Startseite > Organisation

Aktuelles

  • Exklusiv

    Delegation und erfolgreiches Monkeymanagement –


    Ein möglicher Gewinn für ALLE an Schul- und Personalentwicklung Beteiligten?! Das Angebot richtet sich insbesondere an Schulleitungen aller Schulformen sowie Kolleginnen und Kollegen in Leitungs- und Koordinationsaufgaben. Die Bereitschaft der Teilnehmenden, reflektiert Selbst- und Lernerfahrungen im kollegialen Austausch einzubringen, ist unbedingt erforderlich. Hierzu werden im Rahmen der Fortbildung u.a. Handlungssituationen eingesetzt, die Elemente der eigenen Schulpraxis zur Erprobung und individuellen Reflexion in den Fokus der Thematik stellen. Tag 1: Delegation – „Wer los lässt, hat die Hände frei!“ Tag 2:  Erfolgreiches Monkeymanagement – Vorsicht vor (Rück-)Delegation im Schulalltag! Daten der Fortbildungsveranstaltung: Doppeltäger Tag 1: Freitag, den 23.02.2024 von 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr Tag 2: Mittwoch, den 28.02.2024 von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr Bitte überweisen Sie den für Sie gültigen Betrag (VBE Mitglieder/ Nichtmitglieder) bis zum 09.02.2024 an: VBE NRW e.V. KV Recklinghausen, DE67 4246 1435 0176 7158 00 Betreff: FOBI Delegation, Name.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Das ist eine Testveranstaltung


    Veranstaltungsdetails Inhalte…. Beschreibungen-…. sonstigen Infos….

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Ein erstes Schuljahr managen


    Ein guter Anfang ist das Wichtigste! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Regeln und Rituale sind mir wichtig? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? Die Herausforderungen von Schulanfang und Schulalltag kann mit konkreten und praxisnahen Tipps dieses Workshops gelassen und kreativ begegnet werden, so dass Sie erfolgreich Ihr erstes Schuljahr absolvieren. Bitte überweisen Sie den für Sie gültigen Betrag an: Verband Bildung und Erziehung NRW, Stadtverband Köln, IBAN: DE 39 3705 0198 0004 8023 77, Verwendungszweck: Ein erstes Schuljahr managen, 05.06.2024. Die automatische Anmeldebestätigung erlischt, wenn der Kostenbeitrag nicht fristgerecht bezahlt wird. Nach Eingang der Zahlung – bis spätestens 29.05.2024 – bekommen Sie einen Tag vor Beginn des Online Seminars den Zugangscode/Meeting-ID mit allen weiteren Informationen.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Zeitmanagement


    Zeitmanagement ist die Kunst, seine Zeit optimal zu nutzen. Ein effizientes Zeitmanagement erhöht nicht nur die Effektivität Ihrer Arbeit, sondern steigert Ihre Lebensqualität. In dieser Fortbildung lernen Sie Möglichkeiten der Stressreduzierungen, Techniken des Zeitmanagements und praktische Tipps kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihren Arbeitsalltag zu strukturieren und zu organisieren, damit Sie echte Zeitsouveränität erlangen. Der Beitrag wird vor Ort in bar entrichtet.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Pädagogische Geschlossenheit im Kollegium – Das Regelwerk und seine Umsetzung im Konsens


    Regeln zur Schulorganisation, zum sozialen Umgang miteinander, Klassenregeln, aber auch Sondervereinbarungen mit einzelnen Schülern sind ebenso Bestandteile eines Regelwerks wie die notwendigen positiven wie negativen Reaktionen und Sanktionen. Soweit die Theorie. In der Praxis zeigt sich: erst wenn die getroffenen Vereinbarungen von allen getragen und im Alltag umgesetzt werden, verdienen sie den Namen Regelwerk. Ziele: Die Arbeit am Regelwerk ist ein heikler Prozess, weil es um die Gratwanderung zwischen individueller Freiheit der Lehrkräfte und pädagogischer Geschlossenheit des Kollegiums angesichts von Gewalt, Respektlosigkeit oder inakzeptabler Umgangsformen geht. Wenn es einem Kollegium gelingt, hier „an einem Strang zu ziehen“, kann das Regelwerk zu einer großen Entlastung für alle werden. Ablaufplan: • Einführung, Erwartungen an den Tag, Programmüberblick • Positive Autorität als pädagogische Grundhaltung • Vorbedingungen und Mehrwert pädagogischer Geschlossenheit • Bestandsaufnahme zum Regelwerk: Wo fehlen Regeln, wo hapert es bei der Umsetzung, wo haben Sie keine angemessenen Sanktionen? • Erarbeitung von Konsens-Lösungen für die wichtigsten Problemlagen im fishbowl (Innenkreis-Außenkreis-Methode) • Sicherung der Ergebnisse und der Nachhaltigkeit des Prozesses (Feedbackkultur!) Für Getränke und einen Imbiss wird gesorgt. Der Beitrag wird vor Ort in bar gezahlt.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Ein Hund in der Schule?! – Möglichkeiten und Chancen der tiergestützten Pädagogik


    „Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund.” (Hildegard von Bingen) Teamteaching auf zwei Beinen und vier Pfoten bietet große Chancen für alle Beteiligten – wenn der Einsatz gut durchdacht und vorbereitet ist. Welche praktischen Möglichkeiten und Chancen die tiergestützte Pädagogik bietet, welche Voraussetzungen aber auch erfüllt sein und welche Hürden genommen werden müssen, möchte ich Ihnen in diesem Seminar näher bringen. Mögliche Einschränkungen: Angst vor Hundekontakt, Tierhaarallergie Mögliche Einschränkungen: Angst vor Hundekontakt, Tierhaarallergie. Bezahlung bar vor Ort.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Ein Hund in der Schule?! – Möglichkeiten und Chancen der tiergestützten Pädagogik


    „Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund.” (Hildegard von Bingen) Teamteaching auf zwei Beinen und vier Pfoten bietet große Chancen für alle Beteiligten – wenn der Einsatz gut durchdacht und vorbereitet ist. Welche praktischen Möglichkeiten und Chancen die tiergestützte Pädagogik bietet, welche Voraussetzungen aber auch erfüllt sein und welche Hürden genommen werden müssen, möchte ich Ihnen in diesem Seminar näher bringen. Mögliche Einschränkungen: Angst vor Hundekontakt, Tierhaarallergie Mögliche Einschränkungen: Angst vor Hundekontakt, Tierhaarallergie. Bezahlung bar vor Ort.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Selbstorganisation – eine Hand voll Tipps


    Geänderte Rahmenbedingungen, wachsende Ansprüche und zu wenig Zeit: Lehrkräfte und Personal an Schulen müssen sich zunehmend vielfältigen und schnell veränderten Herausforderungen stellen. Der Workshop unterstützt Sie dabei, Ihren Berufsalltag zu strukturieren und die Balance im Schulalltag zu finden, indem Sie effektive Methoden und Techniken zur Gestaltung Ihrer persönlichen Arbeitszeit kennen lernen und in kleinen Übungen auch direkt erproben. So entwickeln Sie eine konkrete Idee davon wie Sie Ihr eigenes Potenzial effizient nutzen können, um Überlastung und Stress in den Griff zu bekommen. Beitrag zahlbar vor Ort.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    “ADHS im Klassenzimmer – Was tun mit Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln, Stören?”


    Was tun mit Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln, Stören? Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte in der Regel eine immense Herausforderung dar: Sie träumen, sind langsam, desorganisiert, brauchen ständige Ermunterung zum Weiter-arbeiten und stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten. Bei einer Betroffenenrate von 5% in der Gruppe der 6-18Jährigen – und damit statistisch gesehen 1-2 betroffenen Kind pro Klasse – überrascht es, dass Lehrkräfte im gesamten deutschen Sprachraum auf dieses Thema kaum vorbereitet werden. Das Online-Seminar soll einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu schließen. Die Schwerpunkte werden auf folgenden Themen liegen: • Wie ist dem oftmals herausfordernden Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit ADHS/ADS beizukommen? • Welche Möglichkeiten stehen Lehrkräften zur Verfügung, um betroffene Heranwachsende in ihrer schulischen Leistung zu unterstützen? • Wie verhält es sich mit dem Nachteilsausgleich und mit Schulbegleiterinnen/Schulbegleitern? • Wie kann die Zusammenarbeit mit den Eltern gut funktionieren?

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    E6 Konferenzmanagement ORGANISIEREN — STRUKTURIEREN — MODERIEREN


    Konferenzen zu leiten ist eine Herausforderung: Rahmen und Ablauf müssen themen- und gruppengerecht gestaltet sein. Es gilt zudem, die Ziele stets im Blick zu behalten – und zugleich die Teilhabe aller zu sichern. Durch bedachte Vorbereitung, strukturgebende Maßnahmen und alternative Moderationsformen können Kollegien im Rahmen von Konferenzen konstruktiv ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Werden dysfunktionale Konferenzformen durch alternative Modelle abgelöst, entsteht ein neuer Raum des Miteinanders. Das Ergebnis sind effektive Konferenzen, die sich positiv auf die Schulkultur insgesamt auswirken. Inhalte Funktionsgerecht planen Konferenzen erfüllen meist mehrere Zwecke. Werden diese als Funktionen betrachtet, klar unterschieden und thematisiert, verlaufen Konferenzen wesentlich effektiver. Auf Details achten Ob Vorabinformationen, die Tisch– und Sitzordnung oder die Wortwahl bei der Benennung von Themen — scheinbare Kleinigkeiten haben oft große Auswirkungen auf den Erfolg von Konferenzen. Methodisch vorgehen Sie lernen sowohl bewährte als auch innovative Methoden kennen, mit denen die Stimme jeder und jedes Einzelnen Gehör findet — unabhängig von den Themen und der Teilnehmerzahl. Auf Herausforderungen reagieren Mit veränderten Haltungen und neuen Strategien bleiben Sie auch in herausfordernden Situationen gelassen. Sie transformieren Widerstände und halten die Konferenz in Fluss. Erreichtes hervorheben Der Blick auf bereits Erreichtes macht Fortschritte sichtbar und verleiht einer Konferenz nachvollziehbaren Sinn.…

    Weiterlesen

Mitglied
werden