Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Startseite > Themen > Allgemeines > Schuldienst und Schwerbehinderung

Schuldienst und Schwerbehinderung

Druckversion

Die vollständige Druckversion steht hier zum Download bereit.

Die VBE-Personalräte unterstützen Sie bei allen Fragen oder Anliegen und beraten Sie gerne!



Die von Behinderung bedrohten, behinderten und schwerbehinderten Beschäftigten im Schuldienst haben eine Reihe von Rechten, die ihnen der Dienstherr/die Dienstvorgesetzte gewähren muss.

Für die schwerbehinderten Lehrkräfte gibt es u.a. diese besonderen Nachteilsausgleiche:

So verringert sich die wöchentliche Unterrichtsverpflichtung je nach Grad der Behinderung (GdB) bei vollbeschäftigten Lehrkräften um zwei bis vier Unterrichtsstunden (je nach Höhe des GdB). Bei teilzeitbeschäftigten schwerbehinderten Lehrkräften werden diese Ermäßigungsstunden anteilig gewährt.

Im Hinblick auf die Pension gelten für schwerbehinderte Lehrkräfte darüber hinaus besondere Altersgrenzen und günstigere Versorgungsabschläge.

Die Altersgrenze zur Verbeamtung liegt bei schwerbehinderten Lehrkräften höher.

Die gesetzliche Grundlage für die Belange der behinderten, schwerbehinderten oder von Schwerbehinderung bedrohten Menschen bildet das SGB IX (Sozialgesetzbuch neun).

Dieses wird im Schulbereich des Landes NRW noch durch eine Reihe weiterer Richtlinien, Erlasse und Verordnungen präzisiert. Insbesondere ist BASS 21-06 Nr.1.1 im Schuldienst zu beachten.

Hinsichtlich weiterer möglicher Fragestellungen von A wie Antrag bis Z wie Zurruhesetzung sind dort die zwingend einzuhaltenden Vorschriften festgelegt.

§ 178 Abs. 2  SGB IX besagt beispielsweise, dass die Schwerbehindertenvertretung in allen Angelegenheiten, die einzelne Schwerbehinderte oder die Gruppe der schwerbehinderten Menschen insgesamt berühren, unverzüglich und umfassend zu unterrichten und vor einer Entscheidung zu hören ist. Die schwerbehinderten Beschäftigten (im Sinne des § 2 SGB IX) erfahren so besonderen Schutz und Unterstützung. 

Eine frühzeitige Kontaktaufnahme zur zuständigen Schwerbehindertenvertretung ist daher grundsätzlich zu empfehlen.

Starke Bildung. Starke Menschen.

Mitglied
werden