Startseite > Digitalisierung

Aktuelles

  • Exklusiv

    Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich


    Ein Fokus auf ChatGPTund weitere Technologien In diesem Vortrag erhalten Sie Einblicke, wie künstliche Intelligenz (KI) effektiv im Bildungskontext genutzt werden kann. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung von ChatGPT, einer fortschrittlichen Sprach-KI, die auf Fragen reagiert. Zudem werden wir erkunden, wie KI-basierte Werkzeuge wie automatische Übersetzer, Spracherkennungssysteme und Bildgenerierungstools den Lehr- und Lernprozess verbessern können. Weiterhin werden wir Empfehlungen und Richtlinien für den Einsatz dieser Technologien in Schulen diskutieren.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Digitale Kreativität mit Canva entdecken


    Was ist  Canva ?  Canva  ist eine weit verbreitete Online-Grafikdesign-Plattform, die es Nutzer:innen ermöglicht, professionell aussehende Grafiken, Präsentationen, Unterrichtsmaterialien und andere visuelle Inhalte ohne umfangreiche Grafikdesign-Erfahrung zu erstellen. Was erwartet Sie in unserem  Canva -Workshop: Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre kreativen Fähigkeiten zu erweitern und visuelle Inhalte zu erstellen, die Eindruck hinterlassen. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen in die Welt des Grafikdesigns einzutauchen. Bitte bringen Sie Ihr dienstliches Endgerät mit und wenn es möglich ist, melden Sie sich gerne schon einmal bei Canva an. Für die kostenlose Education Version, welche wir empfehlen können, benötigen Sie eine Bescheinigung der Schule.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Logineo LMS für die Grundschule – Kursgestaltung mit Text, Bild und Ton


    In diesem Workshop werden sowohl verschiedene LMS-Kurse speziell für die Grundschule vorgestellt, als auch erste eigene Kurse gestaltet. Die Teilnehmer/innen lernen die wichtigsten Funktionen und Grundelemente kennen, wobei der Fokus auf einer optisch ansprechenden und intuitiv nutzbaren Gestaltung liegt. Um an diesem Workshop produktiv teilzunehmen, wäre es wünschenswert, auf eine eingerichtete Schulinstanz zurückgreifen zu können.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Einsatz der Keynote-App im Unterricht (Klassen 1-4)


    Präsentation, Förderung, Arbeit mit Schülerinnen und Schülern Unsere Schülerinnen und Schüler wurden mit iPads ausgestattet. Welche Möglichkeiten habe ich die festinstallierte Keynote-App für die tägliche Arbeit im Unterricht und in Fördergruppen, zu nutzen? Mit dieser Fortbildung erhalten Sie eine Einführung in die grundlegenden Funktionen und Möglichkeiten der App. Weiterhin werden Ihnen Ideen für den Unterricht, wie z.B. Präsentationen von Inhalten, Möglichkeiten der Stundentransparenz, Unterrichtshilfen etc. vorgestellt. In mehreren Praxisteilen können Sie als Teilnehmer:in das Erlernte erproben und für Ihren Unterricht individuell gestalten. Ebenso werden Ihnen Beispiele vorgestellt, wie auch Ihre Schülerinnen und Schüler die Keynote App im Unterricht aktiv nutzen können und welche Bereiche des Medienkompetenzrahmens damit abgedeckt werden. Für die Fortbildung benötigen Sie ein iPad mit einer funktionsfähigen Keynote App. Snacks und Mittagsimbiss sind inklusive.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    OS19 Kollaboration und Kommunikation im Unterricht – Digitale Pinnwände und kollaboratives Arbeiten an Textdokumenten


    In diesem Workshop stehen das kollaborative Arbeiten an Textdokumenten sowie das gemeinsame Erstellen digitaler Pinnwände im Mittelpunkt. In beiden Fällen geht es darum, dass Schülerinnen und Schülern und/oder auch Lehrkräfte im Unterricht oder auch orts- und zeitunabhängig an einem gemeinsamen Lernprodukt arbeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Ideen zum Einsatz im Unterricht und haben Gelegenheit die vorgestellten Ideen selbst zu erproben. Das Online-Seminar wird über Zoom angeboten. Den Zugangslink erhalten Sie rechtszeitig vor dem Seminar, Ihre Zahlung muss vorher eingegangen sein. Sie benötigen ein Endgerät mit Webcam und Mikrofon. Bild- und Tonaufnahmen sind verboten.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    OS13 App geht´s – Virtuelle Welten, Teil 2


    Der zweite Teil der App geht’s-Fortbildungsreihe beschäftigt sich mit dem Thema Digitale Welten. Man muss mit den Schülerinnen und Schülern nicht auf den Mount Everest steigen, um diesen zu erklären. Der Lerneffekt, wenn man es macht, ist jedoch wahnsinnig groß. Nun kann man dies aber sehr schlecht mit einer Klasse organisieren. Daher erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie schnell und effektiv digitale Welten in ihren Unterricht einbauen. Binden Sie Museen und viele interessante Orte in den Unterricht ein. Sie werden gemeinsam Welten entdecken und schauen wie einfach es ist, diese zu verbinden. Zudem werden Sie sich mit dem Bereich der Augmented Reality beschäftigen und die Möglichkeiten für den Unterricht betrachten. Hinweise für das Seminar: Bitte beachten, dass Sie für das Online-Seminar 2 Geräte benötigen. Sinnig ist es, auf einem Laptop/PC das Seminar zu schauen und ein Tablet oder ein Smartphone zum Arbeiten zu haben. Idealerweise haben Sie einen QR Code Reader bereits auf dem Tablet oder dem Smartphone installiert. Das Online-Seminar wird über Zoom angeboten. Den Zugangslink erhalten Sie rechtszeitig vor dem Seminar, Ihre Zahlung muss vorher eingegangen sein. Bild- und Tonaufnahmen sind verboten.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Lernwirksam unterrichten mit Tablets in der Grundschule


    Nicht erst durch den Digitalpakt und Corona werden Schulen mit digitalen Angeboten überhäuft. Durch die oftmals bessere Ausstattung und die Anforderungen durch (neue) Lehrpläne stehen Schulen vor der Herausforderung, die digitalen Medien zu nutzen. Häufig orientiert man sich an den Möglichkeiten, die Apps bieten. Meistens sind dies Apps, die „Drill und practice“ fördern. Doch reicht dies aus? In den Bildungsplänen wird im Querschnittsbereich Digitalisierung meist mehr gefordert als nur die Durchführung von instruktional ausgerichteten Lehr-Lern-Settings. Wie kann es gelingen, einen Blick für lernwirksame Unterrichtssituationen und einen roten Faden zu finden? Wie können Tablets eine zukunftsorientierte und lernwirksame Unterrichtsgestaltung unterstützen? Und was braucht es dafür pädagogisch, didaktisch und technisch? Anhand von einfachen Best-Practice-Beispielen und beispielhaft am neuen Lehrplan wird ein mög-licher Weg hin zu einer digitalen Lernkultur beschrieben und diskutiert, der weitaus mehr beinhaltet, als nur „digital“ zu sein. Eine Teilnahme mit zwei Geräten (ein Gerät für die Videokonferenz, ein Gerät zum Ausprobieren) ist sinnvoll. In der Hands-on Phase wird mit der App BookCreator gearbeitet. Diese kann auf iPads in der Vollversion oder in der kostenfreien Version (BookCreator One) genutzt werden. Für Android und Windows Nutzer steht der Online-Zugang des Programms zur Verfügung ( https://app.bookcreator.com/sign-in/teacher ).

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Klassenmappe – Klassenverwaltungssoftware für Lehrkräfte


    Die Klassenmappe ist ein mobiler Helfer, entwickelt für die täglichen Klassengeschäfte einer Lehrkraft. Programmiert wurde diese App von einem Lehrer für Lehrerinnen und Lehrer. Mit der App lassen sich z. B. Leistungsbeurteilungen, Anwesenheit, Hausaufgaben und Checklisten verwalten. In dieser Fortbildung werden praktische Einblicke in die Handhabung der Software gegeben. Bringt bitte ein eigenes Endgerät mit. Idealerweise habt ihr die “Klassenmappe” bereits auf dem Tablet, dem Smartphone oder Laptop installiert. Der VBE Kreisverband Kleve erstattet die Kosten der Software für alle VBE Mitglieder, die an der Veranstaltung teilnehmen. Nichtmitglieder entrichten den Beitrag für die Fortbildung von 10€ bar vor Ort.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    ChatGPT in der Grundschule – Künstliche Intelligenz bereichert das Lernen


    Immer mehr Lehrkräfte nutzen die künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT. Dies ist ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie z. B. das Übersetzen, das Zusammenfassen und das Generieren von Texten bewältigen kann. In dieser Fortbildung lernen Sie erste Schritte zur erfolgreichen Umsetzung von ChatGPT ohne große Hürden im Unterricht. Es wird erklärt, wie ChatGPT funktioniert und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt. Praktische Übungen werden durchgeführt und die Datenschutz- und Sicherheitsaspekte werden besprochen. Bitte erstellen Sie sich im Vorfeld einen ChatGPT Account.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    ChatGPT in der Grundschule – Künstliche Intelligenz bereichert das Lernen


    Immer mehr Lehrkräfte nutzen die künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT. Dies ist ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie z. B. das Übersetzen, das Zusammenfassen und das Generieren von Texten bewältigen kann. In dieser Fortbildung lernen Sie erste Schritte zur erfolgreichen Umsetzung von ChatGPT ohne große Hürden im Unterricht. Es wird erklärt, wie ChatGPT funktioniert und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt. Praktische Übungen werden durchgeführt und die Datenschutz- und Sicherheitsaspekte werden besprochen. Bitte erstellen Sie sich im Vorfeld einen ChatGPT Account und bringen ihr eigenes Endgerät zur Veranstaltung mit.

    Weiterlesen

Mitglied
werden