Aktuelles

  • Exklusiv

    Ein erstes Schuljahr managen


    Ein gelungener Start ist entscheidend! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Rituale und Regeln möchte ich einführen? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? In diesem Workshop erhalten Sie praxisorientierte und konkrete Tipps, die Ihnen helfen, die Herausforderungen zu Beginn eines…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Digitale Lesespurgeschichten mit dem iPad erstellen


    Lesespurgeschichten sind Einladungen zum genauen Lesen. Um eine Lesespur erfolgreich lösen zu können, müssen einem Text relevante Details entnommen werden. Auf besonders motivierende Weise stellen sich solche Lesespuren digital dar. In dem Workshop geht es vor allem um das Kennenlernen und Ausprobieren sowie um das Erstellen einer Mini Lesespur mit keynotes. Für die Fortbildung sollte…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Ein erstes Schuljahr managen


    Ein guter Anfang ist das Wichtigste! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Regeln und Rituale sind mir wichtig? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? Den Herausforderungen von Schulanfang und Schulalltag kann mit konkreten und praxisnahen Tipps dieses Workshops gelassen und…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Künstliche Intelligenz (KI) in der Schulpraxis – Wie KI das Lernen und den Alltag bereichern


    Immer mehr Schulen und Lehrkräfte nutzen künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht zu verbessern und das Lernen spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT, ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie Übersetzung, Zusammenfassung und Textgenerierung bewältigen kann. In dieser Lehrerfortbildung lernen Sie, wie Sie ChatGPT in der Schule…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    „Flinke Finger“ – Zur Feinmotorik in der Schuleingangsphase


    Die Feinmotorik zählt zur Basiskompetenz eines Grundschülers. Zur Begrifflichkeit der Feinmotorik unterscheidet man die Handgeschicklichkeit und die Graphomotorik. Dazu gehören der Umgang mit Stiften, Scheren, Klebern und anderem Bastelmaterialien. In der Schule geht es vor allem um das Verschriftlichen von Buchstaben und Zahlen. Dazu ist eine sichere und entspannte Handgeschicklichkeit eine wichtige Voraussetzung!   Schüler*innen benötigen…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der 2. bis 4. Klasse


    Dieses Seminar schließt sich an das Seminar „Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der Schuleingangsphase“ an, kann aber auch ohne vorherige Teilnahme daran besucht werden. Es thematisiert diagnostische Möglichkeiten und Förderung der mathematischen Basiskompetenzen von Kindern der zweiten bis vierten Schulklasse. Förderdiagnostik, Prinzipien einer effektiven Förderung, Ablauf einer Förderstunde und natürlich, wie Kinder mit Rechenschwierigkeiten gefördert werden…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der Schuleingangsphase


    Kinder kommen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen in die Schule. Dies betrifft auch die mathematischen Kompetenzen. Sowohl die Entwicklung der Simultanerfassung (schnelles Sehen) als auch die Zahlwortreihe sind zu Schulbeginn unterschiedlich ausgeprägt. Einige Kinder bleiben da auf der Strecke und brauchen Hilfe. Uns Lehrkräfte und Sozialpädagogische Fachkräfte stellt dies oft vor große Herausforderungen. Mit diesem Seminar…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Wir brauchen mehr Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen


    Zahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf steigt weiter an (25.11.2024) Die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Nordrhein-Westfalen steigt weiter an. Angesichts dieser Entwicklung fordert der Verband Bildung und Erziehung (VBE) NRW eine deutliche Aufstockung von Fachkräften an den Schulen. „Der Blick auf die Zahlen stimmt bedenklich, vor allem, wenn…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Individuelles Lernen


    Eine „Entdeckungsreise“ zum eigenen Lerntypen „Vom Gehirnbesitzer:in zum Gehirnbenutzer:in“ Wir alle haben uns bestimmt schon mal gefragt: Warum lernen wir Menschen so unterschiedlich? Warum ist der Alltag mit Kolleg:innen und Familienangehörigen oftmals schwierig? Wieso ärgern wir uns wieder einmal über eine Freundin oder einen Freund? Große Fragen in der Tat und keine Unbekannten, nicht wahr?…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    „Lass den Philipp zappeln“


    Teil 1 Wenn der Kopf zu ist, muss Bewegung rein In der Schule haben viele Kinder Schwierigkeiten mit ihren Bewegungsmustern. Diese haben zur Folge, dass höhere kognitive Leistungen nicht oder nicht vollständig abgerufen werden können. Damit die Kinder in der Schule optimal gefördert werden können, ist es wichtig, dass sich die Lehrkraft zuvor die kognitiven…

    Weiterlesen

Mitglied
werden