Aktuelles
-
Exklusiv
Alles, was Recht ist! – Rechtliche Grundlagen für angehende Lehrerinnen und Lehrer
Der Vortrag soll Lehramtsstudierenden und Referendaren/innen einen ersten Einblick in Rechtsfragen und Probleme des Schulalltags geben, denen sie während eines Praxissemesters, eines Referendariats oder auch als fest angestellte Lehrerin oder Lehrer begegnen werden. Referentin: Hannah Zimmer, Justiziarin VBE NRW
-
Exklusiv
Aus der Praxis für die Praxis – Ein digitaler Dialog
Thema: Der Weg von der Kita in die Grundschule Wie gestaltest du in deiner Schule den Übergang für die Kinder aus der Kita in die Grundschule? Hast du für deine Schule schon ein festes Konzept oder bist du noch unsicher? An diesem Termin wollen wir uns über die unterschiedlichen Konzepte austauschen und auch über Stolpersteine…
-
Exklusiv
Infosnack: Grundschule – ein sozialpädagogisches Tätigkeitsfeld
Du arbeitest als sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase oder als Sozialpädagogische Fachkraft im MPT in einer Grundschule und möchtest gerne mehr zum Arbeitsfeld wissen? Du hast Fragen zu deinem Aufgabenbereich oder wirst immer wieder für Tätigkeiten eingesetzt, bei denen du nicht sicher bist, ob das eigentlich zu deinen Aufgaben gehört? Oder etwas anderes „brennt dir…
-
Exklusiv
Infosnack: Grundschule – ein sozialpädagogisches Tätigkeitsfeld
Du arbeitest als sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase oder als Sozialpädagogische Fachkraft im MPT in einer Grundschule und möchtest gerne mehr zum Arbeitsfeld wissen? Du hast Fragen zu deinem Aufgabenbereich oder wirst immer wieder für Tätigkeiten eingesetzt, bei denen du nicht sicher bist, ob das eigentlich zu deinen Aufgaben gehört? Oder etwas anderes „brennt dir…
-
Exklusiv
Musik bewegt – neue kreative Ideen für den Schulalltag
Musik bewegt und begleitet unsere Kinder jeden Tag. Besonders im Schulalltag spielt die Wechselbeziehung von Musik, Bewegung und Sprache eine wichtige Rolle. In dieser Fortbildung wollen wir darauf eingehen und mithilfe von praxiserprobten Methoden, musikalischen Warm-ups sowie kreativen Ideen zur Unterrichtsplanung (z. B. Liedererarbeitung) Ihren individuellen Methodenkoffer erweitern. Außerdem spielen kleine rhythmische Impulse eine wichtige…
-
Exklusiv
Wenn der Wind kälter weht – mehr musikalische Ideen für die Herbst- , Winter- und Weihnachtszeit
Im Garten leuchten die Sonnenblumen, die Drachen schweben über den Feldern, in fröhlich-eingängigen Liedern tummeln sich Hexen und Geister, winterliche und weihnachtliche Melodien erklingen – hier gibt es vielfältige und begeisternde Ideen für Ihren Musikunterricht! In dieser Veranstaltung erleben und gestalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Fülle von Unterrichtsideen für den jahreszeitlich orientierten Musikunterricht. Wer…
-
Exklusiv
SPLINT-APP: Vorteile von digitalen Tools nutzen
Ein ErfahrungsberichtImmer mehr KI-Tools erscheinen auf dem Markt – mittlerweile sind sie auch ein Thema an unseren Schulen, wie beispielsweise die digitale Förderplanungs-App „SPLINT“. SPLINT bietet die Möglichkeit, Lernfortschritte von Schülerinnen und Schülern zu messen und Förderpläne individuell zuzuschneiden. Dieser Erfahrungsbericht wurde von Nicole Böddeker, Diplom Sozialpädagogin/-arbeiterin in der Schuleingangsphase, tätig an einer Grundschule im…
-
Exklusiv
Künstliche Intelligenz in der Bildung
Interview mit Prof. Dr. Doris Weßels Anwendungen generativer künstlicher Intelligenz wie ChatGPT und Co. erhalten zunehmend Einzug in unseren Alltag und stellen auch das Schulsystem vor neue Herausforderungen. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Kiel, beschäftigt sich seit 2019 mit den Chancen und Risiken großer Sprachmodelle in der Lehre. Im…
-
Exklusiv
Mathematische Basiskompetenzen- Förderung in der 2. bis 4. Klasse
Dieses Onlineseminar schließt sich an das Seminar „Förderung mathematischer Basiskom-petenzen in der Schuleingangsphase“ an, kann aber auch ohne vorherige Teilnahme daran besucht werden. Es thematisiert diagnostische Möglichkeiten und Förderung der mathema-tischen Basiskompetenzen von Kindern der zweiten bis vierten Klasse. Förderdiagnostik, Prinzipien einer effektiven Förderung, Ablauf einer Förderstunde und na-türlich, wie Kinder mit Rechenschwierigkeiten fördern werden…
-
Exklusiv
Mathematische Basiskompetenzen – Förderung in der Schuleingangsphase
Kinder kommen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen in die Schule. Dies betrifft auch die mathematischen Kompetenzen. Sowohl die Entwicklung der Simultanerfassung (schnelles Sehen) als auch die der Zahlwortreihe sind zu Schulbeginn unterschiedlich ausgeprägt. Einige Kinder bleiben da auf der Strecke und brauchen Hilfe. Dies stellt das Lehrpersonal oft vor große Herausforderungen. Mit diesem Seminar wollen wir…