Krisenzeiten ist es wichtiger denn je, den Kindern einen positiven und spielerischen Umgang mit Stress und Emotionen zu vermitteln. Snack-Pause Block 2 – 11.30 Uhr: Impulsvortrag “Weil ich es mir Wert…
-
Exklusiv
Ein erstes Schuljahr managen
Ein guter Anfang ist das Wichtigste! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Regeln und Rituale sind mir wichtig? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? Die Herausforderungen von Schulanfang und Schulalltag kann mit konkreten und praxisnahen Tipps dieses Workshops gelassen und kreativ begegnet werden, so dass Sie erfolgreich Ihr erstes Schuljahr absolvieren. Bitte überweisen Sie den für Sie gültigen Betrag an: Verband Bildung und Erziehung NRW, Stadtverband Köln, IBAN: DE 39 3705 0198 0004 8023 77, Verwendungszweck: Ein erstes Schuljahr managen, 05.06.2024. Die automatische Anmeldebestätigung erlischt, wenn der Kostenbeitrag nicht fristgerecht bezahlt wird. Nach Eingang der Zahlung – bis spätestens 29.05.2024 – bekommen Sie einen Tag vor Beginn des Online Seminars den Zugangscode/Meeting-ID mit allen weiteren Informationen.
-
Exklusiv
Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der Schuleingangsphase: Wie Schülerinnen und Schüler mit Rechenschwierigkeiten gefördert werden können
Kinder kommen mit ganz verschiedenen Voraussetzungen in die Schule. Dies betrifft auch die mathematischen Kompetenzen. Sowohl die Entwicklung der Simultanerfassung (schnelles Sehen) als auch die der Zahlwortreihe sind zu Schulbeginn unterschiedlich ausgeprägt. Einige Kinder bleiben da auf der Spur und brauchen Hilfe. Uns Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen stellt dies oft vor Herausforderungen.Mit diesem Seminar wollen wir dem abhelfen und euch mit Werkzeug ausstatten, um Kindern mit Schwierigkeiten beim Rechnen helfen zu können. Die Entwicklung der mathematischen Fähigkeiten wird dargestellt. Der Fokus dieser Fortbildung liegt auf der Diagnostik und Förderung von Kindern im ersten Schuljahr. Auf euch warten viele praktische Tipps und Ideen zur Durchführung von Förderstunden. Nicht-Mitglieder überweisen bitte vorab 15 Euro auf folgendes Konto: Sparkasse Herford (Inhaber VBE BV Detmold), DE46 4945 0120 0000 0028 73. Die Zugangsdaten werden am 11.03.24 verschickt, wenn die Teilnahmegebühr überwiesen wurde. Verwendungszweck: Titel der Veranstaltung + Teilnehmername
-
Exklusiv
ChatGPT in der Grundschule – Künstliche Intelligenz bereichert das Lernen
Immer mehr Schulen und Lehrkräfte nutzen künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht zu verbessern und das Lernen spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT, ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie Übersetzung, Zusammenfassung und Textgenerierung bewältigen kann. In dieser Lehrerfortbildung lernen Sie, wie Sie ChatGPT erfolgreich und ohne große Hürden in der Grundschule einsetzen können. Sie werden im Umgang geschult, um das tägliche Lernen zu bereichern und das Interesse Ihrer Schüler weiter zu wecken. Wir erklären, wie ChatGPT funktioniert und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt. Sie werden praktische Übungen durchführen, um den Umgang mit ChatGPT zu erlernen und wir werden die Datenschutz- und Sicherheitsaspekte besprechen. Diese Fortbildung richtet sich an Grundschullehrkräfte, die ihr Wissen im Bereich der künstlichen Intelligenz erweitern und neue Wege finden möchten, um ihre Schülerinnen und Schüler zu motivieren und zu unterstützen. Bitte bringen Sie ihr eigenes Endgerät mit zur Veranstaltung und erstellen Sie sich im Vorfeld einen ChatGPT Account. Bitte überweisen Sie die Kosten in Höhe von Euro 15,00 (für Nicht-VBE-Mitglieder) nach der Anmeldung auf das Konto des VBE Solingen, IBAN DE81 6609 0800 0004 0667 66 bei der BB Bank. Stichwort „Chat GPT 2-24- und Ihr Name“.
-
Exklusiv
ADHS im Klassenzimmer – “Was tun mit Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln, Stören?”
Inhalte des Seminars: Die ADHS hat mehrere gehirnorganische Ursachen. Ein zumindest rudimentäres Wissen darüber hilft sehr, das herausfordernde Verhalten betroffener Kinder besser annehmen zu können, die Notwenigkeit des teilweise anderen Umgangs mit diesen Kindern besser nachvollziehen zu können, sowie die Sinnhaftigkeit der diversen Unterstützungsmöglichkeiten zu erkennen. Abhilfe in der Klasse: Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Unterricht auch mit einem Kind mit ADHS/ADS so zu gestalten, dass ein entspanntes und effektives Lernen für alle am Unterrichtsgeschehen Beteiligten möglich ist. Mehrere davon sollen den Lehrkräften im Online-Seminar vermittelt werden. Die Schwerpunkte werden auf folgenden Themen liegen: Wie ist dem oftmals herausfordernden Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit ADHS/ADS beizukommen? Welche Möglichkeiten stehen Lehrkräften zur Verfügung, um betroffene Heranwachsende in ihren schulischen Leistungen zu unterstützen? Wie verhält es sich mit Nachteilsausgleich und Schulbegleiter? Wie kann die Zusammenarbeit mit den Eltern gut funktionieren?
-
Exklusiv
Schuleingangsspiel zur Überprüfung der Vorläuferfähigkeiten: “Schulanfänger helfen dem König Kunibert”
Zu Beginn des Schuljahres ist es wichtig, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schulanfänger schnell und effizient zu erfassen. Die Geschichte um den König Kunibert und die Rätselaufgaben des Zauberers geben auf spielerische Weise einen aussagekräftigen Einblick in den Entwicklungsstand der Kinder und dienen gleichzeitig als Grundlage für die Planung der weiteren Lern- und Entwicklungsförderung in der Schuleingangsphase. Nichtmitglieder zahlen den TN-Beitrag vor Ort – oder werden alternativ Mitglied 😉