Schulen
- 
        
        
        ExklusivArgumentationspapier zur Arbeitszeiterfassung
 Argumentationspapier Arbeitszeiterfassung downloadenHier finden Sie das Argumentationspapier des VBE NRW zur Arbeitszeiterfassung: Starke Bildung. Starke Menschen. 
- 
         Exklusiv ExklusivKommunale Verwaltung – auch eine Frage der Haltung
 Interview mit Ruth Meyering, verwaltungsfachliche Leiterin des Schulamts für die StädteRegion Aachen Kommunale Bildungslandschaften leben vom Zusammenspiel vieler Akteure – und mittendrin steht die Verwaltung. Ruth Meyering ist verwaltungsfachliche Leiterin des Schulamts für die StädteRegion Aachen. Im Interview spricht sie über ihre Sicht auf kommunale Bildungsverantwortung, über Netzwerke, die tragen, über kreative Wege im Umgang… 
- 
         Exklusiv ExklusivBildung darf nicht von der Postleitzahl abhängen
 Interview mit Daniela Schneckenburger, Beigeordnete beim Deutschen Städtetag Kommunen als zentrale Akteure im Bildungsbereich rücken zunehmend in den Fokus. Daniela Schneckenburger, Beigeordnete beim Deutschen Städtetag, spricht im Interview mit Schule heute über die Verantwortung der Städte für Bildung – weit über die Rolle des Schulträgers hinaus. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine echte Bildungspartnerschaft auf Augenhöhe… 
- 
        
        
        ExklusivBildungsrevolutiondank KI?!
 Von Klaus Zierer Nach wie vor bestimmt KI die Bildungsdebatte. Chatbots, allen voran ChatGPT, werden als „Game Changer“ im Schulsystem gefeiert, weil sie – so heißt es immer wieder – Lernen persönlicher, individueller, wirksamer machen. Und ohne Zweifel sind Chatbots ein Paradebeispiel dafür, was menschliche Schöpferkraft alles hervorbringen kann. Revolutionierte noch vor Jahrzehnten der Taschenrechner… 
- 
        
        
        ExklusivDrei bewährte Ansätze aus der Praxis
 Von Joscha Falck Seit ChatGPT im November 2022 veröffentlicht wurde, erleben wir eine exponentiell ansteigende Innovationsdynamik, deren Tempo nur schwer mitzugehen ist. Niemand kann derzeit exakt sagen, wo wir uns auf dieser Kurve befinden. Feststellen können wir jedoch, dass sich generative KI-Systeme in beeindruckender Geschwindigkeit verbessern, ebenso wie die am Markt verfügbare Zahl an KI-Tools… 
- 
        
        
        ExklusivPositionspapier KI
 Positionspapier KI downloadenHier finden Sie das Positionspapier des VBE NRW zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen: Starke Bildung. Starke Menschen. 
- 
        
        
        ExklusivPressespiegel „Inklusion an Schulen“
 Mit unserer Umfrage zur Inklusion an Schulen konnten wir das Thema Inklusion wieder stark in die Öffentlichkeit bringen. In den Tageszeitungen, im Radio und auch im Fernsehen, zum Beispiel bei der Tagesschau, wurde über die VBE-Umfrage berichtet.Die Pressemitteilung zur Umfrage sowie alle Daten erhalten Sie hier:Starke Bildung. Starke Menschen. 
- 
        
        
        ExklusivSOUVERÄN BLEIBEN
 Wenn Kinder im schulischen Alltag herausforderndes Verhalten zeigen, geraten nicht nur Lehrkräfte, sondern auch Eltern schnell an ihre Grenzen. Raphael Kirsch , Deeskalationstrainer, systemischer Coach und Experte für Krisen- und Konfliktpädagogik, weiß aus langjähriger Praxis: Gute Zusammenarbeit mit Eltern ist der Schlüssel, um schwierige Situationen zu meistern. Im Interview erklärt er, warum Authentizität und Professionalität… 
- 
        
        
        ExklusivWas die Schülergarderobe mit Demokratie zu tun hat
 Ein Beitrag von Sebastian Potschka Als Bundespräsident Frank Walter Steinmeier am 12. Mai 2016 in Berlin beim WDR Europa Forum zum Thema „Europa zusammenhalten“ sprach, definierte er den Kern unseres Zusammenlebens: „Demokratie heißt immer: die Bereitschaft, nicht nur eigene Interessen zu sehen, und die Fähigkeit zum Ausgleich und zum Kompromiss.“ Damit stellte er implizit fest:… 
- 
         Exklusiv ExklusivOhne uns keine Schule
 Aktion auf dem VBE-Fachtag „Soziale Arbeit macht Schule“. Jede einzelne Profession in Schule ist wichtig und muss Wertschätzung erfahren. Dafür setzen wir uns auf allen Ebenen ein. Am Mittwoch (02.04.2025) waren wir auf dem Fachtag „Soziale Arbeit macht Schule“ wieder mit unserer Aktion „Ohne uns keine Schule“ unterwegs. Vielen Dank an dieser Stelle auch nochmals… 



