Onlineveranstaltung

ADHS im Klassenzimmer


Was tun mit Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln und Stören?

!!! ACHTUNG: Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: 03.11.2025 UND 17.11.2025 !!!

Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte in der Regel eine immense Herausforderung dar: Sie träumen, sind langsam, desorganisiert, brauchen ständige Ermunterung zum Weiterarbeiten und stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten.


Bei einer Betroffenenrate von 5-7 % in der Gruppe der 6-18-Jährigen – und damit statistisch gesehen 1-2 betroffenen Kindern pro Klasse – überrascht es, dass Lehrkräfte im gesamten deutschen Sprachraum auf dieses Thema kaum vorbereitet werden.

Das Online-Seminar soll einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu schließen.

Inhalte:

TEIL 1 > 03.11.2025, 15.00 – 18.30 Uhr

  • Symptomatik
  • Positive Eigenschaften
  • Ursachen
  • Diagnostik und Risiken einer unbehandelten ADHS
  • Medikation und andere Therapien

TEIL 2 > 17.11.2025, 15.00 – 18.30 Uhr

  • Abhilfe in der Klasse – Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Unterricht auch mit einem Kind mit ADHS/ADS so zu gestalten, dass ein entspanntes und effektives Lernen für alle am Unterrichtsgeschehen Beteiligten möglich ist. Mehrere davon sollen den Lehrkräften im Online-Seminar vermittelt werden.

Die Schwerpunkte werden auf folgenden Themen liegen:

  • Präventive Strategien: Wie kann das oftmals herausfordernde Verhalten von Kindern mit ADHS/ADS vermieden werden?
  • Welche Maßnahmen können ergriffen werden / Welche Reaktionen sind sinnvoll, wenn es dann aber doch zu unangepasstem Verhalten kommt?
  • Welche Möglichkeiten stehen Lehrkräften zur Verfügung, um betroffene Heranwachsende in ihren schulischen Leistungen zu unterstützen?
  • Wie kann die Zusammenarbeit mit den Eltern gut funktionieren?

Falls Sie Mitglied sind und diese Veranstaltung gebucht haben, können Sie den Link hier einsehen, nachdem Sie sich eingeloggt haben.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Feld ein.

Termin:

Montag, 03.11.2025, 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Ort:

Online – Rhein-Erft, Online Rhein-Erft

Zielgruppe:

Alle Interessierten, Fachkräfte im Multiprofessionellem Team, LAA, Referendarinnen/Referendare, Lehrer/-innen aller Schulformen, Schulleitung, Seiteneinsteiger/-innen

Preis

VBE Mitglieder: 10,00 €
Nicht-Mitglieder: 40,00 €

Ausgebucht, Warteliste voll

Referent/-in:

Dr. Karin Schmid-Gallistl (Autorenpseudonym: Anna Maria Sanders)

Veranstalter:

Kreisverband Rhein-Erft-Kreis

Ansprechpartner/-in:

Britta Keller
b.keller@vbe-nrw.de

Event teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Mitglied
werden