Aktuelles

  • Exklusiv

    Belastete und traumatisierte Kinder und Jugendliche: Was können wir in Schule tun? Teil 1 und 2


    Fortbildungsreihe mit zwei zusammenhängenden Veranstaltungen: Teil 1: 7.12.23 (Ezzosaal) und Teil 2: 22.2.24 (Mathildensaal) Für Lehrerinnen ist die tägliche Begegnung und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die sehr schwierige Erlebnisse hatten oder aktuell/langfristig in belastenden Lebensumfeldern aufwachsen, eine sehr große Herausforderung. Nicht selten erleben die Kolleginnen, dass die Kinder große Probleme haben, sich an Regeln…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Im Sinne des Kindes – herausforderndes Verhalten sehen, verstehen und begleiten


    Die Entwicklung eines Kindes kann durch herausfordernde Verhaltensweisen beeinflusst werden. Die Ursachen können beispielsweise die Autismusspektrumsstörung oder soziale Ängstlichkeit (z.B. durch Mutismus) sein. Im schulischen Alltag nehmen wir diese Individualität eines Kindes bewusst wahr und können dabei durch das herausfordernde Verhalten an unsere Grenzen gelangen. Unterstützend für unser pädagogisches Handeln in diesen Grenzsituationen ist das…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    ADHS im Klassenzimmer – “Was tun mit Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln, Stören?”


    Inhalte des Seminars: Die ADHS hat mehrere gehirnorganische Ursachen. Ein zumindest rudimentäres Wissen darüber hilft sehr, das herausfordernde Verhalten betroffener Kinder besser annehmen zu können, die Notwenigkeit des teilweise anderen Umgangs mit diesen Kindern besser nachvollziehen zu können, sowie die Sinnhaftigkeit der diversen Unterstützungsmöglichkeiten zu erkennen. Abhilfe in der Klasse: Es gibt eine Vielzahl von…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Pädagogische Geschlossenheit im Kollegium – Das Regelwerk und seine Umsetzung im Konsens


    Regeln zur Schulorganisation, zum sozialen Umgang miteinander, Klassenregeln, aber auch Sondervereinbarungen mit einzelnen Schülern sind ebenso Bestandteile eines Regelwerks wie die notwendigen positiven wie negativen Reaktionen und Sanktionen. Soweit die Theorie. In der Praxis zeigt sich: erst wenn die getroffenen Vereinbarungen von allen getragen und im Alltag umgesetzt werden, verdienen sie den Namen Regelwerk. Ziele:…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    M26 Psychologische Betrachtungen von Phänomenen im Schulalltag für Schulleiterinnen und Schulleiter


    Spätestens im Zusammenhang mit Einführung der Inklusion bekam die multiprofessionelle Arbeit in Schule eine zentrale Bedeutung. Unterschiedliche Förderbedarfe und -angebote gilt es zu identifizieren, möglichst passgenau zu bedienen und in den systemischen Ablauf zu integrieren. Das stellt pädagogische Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. In dem Seminar wird der Versuch unternommen, diese komplexen Aufgaben psychologisch näher zu betrachten, indem Ideen aus folgenden Blickwinkeln zur…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    M21 Psychologische Betrachtungen von Phänomenen im Schulalltag für Schulleiterinnen und Schulleiter


    M21 Psychologische Betrachtungen von Phänomenen im Schulalltag für Schulleiterinnen und Schulleiter Zweitägige Fortbildung: Teil 1: Di., 21.11.2023, 10.00 – 16.00 Uhr Teil 2: Do., 23.11.2023, 10.00 – 16.00 Uhr Spätestens im Zusammenhang mit Einführung der Inklusion bekam die multiprofessionelle Arbeit in Schule eine zentrale Bedeutung. Unterschiedliche Förderbedarfe und -angebote gilt es zu identifizieren, möglichst passgenau zu bedienen und in…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Die Psychologie der Schulklasse


    Der Beitrag ist vor Ort zu zahlen.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Auf der Flucht… und dann?


    Konkrete Ideen zum Thema Flucht im Religionsunterricht und zum Umgang mit traumatisierten Kindern. Der Krieg in der Ukraine zerstört die Lebensgrundlage unzählige Familien und lässt diese heimatlos werden. Vielen Menschen bleibt nur noch die Flucht in ein Land, in dem Frieden herrscht. Immer mehr Familien mit Kindern finden bei uns Zuflucht und verändern unseren pädagogischen…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    NEURODIDAKTIK: Führung, Bildung, Erziehung und Gesundheit aus neuropsychologischer Sicht


    Was haben DNA, RNA, Glia- und Nervenzellen mit gutem Unterricht, Bildung und Erziehung zu tun? Persönlichkeitsbildung und Lernen finden auf zellulärer Ebene statt, insbesondere in den hoch plastischen Phasen der Kindheit, Pubertät und im jungen Erwachsenenalter. Die zellulären Netzwerke des Gehirns sind ein Spiegelbild der im gesamten Lebensverlauf erlebten psychosozialen Kontexte und der gemachten Lernerfahrungen,…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    ADHS im Klassenzimmer – Was tun mit Unkonzentriertsein, Verweigern, Zappeln und Stören?


    Inhalte des Seminars: Die ADHS hat mehrere gehirnorganische Ursachen. Ein zumindest rudimentäres Wissen darüber hilft sehr, das herausfordernde Verhalten betroffener Kinder besser annehmen zu können, die Notwendigkeit des teilweise anderen Umgangs mit diesen Kindern besser nachvollziehen zu können sowie die Sinnhaftigkeit der diversen Unterstützungsmöglichkeiten zu erkennen. Abhilfe in der Klasse: Es gibt eine Vielzahl von…

    Weiterlesen

Mitglied
werden