Aktuelles

  • Exklusiv

    Bildungsrevolutiondank KI?!


    Von Klaus Zierer Nach wie vor bestimmt KI die Bildungsdebatte. Chatbots, allen voran ChatGPT, werden als „Game Changer“ im Schulsystem gefeiert, weil sie – so heißt es immer wieder – Lernen persönlicher, individueller, wirksamer machen. Und ohne Zweifel sind Chatbots ein Paradebeispiel dafür, was menschliche Schöpferkraft alles hervorbringen kann. Revolutionierte noch vor Jahrzehnten der Taschenrechner…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Drei bewährte Ansätze aus der Praxis


    Von Joscha Falck Seit ChatGPT im November 2022 veröffentlicht wurde, erleben wir eine exponentiell ansteigende Innovationsdynamik, deren Tempo nur schwer mitzugehen ist. Niemand kann derzeit exakt sagen, wo wir uns auf dieser Kurve befinden. Feststellen können wir jedoch, dass sich generative KI-Systeme in beeindruckender Geschwindigkeit verbessern, ebenso wie die am Markt verfügbare Zahl an KI-Tools…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Positionspapier KI


    Positionspapier KI downloadenHier finden Sie das Positionspapier des VBE NRW zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen: Starke Bildung. Starke Menschen.

    Weiterlesen

  • Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Chancen und Herausforderungen
    Exklusiv

    Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Chancen und Herausforderungen


    Ein Beitrag von Daniel Weber, Landessprecher Junger VBE NRW und Experte zum Thema „künstliche Intelligenz“ In meinen Fortbildungen im Umgang mit ChatGPT sehe ich mich mit einer Vielzahl von Erfahrungen konfrontiert, die mich sowohl begeistern als auch kritisch stimmen. Aber zunächst werden Sie sich fragen: „ChatGPT – er beschäftigt sich damit, den Text hat der…

    Weiterlesen

  • „Einsatz digitaler Endgerätein Situationen der Leistungsüberprüfung“
    Exklusiv

    „Einsatz digitaler Endgerätein Situationen der Leistungsüberprüfung“


    Ein Beitrag von Dipl.-Päd. Robert Lachner Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB) hat dem VBE NRW kürzlich die Möglichkeit gegeben, sich zum Entwurf des Erlasses „Einsatz digitaler Endgeräte in Situationen der Leistungsüberprüfung an allgemeinbildenden Schulen, Berufskollegs und Weiterbildungskollegs“ zu äußern. Diese Gelegenheit haben wir gerne wahrgenommen und umfangreich Stellung bezogen. Der…

    Weiterlesen

  • Künstliche Intelligenz in der Bildung
    Exklusiv

    Künstliche Intelligenz in der Bildung


    Interview mit Prof. Dr. Doris Weßels Anwendungen generativer künstlicher Intelligenz wie ChatGPT und Co. erhalten zunehmend Einzug in unseren Alltag und stellen auch das Schulsystem vor neue Herausforderungen. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Kiel, beschäftigt sich seit 2019 mit den Chancen und Risiken großer Sprachmodelle in der Lehre. Im…

    Weiterlesen

Mitglied
werden