Aktuelles
-
Exklusiv
OS9 Professioneller Umgang mit herausforderndem Verhalten – Die give-me-5 Methode
Wir Lehrkräfte erleben oft Situationen, in denen wir in Konflikte mit Schülerinnen und Schülern geraten, in denen wir reagieren müssen und dabei oft nicht den gewünschten Effekt erleben. Die give-me-5 Methode ist ein schnell zu erlernendes und gut einsetzbares Tool, um herausfordernde Situationen strukturiert zu analysieren und konkrete Überlegungen für das zukünftige pädagogische Handeln abzuleiten.…
-
Exklusiv
Belastete und traumatisierte Kinder und Jugendliche: Was können wir in Schule tun? Teil 1 und 2
Fortbildungsreihe mit zwei zusammenhängenden Veranstaltungen: Teil 1: 7.12.23 (Ezzosaal) und Teil 2: 22.2.24 (Mathildensaal) Für Lehrerinnen ist die tägliche Begegnung und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die sehr schwierige Erlebnisse hatten oder aktuell/langfristig in belastenden Lebensumfeldern aufwachsen, eine sehr große Herausforderung. Nicht selten erleben die Kolleginnen, dass die Kinder große Probleme haben, sich an Regeln…
-
Exklusiv
Im Sinne des Kindes – herausforderndes Verhalten sehen, verstehen und begleiten
Die Entwicklung eines Kindes kann durch herausfordernde Verhaltensweisen beeinflusst werden. Die Ursachen können beispielsweise die Autismusspektrumsstörung oder soziale Ängstlichkeit (z.B. durch Mutismus) sein. Im schulischen Alltag nehmen wir diese Individualität eines Kindes bewusst wahr und können dabei durch das herausfordernde Verhalten an unsere Grenzen gelangen. Unterstützend für unser pädagogisches Handeln in diesen Grenzsituationen ist das…
-
Exklusiv
Schulleitung und Lehrerrat – Eine gelingende Zusammenarbeit mit Chancen und Grenzen
Wie kann es gelingen, Schule in gemeinsamer Verantwortung gut aufzustellen? Schulleitung ist Vorgesetzte*r einer jeden Schule, hat klar definierte Dienstpflichten und –rechte und ist Chef*in der Schule. Auch der Lehrerrat als Mitwirkungs- und Mitbestimmungsgremium nimmt wichtige Aufgaben an der einzelnen Schule wahr. Wie können beide Seiten gewinnbringend zum Wohle der Schule zusammenarbeiten? Wo gibt es…
-
Exklusiv
Pädagogische Geschlossenheit im Kollegium – Das Regelwerk und seine Umsetzung im Konsens
Regeln zur Schulorganisation, zum sozialen Umgang miteinander, Klassenregeln, aber auch Sondervereinbarungen mit einzelnen Schülern sind ebenso Bestandteile eines Regelwerks wie die notwendigen positiven wie negativen Reaktionen und Sanktionen. Soweit die Theorie. In der Praxis zeigt sich: erst wenn die getroffenen Vereinbarungen von allen getragen und im Alltag umgesetzt werden, verdienen sie den Namen Regelwerk. Ziele:…
-
Exklusiv
M26 Psychologische Betrachtungen von Phänomenen im Schulalltag für Schulleiterinnen und Schulleiter
Spätestens im Zusammenhang mit Einführung der Inklusion bekam die multiprofessionelle Arbeit in Schule eine zentrale Bedeutung. Unterschiedliche Förderbedarfe und -angebote gilt es zu identifizieren, möglichst passgenau zu bedienen und in den systemischen Ablauf zu integrieren. Das stellt pädagogische Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. In dem Seminar wird der Versuch unternommen, diese komplexen Aufgaben psychologisch näher zu betrachten, indem Ideen aus folgenden Blickwinkeln zur…
-
Exklusiv
M21 Psychologische Betrachtungen von Phänomenen im Schulalltag für Schulleiterinnen und Schulleiter
M21 Psychologische Betrachtungen von Phänomenen im Schulalltag für Schulleiterinnen und Schulleiter Zweitägige Fortbildung: Teil 1: Di., 21.11.2023, 10.00 – 16.00 Uhr Teil 2: Do., 23.11.2023, 10.00 – 16.00 Uhr Spätestens im Zusammenhang mit Einführung der Inklusion bekam die multiprofessionelle Arbeit in Schule eine zentrale Bedeutung. Unterschiedliche Förderbedarfe und -angebote gilt es zu identifizieren, möglichst passgenau zu bedienen und in…
-
Exklusiv
E18 Rechtliche Grundlagen und Verpflichtungen beim Umgang mit Straftaten oder Gewalttaten an Schulen
Inhalte: Die Referentin stellt ihre bisherigen dienstlichen Erfahrungen vor und lässt die Teilnehmenden selber praktische Erfahrungen und rechtliche Einschätzungen einbringen. . Impulsreferat Im Folgenden werden die praktischen Erfahrungen/Einschätzungen (eventuell rechtliche „Bewertung“) der Teilnehmenden aufgrund/anhand der Informationen aus dem Referat in anschließender Diskussion besprochen. In der Teilnehmergebühr sind ein Mittagsimbiss und Getränke enthalten.
-
Exklusiv
Coolness-Training
Das Coolness Training® dient der Gewaltprävention. Es hilft den Schülern und Lehrenden Konflikte zu lösen. Opfer werden gestärkt und Täter mit ihrem Handeln konfrontiert. Die Methodik der Konfrontativen Pädagogik, der gewaltfreien Kommunikation und der Bearbeitung von Rollenzuschreibungen (Opfer, Täter, Mitläufer) sind wichtige Grundfeiler im Coolness Training. Dabei wird die Existenz von Aggression als natürlichen Persönlichkeitsanteil…
-
Exklusiv
OS15 Gespräche führen – zu Veränderungen motivieren – in den Dialog gehen
2-teiliges Onlineseminar: OS15a: Mo., 23.10.2023, 15.00 – 17.00 Uhr OS15b: Mo., 30.10.2023, 15.00 – 17.00 Uhr Schulalltag ist Kommunikation, mit Schülern und Schülerinnen, mit Kollegen, mit Eltern. Oft geht es darum, Veränderungsprozesse zu initiieren (d.h. dazu zu motivieren), zu stabilisieren, zu begleiten. . Wie gelingen Prozesse in Richtung Veränderung und Entwicklung trotz Widerständen, Resignation, Apathie?…