Aktuelles

  • Exklusiv

    Auf einen Kaffee mit dem VBE


    Unser etwas anderer Arbeitskreis für alle Kolleg:Innen im Arbeitsfeld Schule des Stadtverbandes Wuppertal! Hier ist Zeit für eure Fragen, eure Sorgen und frische Ideen: Bei Kaffee und leckerem Kuchen tauschen sich Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Schule aus. Neueingestiegene und „alte Hasen“ haben hier Raum zum kollegialen Austausch und zum Blick über den Tellerrand. Wir…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Auf einen Kaffee mit dem VBE. Dieses Mal mit dem Thema: Psychologische Phänomene im Kontext Schule


    Unser multiprofessioneller Arbeitskreis für alle Kolleg:Innen im Arbeitsfeld Schule des Stadtverbandes Wuppertal Zu Gast : Nilay Dogan, Psychologin, M.Sc. Helios Wuppertal Dieses Mal geht es um psychologische Phänomene im Kontext Schule. Mit dabei ist die Psychologin Nilay Dogan vom Helios Klinikum Wuppertal. Sie berät uns, gibt Tipps und Informationen. Es geht um verschiedene Störungsbilder und…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Wissenswertes für Schulleitungen


    Sicheres Auftreten in schulischen Konflikten – Orientierung (auch) für den Umgang mit Nervensägen  Das Konzept der kontrolliert eskalierenden Beharrlichkeit – ein praktisches Training zum Umgang mit Konflikten in der Schule – entwickelt von Rudi Rhode und Prof. Dr. Mona Meis („Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen“). Was kann ich tun, damit Konflikte nicht hochkochen und…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Sprachsensibel fördern – wie kann das gelingen?


    Kinder bringen zum Schulstart immer mehr unterschiedliche sprachliche Ausgangsvoraussetzungen mit. Dieses erschwert den Kindern nicht nur die Kommunikation untereinander, sondern beeinträchtigt sie auch dabei, dem Unterricht zu folgen. Sprachsensibel fördern bedeutet, unter Rücksichtnahme der sprachlichen Ressourcen, die bildungssprachlichen Kompetenzen der Kinder aufzubauen. Wie kann das funktionieren, wenn zu den nicht hinreichenden sprachlichen Kompetenzen weitere Förderbedarfe…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Elterngespräche führen mit den olympischen Ringen


    Es gibt vielfältige Anlässe Elterngespräche zu führen. Vom ungeplanten Tür- und Angelgespräch, dem Informationsgespräch bis hin zum Beratungsgespräch sind Sie als Lehrkraft in Ihrer Kommunikationskompetenz stets gefordert. Wie Ihnen dabei die olympischen Ringe helfen können die unterschiedlichen Situationen professionell anzugehen und wie Sie durch eine geschickte Gesprächsführung und lenkende Impulse sicher und zielgerichtet auftreten, das…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    School´s out – Party


    Tanzt mit uns in die Ferien! Am Samstag vor den Sommerferien lädt der VBE-Bezirksverband Münster wieder zur traditionellen (und legendären 😉 School’s out-Party ein. Mit Livemusik und unserem DJ „Michael“ Wir sehen uns? Buffet incl./Getränkeverkauf. Eintritt zahlbar in bar vor Ort.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Junges Netzwerk Schule


    Hast du in deiner Kita oder Schule mit Kindern und Jugendlichen zu tun, deren Verhalten oft schwer zu verstehen ist? Manche sind impulsiv, stören massiv oder ziehen sich zurück, während andere mit Ängsten kämpfen. Gleichzeitig stellt die Zusammenarbeit mit Eltern – von Helikopter-Eltern bis hin zu Desinteresse – oft eine zusätzliche Herausforderung dar. Auf dem…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    „Drahtseilakt Klassenzimmer“


    Umgang mit Eltern, die schwierig werden Lernen Sie wichtige Tools kennen, die Ihnen helfen, zielgerichtete Elterngespräche zu führen, auch wenn es mal schwierig wird. Hinweis: Die Teilnehmer/-innen erhalten den Zugang zu einer TaskCard, auf der die wichtigsten Fortbildungsinhalte festgehalten werden.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Ringen – Raufen – Sozialtraining


    RiRauSo (Ringen, Raufen und Sozialtraining) ist ein selbst entwickeltes Sozialkompetenztraining, in welchem Elemente des Ringens und Raufens, der Empathieentwicklung, der Wahrnehmung eigener bzw. fremder Gefühle sowie Strategien zur Problemlösung zusammenkommen.  Im Vordergrund stehen das Wahrnehmen und Benennen der eigenen Gefühle sowie das Erkennen und Respektieren eigener und anderer Grenzen. Im Ringen und Raufen können die Kinder…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Hochsensible Kinder in der Schule


    Von Hochsensibilität sind 15 – 20 % aller Menschen betroffen. Hochsensibilität ist keine Störung, sondern eine besondere Wahrnehmungsveranlagung.  Die Verhaltensweisen der Betroffenen werden im schulischen Kontext allerdings oft als störend angesehen und nicht selten mit wirklichen Störungsbildern wie AD(H)S und Autismus verwechselt. Da jede Schulklasse hochsensible Kinder besuchen, soll diese Fortbildung das an der Schule…

    Weiterlesen

Mitglied
werden