Aktuelles

  • Exklusiv

    Auf einen Kaffee mit dem VBE


    Unser etwas anderer Arbeitskreis für alle Kolleg*innen im Arbeitsfeld Schule des Stadtverbandes Wuppertal! Austauschkaffee für VBE-Mitglieder und interessierte Noch-Nicht-VBE Mitglieder in Wuppertal! ☕💬 Du willst mal raus aus dem Schulstress und dich locker mit anderen Kolleg*innen austauschen? Dann schau vorbei ! 🗣️✨ ✅ Multiprofessioneller ,offener Austausch. ✅ Keine Tagesordnung, Themen sind was ihr mitbringt. ✅…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Auf einen Kaffee mit dem VBE


    Unser etwas anderer Arbeitskreis für alle Kolleg*innen im Arbeitsfeld Schule des Stadtverbandes Wuppertal! Austauschkaffee für VBE-Mitglieder und interessierte Noch-Nicht-VBE Mitglieder in Wuppertal! ☕💬 Du willst mal raus aus dem Schulstress und dich locker mit anderen Kolleg*innen austauschen? Dann schau vorbei ! 🗣️✨ ✅ Multiprofessioneller ,offener Austausch. ✅ Keine Tagesordnung, Themen sind was ihr mitbringt. ✅…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Auf einen Kaffee mit dem VBE (Grundschule)


    Treffen sozialpädagogischer Fachkräfte und MPTsAm 03.07.2025 trafen sich interessierte sozialpädagogische Fachkräfte und MPTs zum kollegialen Austausch in der Matthias-Claudius-Schule. Neben dem schulischen Alltag in der Grundschule tauschten sich die TeilnehmerInnen auch über inhaltliche Aspekte ihrer Arbeit sowie Planung und Dokumentation von Fördereinheiten aus.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Positive Gesprächskultur durch Lernentwicklungsgespräche und Reflexion im Schulalltag


    Der Klassenraum als zentraler Ort des Lernens spielt eine entscheidende Rolle in der Förderung der Kreativität, Zusammenarbeit und Selbstständigkeit. In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, zu erkunden, wie eine positive und einladende Atmosphäre im Klassenraum das Lernklima beeinflussen kann. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über räumliche Strukturierung und Möglichkeiten der flexiblen und multifunktionalen Raumnutzung…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der 2. bis 4. Klasse


    Dieses Seminar schließt sich an das Seminar „Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der Schuleingangsphase“ an, kann aber auch ohne vorherige Teilnahme daran besucht werden. Es thematisiert diagnostische Möglichkeiten und Förderung der mathematischen Basiskompetenzen von Kindern der zweiten bis vierten Schulklasse. Förderdiagnostik, Prinzipien einer effektiven Förderung, Ablauf einer Förderstunde und natürlich, wie Kinder mit Rechenschwierigkeiten gefördert werden…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der Schuleingangsphase


    Kinder kommen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen in die Schule. Dies betrifft auch die mathematischen Kompetenzen. Sowohl die Entwicklung der Simultanerfassung (schnelles Sehen) als auch die Zahlwortreihe sind zu Schulbeginn unterschiedlich ausgeprägt. Einige Kinder bleiben da auf der Strecke und brauchen Hilfe. Uns Lehrkräfte und Sozialpädagogische Fachkräfte stellt dies oft vor große Herausforderungen. Mit diesem Seminar…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Übergänge gestalten – Übergang Kita/Grundschule


    Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist eine entscheidende Phase im Bildungsweg eines Kindes. Um Ängste und Unsicherheiten zu minimieren, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Eltern unerlässlich. Als sozialpädagogische Fachkraft tragen Sie maßgeblich dazu bei, diesen Übergang positiv zu begleiten. In dieser Fortbildung lernen Sie das Konzept der „Schnupperschule“ kennen, dass…

    Weiterlesen

  • Abordnungen bleiben Zerreißprobe
    Exklusiv

    Abordnungen bleiben Zerreißprobe


    Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) im Bezirk Münster freut sich, dass nach den aktuellen Informationen der Bezirksregierung schulamtsübergreifende „Abordnungen von Bestandslehrkräften“ an Grundschulen zum neuen Schuljahr ausschließlich einvernehmlich erfolgen. „Als VBE haben wir uns dafür eingesetzt, freiwillige Abordnungen stärker zu forcieren – neben einer gezielten Ansprache erwarten wir jedoch deutlich mehr Anreize und Entlastung…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Schreiben 2.0: KI als Werkzeug für die Textüberarbeitung in der Grundschule


    Welche Lehrkraft kennt es nicht? Die Aufsatzerziehung steht an, die Kinder sollen ihre Texte überarbeiten und schnell ist bei vielen von ihnen Frustration spürbar. Hier setzt der Workshop „ Schreiben 2.0: KI als Werkzeug für die Textüberarbeitung “ an. Sie erfahren mehr über die grundlegende Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz und wie Sie diese in der…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Ein bewegtes Sozialtraining – mit Gefühl


    Ringen – Raufen – Sozialtraining – Exekutive FunktionenIn dieser Fortbildung stellen wir dir eine Vielzahl an Möglichkeiten für ein (bewegtes) Sozialtraining vor. Du wählst am Ende die Elemente, die zu dir und deiner Lerngruppe passen. Im Vordergrund stehen das Wahrnehmen und Benennen der eigenen Gefühle sowie das Erkennen und Respektieren eigener Grenzen. Auch die Sensibilisierung im…

    Weiterlesen

Mitglied
werden