Startseite > Sozialpädagogische Fachkraft

Aktuelles

  • Exklusiv

    Von der Bindungssensibilität zur Bindungskompetenz: Kinder psychisch belasteter Eltern im Spannungsfeld zwischen Familie, Schule, Jugendhilfe und Therapie


    In die Bildungsinstitutionen müssen zunehmend Kinder integriert werden, die sprachliche, motorische, emotionale und kognitive Entwicklungsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrome und Auffälligkeiten im Sozialverhalten zeigen. Meist stammen sie aus Familien mit psychisch belasteten Eltern. Die herausfordernden und dysfunktionalen, aber ebenso entwicklungslogischen Überlebensstrategien der Kinder werden in den zuständigen Betreuungs- und Bildungseinrichtungen „reinszeniert“ und können langfristig nur durch ein konsequent bindungssensibles Fürsorgeverhalten der pädagogischen Bezugspersonen verändert werden. Bei Eltern mit traumatischen Erfahrungen in den frühen Lebensphasen sind Kontaktfähigkeit, Stresstoleranz und Identitätsbildung beeinträchtigt. Sie sind in ihrer Lern- und Kooperationsfähigkeit eingeschränkt, so dass in den Schulen kompensatorisch Erziehungsaufgaben übernommen werden müssen.   In der Fortbildung werden Prinzipien und Methoden eines bindungskompetenten Umgangs mit den betroffenen Kindern unter Berücksichtigung ihres familiären Hintergrundes dargestellt. Der einvernehmliche Kontakt mit den Eltern kann dabei nur dann über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden, wenn es gelingt, den zu erwartenden Irritationen im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle nachhaltig entgegenzuwirken. Eine gute multiinstitutionelle Vernetzung verfolgt das Ziel, die Familien ganzheitlich wahrzunehmen, zu unterstützen und sowohl die Eltern als auch die Kinder zu den entsprechenden Hilfen und Therapien zu motivieren. 

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Feuerwehr und Wunderheiler?


    Sozialpädagogische Arbeit in der Grundschule Nicht nur für die Schuleingangsphase sondern auch zur Unterstützung des Gemeinsamen Lernens konnten in den letzten Jahren im Kreis Unna erfreulich viele neue Kolleginnen und Kollegen eingestellt werden. Seit Jahrzehnten leistet die sozialpädagogische Profession einen unverzichtbaren Beitrag bei der Gestaltung und Weiterentwicklung der Grundschule. Zahlreiche Anfragen und Rückmeldungen verdeutlichen jedoch, dass Anspruch und Wirklichkeit im Arbeitsfeld Schule nicht selten weit auseinanderliegen. Wir möchten daher ganz herzlich dazu einladen, die gegenwärtigen Förderbedingungen sowie die Rahmenbedingungen für den Einsatz zu hinterfragen. Was sind Gelingensbedingungen für eine wirksame sozialpädagogische Unterstützung – wo liegen „Stolpersteine“? Wir freuen uns auf einen interessanten Informations- und Erfahrungsaustausch mit Doris Feldmann, Referat Sozialpädagogische Berufe, VBE NRW und Mitglied im Hauptpersonalrat für Grundschulen beim MSB.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Auf einen Kaffee im Bergischen – Kollegialer Austausch sozialpädagogischer Fachkräfte & MPTs in der Grundschule


    Möchtest du dich gerne mit anderen SozialpädagogInnen oder Multiprofessionellen Team-KollegInnen an Grundschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis vernetzen? Oder einfach mal über aktuelle Fragen, Ideen und besondere Herausforderungen ins Gespräch kommen? Zum SozialpädagogInnen-Café sind alle Interessierten, NeueinsteigerInnen und „Alte Hasen“ herzlich eingeladen. In gemütlicher Runde tauschen wir uns bei Kaffee und Kuchen über eure Themen aus, blicken gemeinsam über den Tellerrand und klären offene Fragen. Ein Thema kann diesmal das „Schulspiel“ sein… Bringt gerne Material dazu mit. Wir freuen uns auf den Informations- und Erfahrungsaustausch mit euch!

    Weiterlesen

Mitglied
werden