Aktuelles
-
Exklusiv
Positionspapier KI
Positionspapier KI downloadenHier finden Sie das Positionspapier des VBE NRW zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen: Starke Bildung. Starke Menschen.
-
Exklusiv
KI-Werkstatt: KI im Schulalltag nutzen
Der KI-Hype-Zug rast weiter und scheint nicht anzuhalten. Jeden Monat schwirren neue KI-Programme im Netz herum, mit denen wir auf Knopfdruck Bilder, Musik und vieles mehr erstellen können. Große Sprachmodelle wie ChatGPT haben die aktuelle Entwicklung möglich gemacht. Wir nähern uns deshalb im Workshop zunächst dem textgenerierenden Chatbot und erproben Möglichkeiten und Grenzen – praxisnah…
-
Exklusiv
Schreiben 2.0: KI als Werkzeug für die Textüberarbeitung in der Grundschule
Welche Lehrkraft kennt es nicht? Die Aufsatzerziehung steht an, die Kinder sollen ihre Texte überarbeiten und schnell ist bei vielen von ihnen Frustration spürbar. Hier setzt der Workshop „ Schreiben 2.0: KI als Werkzeug für die Textüberarbeitung “ an. Sie erfahren mehr über die grundlegende Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz und wie Sie diese in der…
-
Exklusiv
Schule heute Juni: KI in der Bildung
S. 5: Was ist denn überhaupt KI? Ein einleitendes Glossar S. 9: Besser lernen mit KI Drei bewährte Ansätze aus der Praxis von Joscha Falck S. 12: Bildungsrevolution dank KI?! Ein Beitrag von Klaus Zierer …
-
Exklusiv
E23b ChatGPT & Co: Neue Wege für den Unterricht – Potenziale entdecken, verantwortungsvoll gestalten
Die rasante Entwicklung von KI-Technologien wie ChatGPT & Co. prägt zunehmend unsere Bildungslandschaft. Diese Werkzeuge sind längst kein vorübergehender Trend mehr, sondern eröffnen Chancen für innovative Unterrichtskonzepte. Sie unterstützen dabei, Lerninhalte präziser aufzubereiten, Lernfortschritte effizienter zu erfassen und individualisierte Förderansätze zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um Zeitersparnis und organisatorische Entlastung: Vielmehr eröffnet KI…
-
Exklusiv
E23a ChatGPT & Co: Neue Wege für den Unterricht – Potenziale entdecken, verantwortungsvoll gestalten
Die rasante Entwicklung von KI-Technologien wie ChatGPT & Co. prägt zunehmend unsere Bildungslandschaft. Diese Werkzeuge sind längst kein vorübergehender Trend mehr, sondern eröffnen Chancen für innovative Unterrichtskonzepte. Sie unterstützen dabei, Lerninhalte präziser aufzubereiten, Lernfortschritte effizienter zu erfassen und individualisierte Förderansätze zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um Zeitersparnis und organisatorische Entlastung: Vielmehr eröffnet KI…
-
Exklusiv
KI-Werkstatt: KI im Schulalltag nutzen
Der KI-Hype-Zug rast weiter und scheint nicht anzuhalten. Jeden Monat schwirren neue KI-Programme im Netz herum, mit denen wir auf Knopfdruck Bilder, Musik und vieles mehr erstellen können. Große Sprachmodelle wie ChatGPT haben die aktuelle Entwicklung möglich gemacht. Wir nähern uns deshalb im Workshop zunächst dem textgenerierenden Chatbot und erproben Möglichkeiten und Grenzen – praxisnah…
-
Exklusiv
OS30 KI im Fremdsprachenunterricht
In diesem Beitrag geht es um die Rolle von KI in der Planung und Durchführung des Fremdsprachenunterrichts. Hierzu teilt die Referentin gerne Beispiele aus der eigenen Praxis, die grundsätzlich auf alle Fremdsprachen übertragbar sind. Im Anschluss werden gemeinsam unterschiedliche KI-Tools (Fobizz) erprobt und Möglichkeiten reflektiert, diese als Erleichterung bei der Planung von Unterricht einzusetzen, sowie…
-
Exklusiv
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Chancen und Herausforderungen
Ein Beitrag von Daniel Weber, Landessprecher Junger VBE NRW und Experte zum Thema „künstliche Intelligenz“ In meinen Fortbildungen im Umgang mit ChatGPT sehe ich mich mit einer Vielzahl von Erfahrungen konfrontiert, die mich sowohl begeistern als auch kritisch stimmen. Aber zunächst werden Sie sich fragen: „ChatGPT – er beschäftigt sich damit, den Text hat der…
-
Exklusiv
„Einsatz digitaler Endgerätein Situationen der Leistungsüberprüfung“
Ein Beitrag von Dipl.-Päd. Robert Lachner Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB) hat dem VBE NRW kürzlich die Möglichkeit gegeben, sich zum Entwurf des Erlasses „Einsatz digitaler Endgeräte in Situationen der Leistungsüberprüfung an allgemeinbildenden Schulen, Berufskollegs und Weiterbildungskollegs“ zu äußern. Diese Gelegenheit haben wir gerne wahrgenommen und umfangreich Stellung bezogen. Der…