Aktuelles
-
Exklusiv
Psychomotorische Förderung Exekutiver Funktionen in der Grundschule
Exekutive Funktionen entwickeln sich bereits im Kindergartenalter und nehmen eine hohe Bedeutung im Alltag der Kinder ein, der sowohl in der Kita als auch in der Schule insbesondere aus Gruppenkontexten besteht. Beobachtbare Auffälligkeiten der Kinder im Gruppenalltag können sich oftmals auf die Entwicklung der Exekutiven Funktionen zurückführen lassen. Das Seminar wird theoretische Grundlagen über Exekutive…
-
Exklusiv
Ein erstes Schuljahr managen – Praktische Tipps und kreative Ideen für einen erfolgreichen Schulstart
Ein gelungener Start ist entscheidend! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Rituale und Regeln möchte ich einführen? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? In diesem Workshop erhalten Sie praxisorientierte und konkrete Tipps, die Ihnen helfen, die Herausforderungen zu Beginn eines…
-
Exklusiv
Ein erstes Schuljahr managen –
Praktische Tipps und kreative Ideen für einen erfolgreichen Schulstart Ein gelungener Start ist entscheidend! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Rituale und Regeln möchte ich einführen? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? In diesem Workshop erhalten Sie praxisorientierte und konkrete…
-
Exklusiv
ADHS verstehen und kompetent begleiten
Was ist ADHS? (Was passiert im Gehirn? Woher kommt es?) Wie fühlt sich ADHS an? (Auswirkungen auf das Erleben von Situationen und Beziehungen) Welche Ressourcen bringt ADHS mit sich? (Ein Blick auf die oft wenig beachteten Stärken) Wie wird ADHS diagnostiziert? Gibt es hilfreiche Therapien? (Therapieansätze und Medikation) Wie zeigt sich ADHS in der Schule?…
-
Exklusiv
E34 Die Allgemeine Dienstordnung (ADO) und Rechtsfragen aus dem Schulalltag
Die ADO ist die Geschäftsordnung der Schule. Sie regelt die Rechte und Pflichten der Schulleitung, aber auch die der Kolleginnen und Kollegen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Vorschriften der Allgemeinen Dienstordnung Schritt für Schritt besprochen und anhand von Fällen aus der Praxis erklärt. Dabei werden u. a. die folgenden Fragen geklärt: – Was darf…
-
Exklusiv
E11 Psychologische Betrachtung von Phänomenen im Schulalltag – für Schulleiterinnen und Schulleiter
Die wenigen „Lauten“, die nicht selten immer dieselbe Botschaft senden; die große Gruppe der „Schweigenden“, von denen man nach der Konferenz erfährt, was sie gedacht haben; das leidige Thema des „Zuviel“ an E-Mails, Sdui-Nachrichten, Aufgaben, Präsenzzeiten an Schule; das immer noch „Neue“ der Multiprofessionalität im Kollegium durch sozialpädagogische Fachkräfte, Vertretungslehrerinnen und -lehrer, OGS-Mitarbeitenden – all…
-
Exklusiv
Kreatives Gestalten mit Ton – Fortbildung im Atelier „artinton“
Unter dem Motto „Plastisches Gestalten im Kunstunterricht mit Ton“ trafen sich am 01.04.2025 acht engagierte Kunstpädagoginnen im Atelier „artinton“ in Dreis-Tiefenbach zu einer praxisorientierten Fortbildung. Im Fokus stand die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Werk der international renommierten japanischen Künstlerin Yayoi Kusama. Inspiriert von Kusamas markanter Bildsprache und ihrer Leidenschaft für Wiederholungen, Muster und Punkte setzten…
-
Exklusiv
Alles, was Recht ist! – Rechtliche Grundlagen für angehende Lehrerinnen und Lehrer
Der Vortrag soll Lehramtsstudierenden und Referendaren/innen einen ersten Einblick in Rechtsfragen und Probleme des Schulalltags geben, denen sie während eines Praxissemesters, eines Referendariats oder auch als fest angestellte Lehrerin oder Lehrer begegnen werden.
-
Exklusiv
Digitale Helfer für die Schulpraxis
Von interaktiven Tafeltools über kollaborative Arbeitsmöglichkeiten bis hin zu digitalen Welten, in denen Lernende virtuell an verschiedene Orte der Welt gebracht werden können, bietet diese Fortbildung praxisnahe Unterstützung im Schulalltag.
-
Exklusiv
ChatGPT in der Schulpraxis – Wie künstliche Intelligenz das Lernen und den Alltag bereichern kann
Immer mehr Schulen und Lehrkräfte nutzen künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht zu verbessern und das Lernen spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT, ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie Übersetzung, Zusammenfassung und Textgenerierung bewältigen kann.In dieser Lehrerfortbildung lernen Sie, wie Sie ChatGPT in der Schule einsetzen…