Aktuelles
-
Exklusiv
Auf einen Kaffee mit dem VBE
Unser etwas anderer Arbeitskreis für alle Kolleg*innen im Arbeitsfeld Schule des Stadtverbandes Wuppertal! Austauschkaffee für VBE-Mitglieder und interessierte Noch-Nicht-VBE Mitglieder in Wuppertal! ☕💬 Du willst mal raus aus dem Schulstress und dich locker mit anderen Kolleg*innen austauschen? Dann schau vorbei ! 🗣️✨ ✅ Multiprofessioneller ,offener Austausch. ✅ Keine Tagesordnung, Themen sind was ihr mitbringt. ✅…
-
Exklusiv
Löwenstark durch den Schulalltag
Mobbingprävention mit Werkzeugen, die wirken Mobbing im Schulalltag ist oft schwer zu erkennen – und noch schwerer zu lösen. Diese Fortbildung vermittelt dir Sicherheit, Klarheit und praxisnahe Strategien, wie du mit schwierigen Situationen umgehen kannst – ohne Überforderung, dafür mit starker Haltung. Du lernst: Plus: Zahlreiche direkt einsetzbare Übungen für den Schulalltag Konkrete Handlungspläne…
-
Exklusiv
Ein erstes Schuljahr managen
Ein guter Anfang ist das Wichtigste! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Regeln und Rituale sind mir wichtig? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? Die Herausforderungen von Schulanfang und Schulalltag kann mit konkreten und praxisnahen Tipps dieses Workshops gelassen und…
-
Exklusiv
Künstliche Intelligenz in der Schulpraxis – Wie künstliche Intelligenz das Lernen und den Alltag bereichern kann
Immer mehr Schulen und Lehrkräfte nutzen künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht zu verbessern und das Lernen spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT, ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie Übersetzung, Zusammenfassung und Textgenerierung bewältigen kann. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie ChatGPT in der Schule…
-
Exklusiv
Dyskalkulie und Mathestress
Mathematik zu begreifen, ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Schulzeit. Doch nicht alle Kinder verstehen, worum es in Mathe geht. Sie erkennen nicht das Dezimalsystem und begreifen elementare Rechenwege nicht. Manche schaffen es eine Weile, durch Auswendiglernen und Rechentricks, die gestellten Aufgaben dennoch zu lösen, andere fallen bereits in den ersten Schulwochen auf. Spätestens in der Sekundarstufe…
-
Exklusiv
Ozobot Evo – der kleine Roboter für kleine Entdecker
Wie auf spielerischer Weise Grundschulkinder erste Grundprinzipien des Codierens und der Robotik erkunden können, das machen wir in unserem Workshop transparent. Dafür stellen wir Ihnen eine Unterrichtsreihe vor, die wir in einer jahrgangsgemischten Klasse selbst erprobt haben. Im Zentrum der Veranstaltung stehen das eigene Erproben des Miniroboters Ozobot Evo sowie die Vorstellung konkreter, fachdidaktisch begründeter…
-
Exklusiv
Positive Gesprächskultur durch Lernentwicklungsgespräche und Reflexion im Schulalltag
Der Klassenraum als zentraler Ort des Lernens spielt eine entscheidende Rolle in der Förderung der Kreativität, Zusammenarbeit und Selbstständigkeit. In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, zu erkunden, wie eine positive und einladende Atmosphäre im Klassenraum das Lernklima beeinflussen kann. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über räumliche Strukturierung und Möglichkeiten der flexiblen und multifunktionalen Raumnutzung…
-
Exklusiv
Auf zu einer neuen Fehlerkultur: Growth Mindset stärken im Unterricht
Im Workshop „Growth Mindset stärken“ entdecken Sie, wie Sie die Prinzipien des Growth Mindsets effektiv in Ihren Unterricht integrieren können. Durch praxisnahe Methoden lernen Sie, wie Lernen ohne negativen Stress und Druck gestaltet werden kann, sodass Lernende Herausforderungen als Chancen für persönliches Wachstum wahrnehmen. Wir reflektieren und diskutieren Lehr-Lernprozesse und entwickeln Strategien zur Förderung von…
-
Exklusiv
Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der 2. bis 4. Klasse
Dieses Seminar schließt sich an das Seminar „Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der Schuleingangsphase“ an, kann aber auch ohne vorherige Teilnahme daran besucht werden. Es thematisiert diagnostische Möglichkeiten und Förderung der mathematischen Basiskompetenzen von Kindern der zweiten bis vierten Schulklasse. Förderdiagnostik, Prinzipien einer effektiven Förderung, Ablauf einer Förderstunde und natürlich, wie Kinder mit Rechenschwierigkeiten gefördert werden…
-
Exklusiv
Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der Schuleingangsphase
Kinder kommen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen in die Schule. Dies betrifft auch die mathematischen Kompetenzen. Sowohl die Entwicklung der Simultanerfassung (schnelles Sehen) als auch die Zahlwortreihe sind zu Schulbeginn unterschiedlich ausgeprägt. Einige Kinder bleiben da auf der Strecke und brauchen Hilfe. Uns Lehrkräfte und Sozialpädagogische Fachkräfte stellt dies oft vor große Herausforderungen. Mit diesem Seminar…