Aktuelles
-
Exklusiv
Eigen und Fremdsicherung im Berufsalltag –
Praktischer Teil In dieser Veranstaltung werden Lehrerinnen und Lehrern bzw. pädagogischem Personal an Schulen praktische Übungen gezeigt, wie man sich im Schulalltag verhältnismäßig, aber effektiv verteidigen kann. Es ist eine Weiterführung der eher theoretisch geprägten ersten Veranstaltung vom 12.12.2024, es können aber auch neue interessierte Kolleginnen und Kollegen teilnehmen, da es einen kleinen Theorieteil mit…
-
Exklusiv
Ein erstes Schuljahr managen – Praktische Tipps und kreative Ideen für einen erfolgreichen Schulstart
Ein gelungener Start ist entscheidend! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Rituale und Regeln möchte ich einführen? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? In diesem Workshop erhalten Sie praxisorientierte und konkrete Tipps, die Ihnen helfen, die Herausforderungen zu Beginn eines…
-
Exklusiv
Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln
Als Pädagogen und Pädagoginnen tragen wir Verantwortung für das Wohl unserer Schüler und Schülerinnen. Wie können wir Anzeichen von Kindeswohlgefährdung frühzeitig erkennen und richtig handeln? In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit Warnsignalen, rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Handlungsmöglichkeiten auseinander, um Kindern im Schulalltag die Unterstützung zu bieten, die sie brauchen. Referentin: Jana Simon
-
Exklusiv
Beatboxen – Workshop mit Kevin O´Neal
Musik machen mit dem Mund ohne zu singen? In der entspannten Atmosphäre des Reinoldihaus Dortmund lehrt der zweifache Deutsche Meister im Beatboxen, Kevin O’Neal, die Grundtechniken seiner Kunst. Angefangen bei den ersten Grundtönen, lernen die Teilnehmenden nach und nach mehr über das Spiel mit den Beats, bis hin zur Fertigkeit, diese in einfache Rhythmen zu verpacken. Vorkenntnisse müssen…
-
Exklusiv
Gesund singen für Sänger und Sängerinnen
Die Stimme ist das Instrument, das wir immer bei uns haben. Wie auch andere Instrumente muss diese gepflegt werden. Gerade Sänger*innen beanspruchen ihre Stimme besonders. Der Workshop „Gesund Singen und Sprechen“ zeigt Mittel und Wege für einen gesunden Umgang mit der Stimme auf. Ihr gesammeltes Wissen aus ihren unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern lässt Verena Ritz gekonnt in…
-
Exklusiv
ADHS im Klassenzimmer
Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte in der Regel eine immense Herausforderung dar: Sie träumen, sind langsam, desorganisiert, brauchen ständige Ermunterung zum Weiterarbeiten und stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten. Bei einer Betroffenenrate von 5-7 % in der Gruppe der 6-18-Jährigen – und damit statistisch gesehen 1-2 betroffenen Kindern pro Klasse…
-
Exklusiv
KI-Werkstatt: KI im Schulalltag nutzen
Der KI-Hype-Zug rast weiter und scheint nicht anzuhalten. Jeden Monat schwirren neue KI-Programme im Netz herum, mit denen wir auf Knopfdruck Bilder, Musik und vieles mehr erstellen können. Große Sprachmodelle wie ChatGPT haben die aktuelle Entwicklung möglich gemacht. Wir nähern uns deshalb im Workshop zunächst dem textgenerierenden Chatbot und erproben Möglichkeiten und Grenzen – praxisnah…
-
Exklusiv
„Ruhe im Karton“ – Tools für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen auf neurophysiologischer Grundlage
Heute sind Unterricht, Förderstunden z. B. in der Schuleingangsphase und Beratungsgespräche häufig fortwährende Stresssituationen. Viele Schülerinnen und Schüler kommen schon gestresst an und machen einen Riesenlärm. Im Stresszustand sind sie – das zeigt die Neurophysiologie – weitgehend unfähig zu lernen, Dinge einzusehen und sich sozial zu verhalten. Außerdem zeigt eine wachsende Zahl auffällige Verhaltensweisen, die…
-
Exklusiv
Ein bewegtes Sozialtraining – mit Gefühl
Ringen – Raufen – Sozialtraining – Exekutive FunktionenIn dieser Fortbildung stellen wir dir eine Vielzahl an Möglichkeiten für ein (bewegtes) Sozialtraining vor. Du wählst am Ende die Elemente, die zu dir und deiner Lerngruppe passen. Im Vordergrund stehen das Wahrnehmen und Benennen der eigenen Gefühle sowie das Erkennen und Respektieren eigener Grenzen. Auch die Sensibilisierung im…
-
Exklusiv
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
vorbeugen – diagnostizieren – fördernImmer mehr treffen wir in unserem Schulalltag auf Schüler/-innen mit LRS und das stellt für uns eine große Herausforderung dar. Diese Fortbildung möchte einen Orientierungsrahmen zum Umgang mit LRS geben, aber auch Problemlösungen anbieten. Die Fortbildung findet an zwei Terminen mit folgenden Schwerpunkten statt: Die Buchung des Onlineseminars beinhaltet die Termine…