Aktuelles
-
ExklusivTeilnahme an der DKLK-Studie 2026
Die DKLK-Studie 2026 bietet Kitaleitungen erneut die Möglichkeit, auf die Arbeitsbedingungen in Kitas aufmerksam zu machen und ihre Perspektive einzubringen. Wir laden Sie herzlich ein, an der bundesweit größten Umfrage unter Kitaleitungen teilzunehmen und Ihre Erfahrungen, Sichtweisen und Ideen zu teilen. In diesem Jahr steht der Übergang von der Kita in die Grundschule im Mittelpunkt…
-
ExklusivDer magische Adventskalender
Eine wundersame Reise durch die Adventszeit Hinter jedem Tor verbirgt sich ein Link zu einem kurzen Video, in dem eine besondere Idee vorgestellt wird – sei es eine optische Täuschung, ein Zaubertrick, eine kreative Bastelei oder eine andere spannende Aktivität, die Sie ganz einfach im Unterricht oder persönlich ausprobieren können. Außerdem kommen in einzelnen Toren auch unsere Landesvorsitzenden zu…
-
ExklusivErreichbarkeit der Geschäftsstelle in den Herbstferien
In den Herbstferien ist die Geschäftsstelle des VBE NRW nur eingeschränkt erreichbar: Wir bitten um Verständnis und wünschen allen eine erholsame Ferienzeit! Starke Bildung. Starke Menschen.
-
Exklusiv
Argumentationspapier zur Arbeitszeiterfassung
Argumentationspapier Arbeitszeiterfassung downloadenHier finden Sie das Argumentationspapier des VBE NRW zur Arbeitszeiterfassung: Starke Bildung. Starke Menschen.
-
ExklusivAuftakt der dbb Regionalkonferenzen in Köln
Einkommensrunde der Länder (TV-L) 02.09.2025 Die Einkommensrunde für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L 2025) steht vor der Tür. Die Verhandlungen starten am 3. Dezember 2025 in Berlin. Davor wird die Bundestarifkommission des dbb am 17. November 2025 ihre Forderungen beschließen. Bis dahin treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der dbb Mitgliedsgewerkschaften auf insgesamt sechs Regionalkonferenzen…
-
ExklusivAbordnung und Trennungsentschädigung für Lehrkräfte
Dortmund, 26.05.2025. Aktuell werden viele Kolleginnen und Kollegen an zum Teil weit von ihrem Wohnort liegende Schulen abgeordnet. Begründet wird diese hohe Zahl an Abordnungen mit dem Mangel an Lehrkräften an einigen Orten. Aufgrund der weiterhin schlechten Versorgung einiger Städte und Kreise mit Lehrkräften, ist wohl auch in den nächsten Jahren mit weiteren Abordnungen zu…
-
ExklusivKommunale Verwaltung – auch eine Frage der Haltung
Interview mit Ruth Meyering, verwaltungsfachliche Leiterin des Schulamts für die StädteRegion Aachen Kommunale Bildungslandschaften leben vom Zusammenspiel vieler Akteure – und mittendrin steht die Verwaltung. Ruth Meyering ist verwaltungsfachliche Leiterin des Schulamts für die StädteRegion Aachen. Im Interview spricht sie über ihre Sicht auf kommunale Bildungsverantwortung, über Netzwerke, die tragen, über kreative Wege im Umgang…
-
ExklusivBildung darf nicht von der Postleitzahl abhängen
Interview mit Daniela Schneckenburger, Beigeordnete beim Deutschen Städtetag Kommunen als zentrale Akteure im Bildungsbereich rücken zunehmend in den Fokus. Daniela Schneckenburger, Beigeordnete beim Deutschen Städtetag, spricht im Interview mit Schule heute über die Verantwortung der Städte für Bildung – weit über die Rolle des Schulträgers hinaus. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine echte Bildungspartnerschaft auf Augenhöhe…
-
Exklusiv
Kommunen in der Bildungsverantwortung – Verantwortung in den Bildungskommunen
Von Christian Brüggemann und Björn Hermstein Obschon sich wieder einmal bestätigt, dass Kommunen in der Programmentwicklung besser beteiligt werden sollten, zeigt das aktuelle Startchancenprogramm der Bundesregierung doch: Bildung ist ohne kommunale Verantwortung nicht zu denken. Im wissenschaftlichen Diskurs wird oft übersehen, dass nahezu jede Bildungsreform, jede Maßnahme der Schulentwicklung die Kommunen als Schulträger adressiert, ihnen…
-
Exklusiv
Bildungsrevolutiondank KI?!
Von Klaus Zierer Nach wie vor bestimmt KI die Bildungsdebatte. Chatbots, allen voran ChatGPT, werden als „Game Changer“ im Schulsystem gefeiert, weil sie – so heißt es immer wieder – Lernen persönlicher, individueller, wirksamer machen. Und ohne Zweifel sind Chatbots ein Paradebeispiel dafür, was menschliche Schöpferkraft alles hervorbringen kann. Revolutionierte noch vor Jahrzehnten der Taschenrechner…







